Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 71/2004 (Heft 1)
Aufsätze
Peter Ernst: Dialektsoziologische Grenzräume in der Oststeiermark
Hans Ulrich Schmid: Historische Syntax und Textinterpretation. Am Beispiel des Objektsgenitivs im Alt- und Mittelhochdeutschen
Bericht
Erster Internationaler Dialektologenkongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) „Moderne Dialekte – Neue Dialektologie“, Marburg/Lahn, 5.–8. März 2003, von Larissa Najdic
Rezensionen
Christina Antenhoffer: Flurnamenbuch der Gemeinde Pfalzen. Eine historische Landschaft im Spiegel ihrer Namen (Schlern Schriften. 316), von Thaddäus Steiner
Raphael Berthele: Sprache in der Klasse. Eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld (Reihe Germanistische Linguistik. 212), von Rupert Hochholzer
Raphael Berthele / Helen Christen / Sybille Germann / Ingrid Hove (Hg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht (Studia Linguistica Germanica. 65), von Stefan Rabanus
Wolfgang Binnig: Gotisches Elementarbuch. 5., völlig neubearbeitete Auflage der früheren Darstellung von Heinrich Hempel, von Volker Harm
Leonard Bloomfield: Die Sprache. Deutsche Erstausgabe. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Peter Ernst und Hans Christian Luschützky unter Mitwirkung von Thomas Herok. Mit einem Geleitwort von André Martinet, von Karl Horst Schmidt
Hans-Olav Enger: The classification of strong verbs in Norwegian with special reference to the Oslo Dialect. A study in inflectional morphology (Acta Humaniora. 26), von Janet Duke
Jürg Fleischer und Thomas Gadmer (Hg.): Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899–1950. Serie 6: Schweizer Aufnahmen, von Roland Kehrein
Andreas Gardt (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisse in Geschichte und Gegenwart, von Zarko Muljacic
Rudolf Grosse (Hg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7.–9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologischhistorische Klasse. 75. 1), von Dieter Stellmacher
Frans Hinskens: Dialect levelling in Limburg. Structural and sociolinguistic aspects (Linguistische Arbeiten. 356), von Ludger Kremer und Tom Smits
Markus Hundt: „Spracharbeit“ im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz (Studia Linguistica Germanica. 57), von Richard Reutner
Hans-Dieter Kreuder: Metasprachliche Lexikographie. Untersuchungen zur Kodifizierung der linguistischen Terminologie (Lexicographica. Series Maior. 114), von Johannes Erben
Tibor Lénárd: Der ostgermanische Aspekt in der Frühgeschichte des Volksnamens deutsch, von Elmar Seebold
Ulrike Möller: Das Wörterbuch des Jakob von Melle. Untersuchungen zur niederdeutschen Lexikographie im frühen 18. Jahrhundert (Sprachgeschichte. 6), von Martin Schröder
Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Handbuch der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage (Reihe Germanistische Linguistik. 78), von Rudolf Post
Johannes Pahn, Antoinette Lamprecht-Dinnesen, Annerose Keilmann, Kurt Bielfeld und Eberhard Seifert (Hg.): Sprache und Musik. Beiträge der 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachund Stimmheilkunde e. V., Berlin, 12.–13. März 1999 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. N. F. 107), von Gottfried Meinhold
Orrin W. Robinson: Whose German? The ach/ichalternation and related phenomena in “standard” and “colloquial” (Current Issues in Linguistic Theory. 208), von Rüdiger Harnisch
Heidrun Schindler: Das Verb „legen“. Eine Untersuchung seiner räumlichkonkreten Bedeutungsvarianten (Linguistische Arbeiten. 434), von Franz Hundsnurscher
Rainer Schlösser: Die romanischen Sprachen, von Ursula Reutner
Gesa Maren Siebert-Ott: Frühe Mehrsprachigkeit. Probleme des Grammatikerwerbs in multilingualen und multikulturellen Kontexten (Linguistische Arbeiten. 440), von Karl Horst Schmidt
Klaus Siewert (Hg.): Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung. II. Internationales Symposion 28. bis 31. Mai 1997 in Brüssel. Unter Mitarbeit von Thorsten Weiland (Sondersprachenforschung. 4). – Jutta Middelberg: Romanismen in deutschen Rotwelsch-Dialekten (Sondersprachenforschung. 5). – Georg Schuppener: Bibliographie zur Sondersprachenforschung (Sondersprachenforschung. 6), von Rudolf Post
Klaus Siewert (Hg.): Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung II. III. und IV. Internationales Symposion 17. bis 19. März 1999 in Rothenberge / 6. bis 8. April 2000 in Münster. Unter Mitarbeit von Christian Efing (Sondersprachenforschung. 7), von Marthe Philipp
Bernhard Stör: Die mundartlichen Verhältnisse in der Region München. Teil 1–2, von Peter Wiesinger
Vervoegde voegwoorden. Lezingen gehouden tijdens het Dialectsymposion 1994. Onder redactie van E. Hoekstra en C. Smits (Cahiers van het P. J. Meertens-Instituut 9), von Ludger Kremer
Westfälisches Wörterbuch. Hg. im Auftrage der Kommission für Mundart und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich Nörrenberg †, Felix Wortmann †, Karl Schulte-Kemminghausen †, William Foerste † und anderen von Jan Goossens, von Geert H. Kocks †
Alfred Wildfeuer: Der Dialekt im Kirchdorfer Land. Stand und Tendenzen eines zentralmittelbairischen Subdialekts, von Peter Wiesinger
A Word Atlas of Pennsylvania German by Lester W. J. Seifert †. Edited by Mark L. Louden, Howard Martin and Joseph C. Salmons with assistance from and original cartography by the Forschungsinstitut für deutsche Sprache „Deutscher Sprachatlas“, Marburg, Germany, von Werner H. Veith