Prof. Dr. Alexandra Grund-Wittenberg
Universitätsprofessorin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22453 +49 6421 28-22463 alexandra.grund@staff 1 Lahntor 335032 Marburg
U|01 Alte Universität (Raum: 01003a bzw. 00/0160)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie (Fb05) Altes TestamentPublikationen
Zu den Publikationen im Forschungsinformationssystem (im Aufbau)- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Curriculum vitae- Geboren 1971 in Duisburg - 1990-1998 
 Studium der Evangelischen Theologie, zeitweise Nebenfach Jüdische Studien in Wuppertal, Bochum, Naumburg an der Saale, Universität Heidelberg / Tübingen- 1998 
 Erstes theologisches Examen in der Ev.Kirche im Rheinland- 1998-2000 
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Die Tier- und Pflanzenwelt der Bibel" (BAT II A/2)- 2002-2003 
 Wiss. Mitarbeiterin im Fach Evangelische Theologie in Siegen (BAT II A)- 2003 
 Promotion an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen- 2003-2009 
 Wissenschaftliche Assistentin (C 1) im Fach Evangelische Theologie in Siegen- 2008 
 Habilitation und Erwerb der venia legendi im Fach Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen- 2009-2010 
 Akademische Oberrätin a.Z. in Siegen- Seit 04/2010 
 Professur für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte- 1. Forschungsschwerpunkte - · Theologie und Religionsgeschichte des Alten Testaments, besonders: - · Psalmen / Gebetsliteratur und ihre Rezeptionsgeschichte - · Anthropologie / Kulturanthropologie des alten Israel - · Erinnerungskultur / Schriftkultur - 2. Jüngste Veröffentlichungen - · Religionspraxis und Individualität. Die Bedeutung von Persönlicher Frömmigkeit und Family Religion für das Personkonzept in der Antike, Tagungsband zur gleichnamigen DFG-Fachtagung, München 2021 (Wilhelm Fink Verlag, Brill-Gruppe). - · Lebenswelt und Gemeinschaft. Beiträge zur Anthropologie des Alten Testaments (BThSt 83), Göttingen 2019 - · (Hg., zusammen mit E. Rieken), Altorientalische Gebetsliteratur: Form, außersprachlicher Kontext und interkulturelle Adaptionsprozesse, WdO 49/1 (2019) - · (Hg., zusammen mit R. Poser), Die verborgene Macht der Scham. Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt (BThSt 173), Göttingen 2018 - · (Hg.) Opfer, Geschenke, Almosen. „Die Gabe“ in Religion und Gesellschaft, Stuttgart 2015 - 3. Laufende Forschungsprojekte - · Internationale Konferenz „Trauma, Reading, Therapy“, hervorgehend aus einer Forschungskooperation mit Prof. Dr. Najman, Oxford, Prof. Dr. Paul Joyce, London, Prof. Dr. Maike Schult, Marburg, Prof. Dr. Christl Maier und mir, wird vom 5.-7.April 2022 an der Philipps Universität Marburg stattfinden. - · Handbuch Alttestamentliche Anthropologie, herausgegeben zusammen mit Prof. Dr. B. Janowski (Tübingen), Prof. Dr. J. Dietrich (Aarhus, DK) und Dr. Ute Neumann-Gorsolke (Flensburg), erscheint im Jahr 2022 bei Mohr (Tübingen). - · Kommentierung des Psalters für die Reihe IEKAT / IECOT (Kohlhammer, Stuttgart) zusammen mit Prof. Dr. Susanne Gillmayr-Bucher - · Jahrbuch für Biblische Theologie Band 37 „Hölle“ (zusammen mit Dorothea Sattler) erscheint im Herbstprogramm 2021 des Vandenhoeck-Verlages, Göttingen. - Dorothea Sattler) erscheint im Herbstprogramm 2021 des Vandenhoeck-Verlages, Göttingen. - · Arbeitskreis musikalische Bibelrezeption, 2. Arbeitstreffen 22.-24.03.2022 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 
 Forschungsprojekte und Mitgliedschaften
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.