Prof. Dr. Friedemann Voigt

Universitätsprofessor

Kontaktdaten

+49 6421 28-24277 +49 6421 28-22422 friedemann.voigt@staff 1 Lahntor 3
35032 Marburg
U|01 Alte Universität (Raum: 03014a bzw. +3014a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie (Fb05) Sozialethik

Sprechzeiten: nach Vereinbarung |

  • Curriculum Vitae

    2016-2018
    Dekan des FB Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg

    seit 2015
    Präsident der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft

    seit 2012
    Sprecher der AG Bioethik des LOEWE-Zentrums für Synthetische Mikrobiologie Marburg (SYNMIKRO)

    seit WS 2011/2012
    Professor für Sozialethik mit Schwerpunkt Bioethik an der Philipps-Universität Marburg

    WS 2007/2008
    Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Sozialethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz

    2006-2011
    Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe "Religion in bioethischen Diskursen" an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München

    2006
    Habilitation für das Fachgebiet Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München

    2001-2006
    Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Evangelische Theologie und Kulturgeschichte des Christentums, Universität Erfurt

    2000-2001
    Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    1998
    Zweites Theologisches Examen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

    1996-1998
    Vikariat der EKHN in Königstein/Ts

    1996
    Promotion durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München

    1994-1996
    Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

    1992
    Erstes Theologisches Examen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

    1990-1992
    Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

    1986-1992
    Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main und München

    Mitgliedschaften

    Steering Committee des LOEWE-Zentrums für Synthetische Mikrobiologie Marburg (SYNMIKRO) (2012-2018)

    Ernst-Troeltsch-Gesellschaft (seit 1997 Mitglied des Vorstands)

    Fellow des Instituts Theologie – Technik – Naturwissenschaften (TTN), München

    Expertenkreis zur ethischen Bewertung von Gen- und Zelltherapie am TTN München (2006-2010)

    Expertenkreis "The Future of Medical Sciences" am TTN München (2010-2014)

    Sprecher des Forschungsschwerpunkts am Center for Advanced Studies der LMU „Ethik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit“ am Young Center des Center for Advanced Studies der LMU München (2009-2011)

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    Arbeitsgruppe Bioethik im Zentrum für Synthetische Mikrobiologie

    Die Arbeitsgruppe Bioethik im Zentrum für Synthetische Mikrobiologie der Philipps-Universität Marburg  erarbeitet unter meiner Leitung ein Stufenmodell zur ethischen Bewertung der Synthetischen Biologie. Nähere Informationen s. hier

    Ernst Troeltsch: Politische Schriften 1914-1918 (Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe, Band 12)

    Ernst Troeltsch zählte in der Zeit des Ersten Weltkriegs zu den wichtigsten politisch wirksamen Gelehrten in Deutschland. Seine Beiträge wurden über Deutschland hinaus wahrgenommen. Sie sind eindrucksvolle Dokumente der kulturellen Selbstverständigung über die Stellung Deutschlands in der westlichen Moderne und der zunehmenden Einsicht in Notwendigkeit eines demokratischen Wandels. Band 12 der Ernst Troeltsch Kritischen Gesamtausgabe umfasst 34 politische Schriften und Reden Troeltschs aus den Jahren 1914-1918. Einen ersten Einblick gibt der Aufsatz aus „Akademie Aktuell“ hier

    Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie im 19. Jahrhundert/ Deutschland/

    Seit 2012 werden die Bände zur deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts des „alten Ueberweg“ (Zwölfte Auflage: Berlin 1923) neu konzipiert und geschrieben. Im 19. Jahrhundert werden die philosophischen Systeme entworfen, in diese Zeit gehören der Untergang der Systemphilosophien und die noch unsere Zeit prägenden Debatten an den Grenzen der Philosophie zu den Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaften wie auch die Formierung philosophischer Schulen. Kurzum: Es handelt sich um eine herausragende und die für unsere Gegenwart wirksame Epoche der deutschen Philosophie. Der Grundriss der Geschichte der Philosophie verfolgt das Ziel, im Vergleich zu anderen Darstellungen zur Philosophiegeschichte und populären Einführungen in jeweilige Epochen eine vollständige Beschreibung zu liefern; d. h. es werden neben bekannten Autoren auch Autoren behandelt, die ihre Zeit geprägt, aber nicht über diese hinaus gewirkt haben. Die Rekonstruktion der Philosophiegeschichte wird am Leitfaden von ‚Debatten‘ erfolgen, welche diese Epoche auszeichnen. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, anhand von historischen und systematischen Kriterien bekannte und weniger bekannte Autoren in ihrer Darstellung zu integrieren. 

    Folgende Debatten werden von mir bearbeitet:
    - Von der spekulativen Theologie zur Religionsphilosophie (M. Perty, C. H. Weiße, H. Ulrici, J. U. Wirth, H. M. Chalybäus u.a.).
    - Debatten über Religion und Kultur (O. Ritschl, M. Rade, A. v. Harnack, E. Troeltsch, F. A. Müller, A. v. Harnack).

  • Publikationen

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.