Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 77/2010 (Heft 2)

Aufsätze

T. A. Hall: Nasal Place Assimilation in Emsland German and its Theoretical Implications

Damaris Nübling und Mirjam Schmuck: Die Entstehung des s-Plurals bei Eigennamen alsReanalyse vom Kasus- zum Numerusmarker. Evidenzen aus der deutschen und niederländischenDialektologie

Gertrud Reershemius: Niederdeutsch im Internet. Möglichkeiten und Grenzen computervermittelter Kommunikation für den Spracherhalt

Bericht 

Verleihung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises2010, von Anthony R. Rowley

Rezensionen 

Heinz-Wilfried Appel: Untersuchungen zur Syntax niederdeutscher Dialekte. Forschungsüberblick, Methodik und Ergebnisse einer Korpusanalyse (Literatur – Sprache – Region. 7), von Alexandra N. Lenz

Pia Bergmann: Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen. Formale und funktionale Analysen steigend-fallender Konturen (Linguistische Arbeiten. 525), von Alexander Werth

Maria Besse / Wolfgang Haubrichs / Roland Puhl (Hg.): Wörterbuch der deutschen Winzersprache. Ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weins, von Anthony R. Rowley

Gizella Boszák: Realisierung der valenzbestimmten Korrelate des Deutschen (MetaLinguistica. Bd. 23), von Eva Breindl

Rita Brdar-Szabó / Elisabeth Knipf-Komlósi / Attila Péteri (Hg.): An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik (Deutsche Sprachwissenschaft international. Bd. 3), von Helge Skirl

Georg Cornelissen: Der Niederrhein und sein Deutsch. Sprechen tun et fast alle, von Klaus J. Mattheier

Georges De Schutter / Boudewijn van den Berg / Ton Goeman / Thera de Jong: Morfologische Atlas van de Nederlandse Dialecten (MAND). Deel I.  –  Ton Goeman / Marc van Oostendorp / Piter van Reenen / Oele Korrnwinder / Boudewijn van den Berg / Anke van Reenen: Morfo­logische Atlas van de NederlandseDialecten (MAND). Deel II, von Damaris Nübling

Michael Elmentaler (Hg.): Deutsch und seine Nachbarn (Kieler For­schungen zur Sprachwissenschaft. Bd. 1), von Horst Haider Munske

Thomas A. Fritz / Günter Koch / Igor Trost (Hg.): Literaturstil – sprach­wissen­schaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag (Germanistische Bibliothek. 32), von Bettina Radeiski

Handboek Nedersaksische Taal- en Letterkunde. Onderredactie van Henk Bloemhoff,  Jurjen van der Kooi, Hermann Niebaum en Siemon Reker. EindredactieJurjen van der Kooi, von Heinz Eickmans

Rainer Hünecke: Institutionelle Kommunikation im kursächsischen Bergbau des 18. Jahrhunderts. Akteure – Diskurse – soziofunktional geprägter Schrift­verkehr (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germa­nistik. Bd. 37), von Marion Klenk

Daniel Klaaß: Untersuchungen zu ausgewählten Aspekten des Konsonantis­mus bei österreichischen Nachrichtensprechern (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. Bd. 74), von Ingrid Hove

Thomas Klein / Hans-Joachim Solms / Klaus-Peter Wegera: Mittelhoch­deutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung, von Johannes Erben

Ken Lodge: Fundamental Concepts in Phonology. Sameness and Difference, von Magnús Pétursson

Falco Pfalzgraf (Hg./ed.): Englischer Sprachkontakt in den Varietäten des Deutschen. English in Contact withVarieties of German (Österreichisches Deutsch. Sprache der Gegenwart. Bd. 12), von Roswitha Fischer

Lukas Pietsch: Variable Grammars: Verbal Agreement in Northern Dialects of English (Linguistische Arbeiten. 496), von John M. Kirk

Maria Pümpel-Mader: Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. Bd. 36), von Friedemann Vogel

Anja Voeste: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert (Germanistische Linguistik. Monographien. 22), von Arend Mihm

Melanie M. Wagner: Lay linguistics and schoolteaching. An empirical sociolinguistic study in theMoselle-Franconian dialect area (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 136), von Tim Kallenborn

Hans Wellmann: Deutsche Grammatik. Laut. Wort. Satz. Text, von Tanja Giessler

Bibliographie