Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 69/2002 (Heft 3)

Aufsätze

Rüdiger Harnisch: Sprachwissenschaft im Epochenumbruch von der Spätaufklärung zur Romantik. Zum 150. Todestag von Johann Andreas Schmeller (1758-1852)

Georg Cornelissen: Muster regionaler Umgangssprache. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung im Rheinland

Peter Wagener: Gesprochenes Deutsch online. Zur Modernisierung des Deutschen Spracharchivs

Rezensionen

Josef Bayer und Christine Römer (Hrsg.). 2000. Von der Philologie zur Grammatiktheorie. Peter Suchsland zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer Verlag , von Andreas Lötscher

Mechthild Habermann, Peter O. Müller und Bernd Naumann. 2000. Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer, von Werner H. Veith

Sprachwissenschaft und Phonetik. Ausgewählte Publikationen von Walter Trenschel als Festgabe zum 75. Geburtstag. 2000. Rostock: Universität Rostock (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft. 9), von Magnús Pétursson

Frans van Coetsem. 2000. A General and Unified Theory of the Transmission Process in Language Contact. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter (Monographien zur Sprachwissenschaft. 19), von Elmar Seebold

Sibylle Orgeldinger. 1999. Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe. Berlin u. a.: Walter de Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 51), von Eckhardt Meineke

Evelyn Scherabon-Firchow. 2000. Notker der Deutsche von St. Gallen (950-1022). Ausführliche Bibliographie. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht (Studien zum Althochdeutschen. 38), von Volker Harm

Heidi Stern. 2000. Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (Lexikographica. Series Maior. 102), von Rudolf Post

Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. 2000. Unter Förderung durch den Hessischen Kultusminister aus den für ein Hessen-Nassauisches Wörterbuch mit Hilfe aller Volkskreise und besonders der Lehrerschaft unseres Arbeitsbereichs von Ferdinand Wrede † angelegten und verwalteten Sammlung, ausgewählt und bearbeitet von Luise Berthold †, Hans Friebertshäuser und ab Lieferung 38 Heinrich J. Dingeldein. Bd. IV, Bogen 45-48 (Lieferung 42 des Gsamtwerkes). Wischer bis Zankdiviensalat. Marburg a. d. Lahn: N. G. Elwert, von Sabine Krämer-Neubert

Südhessisches Wörterbuch. 1989–1998. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Roland Mulch. Band V (Lieferung 17–19): SSzylla. Marburg a. d. Lahn: N. G. Elwert, von Erika Bauer

Barbara Gärtner. 2000. Johannes Widmanns "Behende vnd hubsche Rechenung". Die Textsorte ›Rechenbuch‹ in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (Reihe Germanistische Linguistik. 222), von Johannes Erben

Hans Tabken (Hrsg.). 1999. Die Beschrivinge der Niedergrafschaft Lingen. Ein landesherrliches Einkünfteverzeichnis aus den Jahren 1555 bis 1592. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte (Quellen und Forschungen zur Lingener Geschichte. 2), von Ursula Föllner

Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. 2000. Hrsg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol 14. Die Zukunft der europäischen Soziolinguistik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, von Zarko Muljacic

Michael Schnabel. 2000. Der Dialekt von Weingarts. Eine phonologische und morphologische Untersuchung. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. 2), von Helen Christen

Hans Gehl (Hrsg.). 2001. Dialekt – Lehnwörter – Namen. Sprachliche Studien über die Sathmarer Schwaben. Mit Beiträgen von Hans Gehl, Tamás Knecht, Erika Schmidt und Csilla Beatrix Rácz. Tübingen: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Materialien. 12), von Hans Dama

Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Hrsg. von Uwe Hinrichs unter Mitarbeit von Uwe Büttner. Wiesbaden: Harrassowitz (Slavistische Studienbücher. Neue Folge. 10), von Zarko Muljacic