Hauptinhalt
Studienanforderungen
Interessen
Es macht Ihnen Freude, ethnographische Literatur zu lesen und Darstellungen außereuropäischer Kulturen kritisch zu hinterfragen?
Aktuelle soziale und politische Prozesse interessieren Sie und Sie möchten diese gemeinsam mit anderen diskutieren und analysieren?
Sie sind fasziniert von anderen Lebenswelten und kultureller Vielfalt und scheuen die intensive Beschäftigung mit anderen Kulturen und deren Menschen nicht?Sie reisen gern und nehmen dabei auch wenig komfortable Bedingungen in Kauf?
Sie können sich vorstellen, während des Studiums ein Auslandssemester einzulegen und es kommt für Sie in Frage, zukünftig im Ausland zu arbeiten und zu forschen?
Dann ist der Masterstudiengang Kultur- und Sozialanthropologie vermutlich genau das richtige für Sie und Sie sollten weiter lesen um sich über Eigenschaften und Vorkenntnisse zu informieren, die Sie für das Studium mitbringen sollten. Unter Herausforderungen erhalten Sie einige Tipps, die Sie beachten sollten!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Eigenschaften
Offenheit für Fremdes und Unbekanntes
Die Inhalte der Kultur- und Sozialanthropologie werden sich Ihnen nur dann vollständig erschließen, wenn Sie Offenheit für Fremdes und Unbekanntes mitbringen. Die Bereitschaft, die eigenen kulturellen Prägungen zu reflektieren und im Kontrast zu anderen Kulturen zu betrachten ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium in diesem Fach.
Interesse am Ausbau Ihrer Fremdsprachenkenntnisse
Breite Fremdsprachenkenntnisse sind hilfreich in Ihrem Studium, um Fachliteratur auf Englisch, Spanisch, Portugiesisch, etc. lesen und verstehen zu können.
Eigeninitiative bei der Gestaltung Ihres Studiums
Sie sollten die Motivation mitbringen, Eigeninitiative zu entwickeln und Ihr Studium selbst zu gestalten. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, neben dem angebotenen Lehrprogramm individuelle Studieninhalte zu entwickeln und vom Lehrpersonal evaluieren zu lassen.
Freude am differenzierten Einsatz von Sprache
Sie sollten Freude am differenzierten Einsatz von Sprache haben. Dazu gehört nicht nur die kritische Reflektion der wissenschaftlichen Fachterminologie sondern auch die sprachliche Kompetenz bei der mündlichen Präsentation eigener Arbeitsergebnisse und dem Verfassen schriftlicher Arbeiten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorkenntnisse
Unser Masterstudiengang baut auf gewissen theoretischen und methodischen Grundlagen auf. Das sollte Sie aber nicht von einer Bewerbung abhalten. Eventuelle Lücken können noch gefüllt werden. Was zählt ist Ihre Bereitschaft!
Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (z.B. Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch oder – je nach regionalem Interesse – eine andere moderne Sprache) sind Voraussetzung für die Bewerbung.
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens bei der Präsentation eigener Ergebnisse und dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten sollten im grundständigen Studiengang erlernt worden sein.
Zu den fachlichen Grundlagen des Masterstudiums gehören bei uns Kenntnisse in Kulturtheorien, wie z.B. Ethnizität, Hybridität, Postkolonialismus. Außerdem legen wir großen Wert auf Kenntnisse in qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu uns auf, falls Sie hier Nachholbedarf haben, damit Ihr Einstieg in das Studium möglichst problemlos gestaltet werden kann.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Herausforderungen
Wir freuen uns, wenn wir Sie für unser Fach begeistern können. Dennoch möchten wir Sie auf einige Aspekte hinweisen, die Sie sich vor dem Studienantritt klar machen sollten:
In der Kultur- und Sozialanthropologie geht es nicht um die Liebe am Exotischen, sondern um das Verstehen menschlichen Handelns und Denkens. Sie sollten darauf gefasst sein, sich anhand von trockener Theorie und sachlichen Analysen mit den faszinierendsten kulturellen Phänomenen auseinander zu setzen.
Die Umsetzung der erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten in die Berufspraxis ist oft schwierig und stellt für viele eine Herausforderung dar. Das Studium der Kultur- und Sozialanthropologie wird Sie nicht zu einem eindeutigen Berufsbild führen. Es ist daher umso wichtiger, dass Sie sich bereits während des Studiums um die Herausbildung eines eigenen wissenschaftlichen Profils bemühen. Wir unterstützen Sie sehr gern dabei, aber ohne Ihr individuelles Interesse und Ihre Begeisterung für das Fach wird es nicht glücken.