Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 78/2011 (Heft 1)

Aufsätze

Kristian Berg: Das Passiv im Niederdeutschen: Wer wird geholfen?

Guido Reitz †: Reihenspaltung im Moselfränkischen und ihr Verhältnis zur rheinischen Akzentuierung, bearbeitet von Alexander Werth

Diskussion

Simon Pröll: Wahrnehmungspsychologische Aspekte der Sprachkartografie

Bericht 

11. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung. 22.–25. September 2010 in Passau, von Brigitte Ganswindt

Rezensionen 

Werner Besch und Thomas Klein (Hrsg.). 2008. Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt (Zeitschrift für Deutsche Philologie. Sonderheft zum Band 127), von Oliver Ernst

Ermenegildo Bidese. 2008. Die diachrone Syntax des Zimbrischen. Tübingen: Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 510), von Stefan Rabanus

Hans C. Boas. 2009. The Life and Death of Texas German. Durham, NC: Duke University Press (Publication of the American Dialect Society. 93; Supplement to American Speech. 83), von Jan Wirrer

Georg Cornelissen. 2010. Zwischen Köttelbecke und Ruhr. Wie spricht Essen? Essen: Klartext Verlag,  von Michael Elmentaler

Peter Folkersma. 2010. Emotionen im Spannungsfeld zwischen Körper und Kultur. Eine kognitiv-semantische Untersuchung von Aspekten der Motiviertheit körperbezogener phraseologischer Einheiten aus dem Denotatbereich „Emotion“. Am Beispiel des idiomatischen Gefühlsausdrucks für Wut, Angst und Liebe. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 1993), von Norbert Fries

Peter Gilles, Joachim Scharloth und Evelyn Ziegler (Hrsg.). 2010. Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. Für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (VarioLingua. Nonstandard – Standard – Substandard. Bd. 37), von Jürgen Macha

Sally Johnson und Natalie Braber. 2008. Exploring the German Language. Cambridge: Cambridge University Press, von Elisabeth  Knipf-Komlósi

Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld und Lutz Christian Anders. 2009. Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. Unter Mitarbeit von Ines Bose, Uwe Hollmann, Baldur Neuber. Berlin u. a.: Walter de Gruyter, von Stefan Kleiner

Attila Németh. 2010. Dialekt, Sprachmischung und Spracheinstellungen. Am Beispiel deutscher Dialekte in Ungarn. Tübingen: Narr (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Bd. 2), von Daniela Pelka

Hans Ulrich Schmid (Hrsg.). 2007. Beiträge zur synchronen und diachronen Sprachwissenschaft. Stuttgart u. a.: Hirzel (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd. 80, Heft 4), von Philipp Spang

Melani Schröter und Björn Carius. 2009. Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs. Eine Einführung. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Leipziger Skripten. Einführungs- und Übungsbücher. Bd. 5), von Joachim Scharloth, Stefanie Diethelm, Jurgita Dudutyte, Thomas Eugster, Dominik Hug und Katrin Rüger

Joachim Steffen. 2006. Vereinzelte Sprachinseln oder Archipel? Die Mennonitenkolonien in Belize im englisch-spanischen Sprachkontakt. Kiel: Westensee Verlag (DialectologiaPluridimensionalis Romanica. 9), von Jack Thiessen

Carol Suter Tufekovic. 2008. Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen. Eine empirische Studie. Bern u. a.: Peter Lang (Zürcher Germanistische Studien. 63), von MatthiasKaterbow

Renate Szczepaniak. 2009. Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher), von Volodymyr Dekalo und Torsten Leuschner

Angelika Wöllstein. 2010. Topologisches Satzmodell. Heidelberg: Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Bd. 8), von Karin Pittner

Ankündigung

Auslobung des IGDD-Nachwuchspreises