Hauptinhalt
Betreuung von Promotionen / Ph. D. Students
laufende Promotionen (current phd projects)
Philipp-Niklas Habbel: Technik, Geschlecht und Gesellschaft aus posthumanistischer Perspektive (Erstbetreuung; seit 11/2017 gefördert durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung)
Dunja Adigüzel: Frauenbewegung im 21. Jahrhundert – Achtung und Respekt unter Frauen als Stolpersteine für eine neue Protestwelle (Erstbetreuung; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz; Promotionsbeginn: 12/2016; Finanzierung durch eine Teilzeitfreistellung des Arbeitgebers).
Rosa Schwenger: Gruppenrepräsentation (Frauen, Ausländer, Jugendliche) in Gewerkschaften. (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Ingrid Kurz-Scherf)
Anja Engelhorn: Frauenarbeit. Eine Analyse der Empowermentpotentiale sich selbst organisierender arbeitender Frauen in Indonesien in ihrem sozio-ökonomischen Kontext. (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Uta Ruppert, Goethe-Universität Frankfurt)
abgeschlossene Promotionen (successfully completed phd projects)
Carmen Strehl (2019): Welche Arbeit? Erweiterte Arbeitsbegriffe im gewerkschaftlichen Kontext. (Erstbetreuung; Zweitbetreuung; Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf; Förderung mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung; Disputation am 29.05.2019).
Kristin Ideler (2018): Mit Genderkompetenz zu mehr Geschlechtergerechtigkeit?! Eine kritische Analyse im Kontext des Wandels von Organisationen. (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Maria Funder; Förderung mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung im Rahmen des HBS-Graduiertenkollegs "Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie"; Disputation am 07.05.2018)
Simone Mazari (2018): Soziable Arbeit?! Ein Blick auf die Strategien und die soziale und wirtschaftliche Situation von Kulturarbeiter_innen. Anregungen für eine zukunftsorientierte Arbeitspolitik (Erstbetreuung: Prof. Ingrid Kurz-Scherf; Förderung mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung im Rahmen des HBS-Graduiertenkollegs "Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie"; Disputation am 16.04.2018).
Viviane Vidot (2017): Alles unter einen Hut gebracht? Eine Darstellung und Analyse deutscher Familienpolitik am Beispiel der Kinderbetreuun.g Dissertation im Fach Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (Erstbetreuung; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Clarissa Rudolph, OTH Regensburg; Finanzierung: TVH 13-Stelle; Disputation am 26.10.2017).
Marie Reusch (2017): Zur Vereinbarkeit von Mutterschaft und Emanzipation. Dissertation im Fach Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf. Finanzierung: TVH 13-Stelle; Disputation am 26.4.2017).
Uta Kletzing (2017): Die ausgeschlossenen Eingeschlossenen. Wahlsituation und Regierungssituation von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im Geschlechtervergleich. Dissertation im Fach Politikwissenschaft an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Fernuniversität Hagen (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Lars Holtkamp; Disputation am 26.04.2017)
Ortrun Brandt (2016): Arbeit peripher. Arbeit, Raum und Geschlecht am Rande der Erwerbsgesellschaft Dissertation im Fach Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf. Förderung mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung im Rahmen des HBS-Graduiertenkollegs "Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie"; Disputation am 19.7.16). Online-Publikation 2017 (http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/ z2017/0121)
Jasmina Crcic (2016): Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung – Eine vergleichende Analyse der Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg (Erstbetreuung; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Rita Nikolai, Humboldt-Universität zu Berlin. Förderung mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung; Disputation am 13.6.16).
Crčić, Jasmina (2017): Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung – Eine vergleichende Analyse der Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Dorothee Beck (2016): Die Mediendarstellung der SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen. Dissertation im Fach Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (Erstbetreuung; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Margaret Lünenborg, Freie Universität Berlin. ideelle Förderung durch die Hans-Böckler-Stiftung; Disputation am 06.04.16)
Beck, Dorothee (2016): Politikerinnen und ihr Griff zur Macht. Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen. Bielefeld: transcript.
Lisa Haller (2015): Die ‚neue Familienpolitik’ und ihre selektiven Anreizsysteme – Eine Untersuchung des deutschen Existenzsicherungssystems aus der Perspektive einkommensschwacher Familien. Dissertation am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Mechthild Bereswill, Universität Kassel; Förderung mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung; eingereicht im Mai 2015; Disputation am 10.12.15)