Hauptinhalt

Lehrveranstaltungen

Wichtig: Für einige Veranstaltungen ist aufgrund der Sars-COV-2-Pandemie eine Mischform aus Präsenzveranstaltungen und digitaler Lehre angedacht, die genauen Modalitäten bleiben jedoch noch abzuwarten und sind u.a. von den Teilnehmerzahlen abhängig. Für das digitale Arbeiten gilt: Bereitstellung von Texten, Präsentationen, Quellen, Sekundärliteratur etc. hauptsächlich in/über Ilias, teils versehen mit Leitfragen und Arbeitsaufträgen. Feedback als Antworten oder auch Fragen per Mail an die Dozenten.

Informationen zu den Veranstaltungen des Fachbereichs sowie zur Veranstaltungsbelegung etc. finden Sie hier:

  • Aktuelle Lehrveranstaltungen

    Wintersemester 2022/23

    Prof. Dr. Sabine Mecking
    HS: Eugenik und „Euthanasie“ im Nationalsozialismus (zusammen mit Dr. Steffen Dörre)
    UE: Stadtgeschichte(n) erzählen - Stadtgeschichte als Public History (zusammen mit PD Dr. Stephanie Zloch

  • Vergangene Lehrveranstaltungen

    Sommersemester 2022

    Prof. Dr. Sabine Mecking
    UE: Studierendengeschichte(n) – 495 Jahre zwischen Stadt und Uni (zusammen mit der Aktiven Fachschaft Geschichte)
    OS: Landes- und Zeitgeschichte

    Dr. Martin Göllnitz
    UE: Grenzen und Minderheiten in der europäischen Geschichte

    Wintersemester 2021/22

    Prof. Dr. Sabine Mecking
    VL: Signaturen der Neuzeit (zus. mit Inken Schmidt-Voges)
    UE: Spurensuche in der Neuzeit. Quellen in ihren Kontexten (zus. mit Inken Schmidt-Voges)

    Dr. Martin Göllnitz
    UE: Digital Public History

    Sommersemester 2021

    Prof. Dr. Sabine Mecking
    HS: Skandalgeschichte als Stadtgeschichte. Skandale, Affären und andere Aufreger in Marburg
    OS: Landes- und Zeitgeschichte

    Wintersemester 2020/21

    Dr. Martin Göllnitz
    PS: Terrorismus als regionales Konstrukt
    UE: Blogs als Medien der Geschichtsvermittlung und des digitalen Storytellings

    Sommersemester 2020

    Prof. Dr. Sabine Mecking
    VL: Polizei in Staat und Gesellschaft (19-21. Jh.)
    HS: Polizei und Medien
    OS: Landes- und Zeitgeschichte
    UE: Visual History – Marburg im Bild

    Dr. Martin Göllnitz
    UE: Public History 21.0? Geschichtsvermittlung im öffentlich-digitalen Raum
    UE: Grenzen und Konflikt

    Wintersemester 2019/20

    Prof. Dr. Sabine Mecking
    VL: Landeszeitgeschichte. Perspektiven - Chancen - Herausforderungen
    PS: Hessen nach 1945
    UE: Landes- und Zeitgeschichte

    Dr. Martin Göllnitz
    PS: Deutsche Kriminalisten im 20. Jahrhundert

    Sommersemester 2019

    Prof. Dr. Sabine Mecking
    VL: Das Kaiserreich regional
    HS: Bismarck. Wirken und Rezeption
    UE: Landeszeitgeschichte
    UE: Spurensuche - Das Kaiserreich vor Ort

    Dr. Martin Göllnitz
    PS: Nationalsozialismus in der Region

    Wintersemester 2018/19

    Prof. Dr. Sabine Mecking
    HS: Stadt und Stadtleben in der Moderne
    PS: Bewegtes Land – Gesellschaftlicher Aufbruch und Protest in der Bundesrepublik
    UE: Landesgeschichte im Internet

  • Oberseminar zur Landes- und Zeitgeschichte

    Die Professur für Hessische Landesgeschichte bietet regelmäßig ein Oberseminar für Master- und Examenskandidat*innen sowie für Doktorand*innen an. 

    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen über bereits vergangene Oberseminare sowie über das aktuelle Programm.

  • Exkursionen

    Die Professur für Hessische Landesgeschichte bietet im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen und in Kooperation mit außeruniversitären landesgeschichtlichen Partnern eine große Zahl von Eintagesexkursionen an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Abteilung.

    Kommende Exkursionen

    Bereits durchgeführte Exkursionen

    Wintersemester 2022/23
    Besuch der "Gedenkstätte Hadamar" in Hadamar.
    Besuch des "Hessischen Landtags" in Wiesbaden

    Sommersemester 2022
    Projektseminar im Kleinwalsertal, Österreich
    Besuch der "Gedenkstätte Hadamar" in Hadamar.

    Wintersemester 2019/20
    Besuch der "Stiftung Archiv der Deutschen Frauenbewegung" in Kassel.

    Sommersemester 2019
    Besuch des "Behring-Archivs" und des "Archivs der Behringwerke" in Marburg.

  • Sprechstunden

    Prof. Dr. Sabine Mecking
     Die Sprechstunden finden derzeit in digitaler Form statt. Die Terminvereinbarung erfolgt über die folgende ILIAS-Gruppe.

    Dr. Martin Göllnitz
    Die Sprechstunden finden derzeit in digitaler Form statt und erfolgen nach vorheriger Vereinbarung per .