Dr. Nassima Sahraoui

Nassima Sahraoui

Lehrbeauftragte

Kontaktdaten

nassima.sahraoui@ 1 Ketzerbach 63
35032 Marburg
M|01 Institutsgebäude

Nassima Sahraoui

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Zur Person: 

Dr. NASSIMA SAHRAOUI ist eine Philosophin aus Frankfurt am Main. Derzeit unterrichtet sie Politische Theorie an der Universität Marburg. Sie war Fellow am Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, an der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Imaginarien der Kraft“ der Universität Hamburg, am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover und lehrte u. a. am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt, Gesellschaftstheorie und Ethik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Philosophie an der Universität Tübingen. 
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Politischen Theorie und Philosophie, der Philosophie der Geschichte und Geschichte der Philosophie, Metaphysik und Materialismus, der Epistemologie, an den Schnittstellen zwischen Philosophie und Literatur, der Kritischen Theorie und Dekonstruktion und in der Demokratiebildung. 

Nassima Sahraoui ist Autorin und Mitherausgeberin mehrerer Bücher, wie der Monografie Dynamis. Eine materialistische Philosophie der Differenz (2022) sowie der Sammelbände Hannah Arendt and Jacques Derrida: Writing between Politics, Poetics, and Philosophy (2025), Community in Walter Benjamin’s Philosophy (2025), Heidegger in the Literary World. Variations of Poetic Thinking (2021), Thinking in Constellations. Walter Benjamin in the Humanities (2018), einer Special Edition der Oxford Literary Review “The Present of Deconstruction” (2014) und der Anthologie Kleine Philosophie der Faulheit (2012). Darüber hinaus hat sie zahlreiche Artikel verfasst. 

Sie ist Mitherausgeberin des Jahrbuchs New Benjamin Studies und Gründungsmitglied zweier internationaler Workshop-Reihen: eine zum Begriff der Gewalt Violence in Literature and Philosophy und die andere zu Walter Benjamins Philosophie. Sahraoui hat mit zahlreichen Forschungsinstituten und Wissenschaftlern kooperiert und ist regelmäßig zu Vorträgen auf Konferenzen und Symposien rund um den Globus eingeladen.

Aktuell arbeitet sie an einem interdisziplinären Projekt über die Ideengeschichte des politischen Körpers, Formen und Figuren des Widerstandes und den epistemologischen Transformationen unserer heutigen Zeit.

Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden durch die Tätigkeit als Gymnasiallehrerin, Übersetzerin und Moderatorin bereichert.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.