Dr. Amelie Rüppel
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22409 +49 6421 28-22422 amelie.rueppel@ 1 Lahntor 335032 Marburg
U|01 Alte Universität (Raum: 04014 bzw. +3/0160)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie (Fb05) SozialethikSprechzeiten: nach Vereinbarung | Anmeldung per E-Mail
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Curriculum Vitae
Seit 2025 Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Bio- und Sozialethik der Philipps-Universität Marburg
2025 Promotion zur Dr. theol. durch die Theologische Fakultät der Philipps-Universität Marburg mit der Arbeit „Sünde, Vertrauen Schöpfung. Religiöse Deutungen von Finanzkrisen in kirchlichen Diskursen 1929 und 2008 – eine digitale Textanalyse“ (summa cum laude)
2018 - 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bio- und Sozialethik der Philipps-Universität Marburg
2015 - 2025 Stipendiatin, seit 2018 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2015 - 2020 Studium der Evangelischen Theologie und Politischen Ökonomie an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg. Abschlüsse: Erstes Kirchliches Examen Evangelische Theologie 2018, B.sc. Economics 2020
2015 - 2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik, Prof. Klaus Tanner, Heidelberg
2017 Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Robert Shiller, Sterling Professor of Economics, Universität Yale (USA)
2016 - 2017 Auslandsstudium der Evangelischen Theologie und Politischen Ökonomie an der Universität Yale (USA)
2013 - 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik, Prof. Friedemann Voigt, LOEWE Zentrum für Synthetische Mikrobiologie „synmikro“ in Marburg.
2011 - 2015 Studium der Evangelischen Theologie an der Philipps-Universität MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Wirtschafts- und Finanzethik
Nachhaltigkeitsethik
Digitalisierung, KI, Digitale Textanalysemethoden
Theorien ethischer Urteilsbildung
RechtsethikInhalt ausklappen Inhalt einklappen Habilitation
Das Verhältnis von Zeitgeist und Recht am Beispiel des Autonomiebegriffs in medizinethischen Debatten um reproduktive Autonomie (Arbeitstitel)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dissertation
Sünde, Vertrauen und Schöpfung. Religiöse Narrative der Finanzkrisendeutung 1929 und 2008 in kirchlichen Diskursen - eine digitale Textanalyse (abgeschlossen, erscheint bei Mohr Siebeck in der Reihe Perspektiven der Ethik voraussichtlich 2026)
Die Dissertationsschrift geht der Frage nach, welche religiösen Narrative die Deutungen der Wirtschafts- und Finanzkrisen 1929 und 2008 in kirchlichen Diskursen prägen und wie sich diese Narrative über historische Zeiträume, Textgattungen und Institutionen verändern. Sie reflektiert außerdem die normativen Implikationen der identifizierten Narrative kritisch im Horizont der theologischen Forschung, wobei sie konstruktive Neuansätze der wirtschaftsethischen Bedeutung ihrer Grundbegriffe anbietet. Damit schließt sie an Max Webers und Ernst Troeltschs Fragen nach (auch nicht-intendierten) Kulturwirkungen des Christentums an, die auch in ökonomischer Forschung als deskriptive, empirische Projekte bearbeitet werden. In Anlehnung an Robert Shillers Ansatz einer „narrativen Ökonomie“ und theologische Debatten um eine „narrative Ethik“ steht dabei die Frage nach religiösen Narrativen der Finanzkrisendeutung und in ihnen transportierten Handlungsorientierungen im Vordergrund. Um solche Narrative empirisch-quantitativ zu erheben, wurde ein umfangreiches Textkorpus aus Predigten und Positionspapieren der kirchlichen Institutionen EKD, EKHN und EKKW sowie Material aus Predigtzeitschriften mit Hilfe digitaler Textanalysemethoden, v.a. des Structural Topic Modeling-Verfahrens (STM), ausgewertet. Aus der empirischen Untersuchung ergeben sich drei Leitnarrative der Finanzkrisendeutung 1929 und 2008 in Diskursen des kirchlichen Protestantismus, die sich um die Zentralbegriffe erstens der Sünde und der Finanzökonomie als ihrem Anschauungsfeld, zweitens des Vertrauens in der Gegenüberstellung von Gott- und Geldvertrauen und drittens der Schöpfung und ihrer Übersetzung in einen protestantischen Nachhaltigkeitsbegriff gruppieren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Sünde, Vertrauen und Schöpfung. Religiöse Narrative der
Finanzkrisendeutung 1929 und 2008 in kirchlichen
Diskursen - eine digitale Textanalyse, erscheint bei Mohr Siebeck: Perspektiven der Ethik, voraussichtlich
im Frühjahr 2026.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
„Vertrauen. Theologisch ambivalente Bedingung von Finanzmarktpartizipation“, 8. Fachgespräch Evangelische Ethik, Berlin 2025.
„Religious narratives of economic crises. Structural Topic Models of church discourses 1929 and 2008”, Interne Ringvorlesung Makroökonomie, Alfred-Weber Institut, Heidelberg, 2025.
„Deutungen von Finanzkrisen in kirchlichen Diskursen – eine empirische Spurensuche“, Symposium zu Ehren von Klaus Tanner, Halle, 2024.
„Digitale Textanalysemethoden als Zugang zu bioethischen Diskursen“, UMR vernetzt: Sprache – (Bio-)Medizin – Ethik, Marburg, 2021.
„Digitale Textanalyse als Brücke zwischen Theologie und Wirtschaftswissenschaft“, TheoLab Heidelberg, 2020.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen
„Das Recht und seine Geltung – historische und aktuelle theologische Debatten“
„Politische Theorie und Ethik der Reformation“
„Einführung in die Systematische Theologie/Sozialethik“
„Hartmut Kreß, Medizinische Ethik. Lektürekurs“
„(Religiöse) Sprache in bioethischen Diskursen“
„Nachhaltigkeit: Umweltethische Diskurse“
„Arbeit als Faktor gesellschaftlichen Wandels. Ökonomische, gendertheoretische und theologische Perspektiven“
„Ethik der Finanzmärkte“
„Vertrauen – Religion als Sozialkapital“Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wissenschaftstransfer
seit 2024 Freie Projektleitung Finanzleitung, Evangelische Akademie Frankfurt. Konzeption und Organisation der:
3-teiligen Veranstaltungsreihe „Grünes Geld?“ (Sept./Okt. 2025)
24h-Tagung „Geld, Glaube, Gesellschaft – was kostet die Welt? Wirtschaft und Finanzen zwischen Religiöser Ethik, Nachhaltigkeit und Teilhabe” in Kooperation mit der Muslimischen Akademie Heidelberg (Nov. 2025)
4-teiligen Veranstaltungsreihe „Digitalgeld zwischen Finanzmacht und Geopolitik. Was bedeutet monetäre Souveränität heute?“ in Kooperation mit ZEVEDI (Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung Darmstadt) (Jan.-März 2026)
2019 Projektarbeit Deutsche Bank als Expertin für Narrative Economics
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.