Hauptinhalt

Tagung: Die Chancen von Weimar im rheinisch-westfälischen Vergleich

Veranstaltungsdaten

26. September 2019 – 27. September 2019
Termin herunterladen (.ics)

Hochschule Niederrhein, Campus Krefeld-Süd, Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld, Raum BE14

Modetrends der 1920er Jahre in der Illustrierten, Stadtarchiv Krefeld
Stadtarchiv Krefeld
Modetrends der 1920er Jahre in der Illustrierten, Stadtarchiv Krefeld

Die Perspektiven auf die Weimarer Republik, deren Gründung sich gerade zum 100. Mal jährt, sind bisher in Forschung, Lehre und Vermittlung in Museen und Gedenkstätten immer noch stark von deren Ende und dem Scheitern der ersten deutschen Demokratie geprägt. Dabei werden Potentiale und Chancen in Politik, Wirtschaft und Kultur, die sich insbesonde-re in den frühen Jahren der jungen Republik boten, häufig übersehen. In dem Tagungspro-jekt soll dieses Desiderat in einer dezidiert regionalen und vergleichenden landesgeschichtli-chen Perspektive diskutiert werden. Als Konsequenz des Krieges und der nachfolgenden Besetzung des Rheinlandes und später des Ruhrgebietes teilten Rheinland und Westfalen sich in besetztes und unbesetztes Gebiet. Somit entstanden ein interessantes Beziehungs- und Spannungsfeld innerhalb und zwischen den Regionen im Westen. Eine differenzierte Untersuchung der sich daraus ergebenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede ermögli-chen neue Blickwinkel sowohl auf die Regionen als auch auf die Periode. Gab es gemeinsa-me Signaturen der Weimarer Zeit oder unterschieden sich die regionalen Gegebenheiten je nach Ausrichtung der Besatzungsmacht bzw. der freien Gebiete so stark, dass singuläre Entwicklungspfade entstanden?

Zum Programm

Interessierte sind herzlich zur Konferenz eingeladen. Wir bitten um formlose Anmeldung bei: Priv.-Doz. Dr. Stefanie van de Kerkhof,

Veranstalter

NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld in der Villa Merländer, Stadtarchiv Krefeld i.V.m. dem Historischen Institut der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland, Bonn

Kontakt