Prof. Dr. Christian Kleinschmidt

Christian Kleinschmidt
Christian Kleinschmidt

Leiter, Universitätsprofessor

Kontaktdaten

+49 6421 28-24592 christian.kleinschmidt@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 05C12 bzw. +5C12)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Wissenschaftlicher Werdegang

    1988 1. Staatsexamen (Geschichte und Sozialwissenschaften) an der Ruhr-Universität Bochum

    1988-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Technikgeschichte

    1989-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund

    SS 1992 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zum Thema „Rationalisierung als Unternehmensstrategie. Die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets zwischen Jahrhundertwende und Weltwirtschaftskrise“

    1992-1994 Wiss. Mitarbeiter beim Westfälischen Industriemuseum Dortmund

    1994-1995 Wiss. Angestellter beim Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund

    1995-1996 freiberuflich als Historiker tätig, u.a. für das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (Stadtgeschichte/Infrastrukturgeschichte)

    1997-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum (Bearbeiter eines bei der Volkswagenstiftung beantragten Projektes im Rahmen des Schwerpunktes „Das Fremde und das Eigene – Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Verstehens“)

    Juni 1998 Forschungsaufenthalt National Archives II, College Park/Maryland und Hagley Museum and Library, Wilmington/Deleware

    SS 1999 Einreichung der Habilitationsschrift „Der produktive Blick. Wahrnehmung amerikanischer und japanischer Management- und Produktionsmethoden durch deutsche Unternehmer 1950-1985“

    2000-2004 Oberassistent am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Ruhr-Universität Bochum

    WS 01/02 Teilvertretung (4 SWS) am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Prof. Pfister)

    SS 04-SS 05 Teilvertretung (4 SWS) am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Hentschel)

    Dez. 2004 Guest Associate Professor, Keio University, Tokyo

    SS 05-SS 07 Lehrstuhlvertretung „Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte“ im Fachbereich Kulturwissenschaften an der Universität Dortmund

    Frühjahr 06 Lehrbeauftragter an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Koblenz-Vallendar/Otto-Beisheim School of Management

    Januar 2007 Erweiterung der Venia Legendi um das Fach Technikgeschichte

    SS 07-SS 08 Professur f(W2) für „Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte“ (Sozial-, Wirtschafts- und Alltagsgeschichte) an der Universität Paderborn

    Seit SS 2009 Professor (W3) für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Philipps-Universität Marburg

  • Veröffentlichungen (Auswahl)

    Monographien

    • Hartmut Berghoff/Christian Kleinschmidt/Stephan Lindner/Luitgard Marschall: Sartorius 1870-2020, München 2021 (engl. Version mit gleichem Titel).
    • Rainer Karlsch/Christian Kleinschmidt/Jörg Lesczenski/Anne Sudrow: Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidas, Siedler Verlag, Berlin 2018.
    • Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Geschichte der Weltwirtschaft 1500-1850, Beck Verlag München 2017.
    • Konsumgesellschaft (Grundkurs Neue Geschichte; UTB/Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen 2008) 192 S.
    • Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jh., München 2006 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte Bd. 79), Oldenbourg Verlag München 2007, 185 S.
    • Der produktive Blick. Wahrnehmung amerikanischer und japanischer Management- und Produktionsmethoden durch deutsche Unternehmer 1950-1985 (=Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Beiheft 1), Akademie Verlag Berlin 2002, 453 S.
    • Stadtwerke Gelsenkirchen. Vom Regiebetrieb zum modernen Dienstleistungsunternehmen (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen), Klartext-Verlag Essen 1998, 220 S.
    • "...ein unmögliches Ungeheuer...". Großgasmaschinen, Kraft und Energie für die Henrichshütte (Westfälisches Industriemuseum, Kleine Reihe Bd. 11), Dortmund 1993, 64 S.
    • Rationalisierung als Unternehmensstrategie. Die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets zwischen Jahrhundertwende und Weltwirtschaftskrise (=Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte Bd. 2), Klartext-Verlag Essen 1993, 384 S.

