Hauptinhalt
Zur Person
Werdegang
Seit 2020 Direktor des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas und Professur (W3) für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Regionalsprachenforschung an der Philipps-Universität Marburg
2019–2020 Geschäftsführender Direktor des Deutschen Seminars – Germanistische Linguistik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2018–2020 Professur (W3) für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Variation und Wandel an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Ko-Direktor der „Forschungsstelle Sprachvariation in Baden-Württemberg“
2016 Gastdozent im Fach Soziolinguistik, Walter Benjamin Kolleg, Center for the Study of Language and Society (CSLS) der Universität Bern/Schweiz
2015 Gastdozent an der Università degli Studi di Torino/Italien
2014–2018 Außerplanmäßiger Professor an der Philipps-Universität Marburg
2014–2015 Vertretung der Professur (W3) für Deutsche Sprachgeschichte an der Philipps-Universität Marburg
2013 Gastdozent an der Universitatea „Lucian Blaga” din Sibiu/Rumänien
2012 Habilitation an der Phillips-Universität Marburg, venia legendi für das Fachgebiet Germanistische Sprachwissenschaft (Habilitationsschrift: Strukturen im Kontinuum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland)
2008–2018 Leiter der Forschungsgruppe „Linguistische Raumstrukturen“, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Marburg (DSA) / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (AdW)
2007 Gastdozent an der Università degli Studi di Verona/Italien
2005–2009 Koordinator des DFG-Projekts „Digitaler Wenker-Atlas“ (DiWA), DSA
2003 Promotion im Fach Sprachwissenschaft des Deutschen an der Philipps-Universität Marburg (Dissertation: Substandard im diachronen Längsschnitt)
2000–2008 Wissenschaftliche Hilfskraft, dann wiss. Mitarbeiter am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
1994–2000 Studium der Fächer Germanistik, Italianistik, Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Pisa und Mainz
Gutachtertätigkeit (in Auswahl)
Zeitschriften und Buchreihen
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB, De Gruyter), Beiträge zur Interkulturellen Germanistik (BIG, Gunter Narr), China Economic Review (CHIECO, Elsevier), Computers and the Humanities (Chum, Springer), Digital Scholarship in the Humanities (DSH, Oxford University Press), Germanistische Linguistik (GL, Olms), Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK, De Gruyter Mouton), Journal of Linguistic Geography (JLG, John Benjamins), Labour Economics (LABECO, Elsevier), Language Variation and Change (LVC, Cambridge University Press), Linguistik in Empirie und Theorie (J. B. Metzler), Linguistik Online (LO, Universität Bern), Literary and Linguistic Computing (LLC, Oxford University Press), Organizations and Markets in Emerging Economies (OMEE, Vilnius University Press), Review of Development Economics (RDE, Wiley), Sprachwissenschaft (Winter), Studies in Language Variation (John Benjamins), The Professional Geographer (PG, Taylor & Francis), Trends in Linguistics, Studies and Monographs (TiLSM, De Gruyter Mouton), Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL, Steiner), Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte (ZDL Beihefte, Steiner), Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL, De Gruyter)
Förderanträge und Evaluationen
Europäische Kommission (Horizon 2020, EU), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Leibniz-Gemeinschaft, Fonds de la Recherche Scientifique, Belgien (FRS), Förderfonds der Forschungsallianz der Universitäten Gießen und Marburg (MaGiC), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Alexander von Humboldt-Stiftung