     

    Sammelbände/Herausgeberschaften/Darstellungen mehrerer Autoren

    • Hessisches Wirtschaftsarchiv/Museumsverband Hessen/Christian Kleinschmidt/Sigrid Ruby (Hgg.): Made in Hessen – globale Industriegeschichten, Darmstadt 2023.
    • Christian Kleinschmidt (Hg.): Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert, Darmstadt und Marburg 2021.
    • Mark Jakob/Nina Kleinöder/Christian Kleinschmidt (Hg.): Security and Insecurity in Business History: Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Baden-Baden 2021.
    • Christian Kleinschmidt/ Jan Logemann (Hg.): Konsum im 19. und 20 Jh. (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte, hg. von Marcel Boldorf und Christian Kleinschmidt), Berlin, Boston 2021.
    • Jan-Otmar Hesse; Christian Kleinschmidt; Roman Köster; Tim Schanetzky (Hg.): Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und unternehmenshistorische Beiträge, Tübingen 2019.
    • Christian Kleinschmidt/Dieter Ziegler (Hg.): Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Aussenpolitik und Aussenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges, deGruyter Verlag, Berlin, Boston 2018.
    • Eckart Conze/Christian Kleinschmidt/Elisabeth Schulte (Hg.): Wilhelm Röpke. Wissenschaftler und Homo politicus zwischen Marburg, Exil und Nachkriegszeit, Marburg 2017.
    • Zus. mit Christian Bala, Kevin Rick, Wolfgang Schuldzinski (Hg.): Verbraucher in Geschichte und Gegenwart. Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik (=Beiträge zur Verbraucherforschung, Bd. 7), Düsseldorf 2017.
    • mit Jan Hesse, Alfred Reckendrees, Raymond Stokes (Hg.), Perspectives on European Economic and Social History, Nomos Verlag Baden-Baden 2014.
    • mit Inanc Atilgan (Hg.), Deutsch-türkische Wirtschaftsbeziehungen. Eine Bestandsaufnahme, Klagenfurt 2013 (zugleich in türkischer Sprache: Türkiye Almanya Ekonomik Iliskilerine Toplu Bakis, Balgat-Ankara 2013).
    • mit Otto Volk (Hg.), Industriekultur an Lahn und Dill (Beiträge zur Hessischen Wirtschaftsgeschichte Bd. 8), Darmstadt 2013.
    • mit Dieter Ziegler (Hg.), Internationale Wirtschafts- und Unternehmensbeziehungen nach 1945/International Economic and Business Relation after 1945. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic History Yearbook 2012/I.
    • mit Ray Stokes (Hg.), Technikentwicklung zwischen Wirtschaft und Verwaltung in Großbritannien und Deutschland (19./20. Jh.). Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte/Yearbook of Administrative History 20/2008, Nomos Verlag Baden- Baden 2008, 372 S.
    • Kuriosa der Wirtschafts- , Unternehmens- und Technikgeschichte. Miniaturen einer „fröhlichen Wissenschaft“, Klartext-Verlag, Essen 2008, 252 S.
    • Verbraucherschutz in internationaler Perspektive/Consumer Protection in International Perspective. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic History Yearbook 2006/I.
    • mit Florian Triebel (Hg.), Marketing. Historische Aspekte der Wettbewerbs- und Absatzpolitik (=Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd. 13), Essen 2004, 261 S.
    • mit Jan Hesse u. Karl Lauschke (Hg.), Kulturalismus, Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt. Eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte Bd. 9), Essen 2002, 320 S.
    • mit Manfred Fischer (Hg.), Stahlbau in Dortmund. Unternehmen, Technik, Industriekultur im 19. und 20. Jahrhundert, Essen 2001, 229 S.
    • mit Wolfgang Hindrichs, Wilfried Kruse; Rainer Lichte u.a., Der lange Abschied vom Malocher. Sozialer Umbruch in der Stahlindustrie und die Rolle der Betriebsräte von 1960 bis in die neunziger Jahre, Essen 2000, 213 S.
    • mit O. Dascher (Hg.), Die Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum (=Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Band 9), Dortmund 1992, 589 S.
    • mit W. Plumpe; (Hg.), Unternehmen zwischen Markt und Macht. Aspekte deutscher Unternehmens- und Industriegeschichte im 20. Jahrhundert (=Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte Bd.1), Essen 1992, 179 S.

    Aufsätze (ab 2015)

    • zus. mit Charlotte Kalenberg und Jan-Otmar Hesse: Die Weltwirtschaftskrise in den Schulbüchern der gymnasialen Oberstufe, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht H. 1/2, Januar/Februar 2022, S. 39-56.
    • Sprungbrett für den US-Markt. Das Beispiel Sartorius und die Sonderwirtschaftszone Puerto Rico, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2022(67,1), S. 1-20.
    • Food and Supply Security in the first phase of Globalisation: the Role of Producers, Consumers, and State in the German Empire In: Mark Jakob/Nina Kleinöder/Christian Kleinschmidt (Hg.): Security and Insecurity in Business History: Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Baden-Baden 2021, p. 51-69.
    • ‘Black Gold’: Industrial Heritage of the Nineteenth-century Ruhr Area, in: Anne Gerritsen, Giorgio Riello (ed.): Writing Material Culture History, London etc. 2021, p. 313-318.
    • Die chinesische Herausforderung. Innovationssystem, Innovationskultur und offene Gesellschaften, in: Ingo Köhler, Eva-Maria Roelevink (Hg.): Transformative Moderne: Struktur, Prozess und Handeln in der Wirtschaft. Festschrift für Dieter Ziegler zum 65. Geburtstag, Dortmund, Münster 2021, S. 125-146.
    • Von der exklusiven zur inklusiven Konsumgesellschaft-‚Industrious Revolution‘ und Anfänge des Massenkonsums (1770–1918), in: ders./Jan Logemann (Hg.): Konsum im 19. und 20 Jh. (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte, hg. von Marcel Boldorf und Christian Kleinschmidt), de Gruyter Verlag Berlin, Boston 2021, S. 11-56
    • mit Ralf Banken u. Jan Logemann, Absatz und Reklame. Die Anfänge von modernem Einzelhandel und die Werbung bis zum Ersten Weltkrieg, in: in: ders./Jan Logemann (Hg.): Konsum im 19. und 20 Jh. (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte, hg. von Marcel Boldorf und Christian Kleinschmidt), de Gruyter Verlag Berlin, Boston 2021, S. 191-207.
    • Küchen-Champions. Ein wirtschafts- und sozialhistorischer Beitrag zur hessischen Landes-Küchen-Geschichte und zugleich ein verspäteter Beitrag zum Bauhaus-Jubiläum, in: Lutz Vogel u.a. (Hg.): Mehr als Stadt, Land, Fluß. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt an der Aisch 2020, S. 256-260.
    • Industriepolitik als Herausforderung. Ansätze einer vergleichenden zeithistorischen Landes-Wirtschaftsgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70,2020, S. 55-77.
    • mit Rainer Karlsch: Spitzensport und Marktstrategien. Adidas zwischen „Wirtschaftswunder“ und „Weltmarkt“, in: Sport und Gesellschaft, H. 3, 2019, S. 302-332.
    • Konservativer versus liberaler Konsum. Wilhelm Röpke, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft, in: Jan-Otmar Hesse; Christian Kleinschmidt; Roman Köster; Tim Schanetzky (Hg.): Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und unternehmenshistorische Beiträge, Tübingen 2019, S. 307-321.
    • Unternehmensgeschichte als „Nebenbeschäftigung“. Zum Standort der Unternehmensgeschichte – neuere Tendenzen unternehmenshistorischer Forschung in Deutschland, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2019/2, S. 274-291.
    • Zwischen Eigeninitiative, Vergemeinschaftung und herrschaftlich-staatlichem Schutz. Aushandlungsprozesse kaufmännischer Sicherheit vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in: Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, hg. v. Carola Westermeier und Horst Carl (Politiken der Sicherheit), Baden-Baden 2018, S. 197-210.
    • Vom Hinterland zum internationalen Wirtschaftszentrum. „Westfalen und die Welt“ im 18.-20. Jahrhundert, in: Westfälische Wirtschaftsgeschichte. Quellen zur Wirtschaft und Technik vom 18.-20. Jahrhundert, hg. von Karl-Peter Ellerbrock, Dortmund 2017, S. 23-42.
    • Internationalisierung, Verbraucherinformationen und nichttarifäre Handelshemmnisse. Die Automobilindustrie am Ende des "Wirtschaftswunders", in: Alexander Gallus, Axel Schildt, Detlef Siegfried (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte - Transnational, Göttingen 2015, S. 124-137.
    • zusammen mit Heiko Braun: Internationale Marketingstrategien und Marketing-Informationssysteme der westdeutschen Pharmaindustrie in den 1950er bis 70er Jahren: Eine "Marketing-Informationsrevolution"?, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2015, H. 1, S. 137-162.
  • Wissenschaftliche Mitgliedschaften/Gremien

    • Wissenschaftlicher Beirat des Hessischen Wirtschaftsarchivs
    • Vositzender des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte
    • Gesellschaft für Unternehmensgeschichte/Arbeitskreis Marketing (Co-Vorsitzender, seit 2007)
    • Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V. (Erster Vorsitzender 1990-2007 und Mitherausgeber der Schriftenreihe „Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte“)
    • Mitherausgeber der Zeitschrift „industrie-kultur“. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
    • Ausschuss für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Historischen Kommission für Westfalen (Vorstandsmitglied bis 2009)
    • Verein für Socialpolitik (Wirtschaftshistorischer Ausschuss)
    • European Business History Association
    • Gesellschaft für Technikgeschichte e.V. (GTG)
    • Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    • Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V.
    • Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark (Vorstandsmitglied bis 2009)

     

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.