Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 79/2012 (Heft 2)
Aufsätze
Benny de Decker, Reinhild Vandekerckhove: Stabilizing features in substandard Flemish: the chat language of Flemish teenagers as a test case
Tobias Streck, Peter Auer: Das raumbildende Signal in der Spontansprache: dialektometrische Untersuchungen zum Alemannischen in Deutschland
Rezensionen
Ulrich Ammon / Dirk Kemper (Hg.): Die deutsche Sprache in Russland. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven, von Dieter Stellmacher
Lieselotte Anderwald (Hg.): Sprachmythen – Fiktion oder Wirklichkeit? (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft. 3), von Dieter Stellmacher
Gerhard Augst: Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Altenkirchen – Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Flammersfeld – Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Hachenburg, von Friedhelm Debus
Sandra Bosco / Marcella Costa / Ludwig M. Eichinger: Deutsch – Italienisch: Sprachvergleich/Tedesco – Italiano: confronti linguistici (Germanistische Bibliothek. 40), von Stefan Rabanus
Sandra Ellena: Die Rolle der norditalienischen Varietäten in der „Questione della lingua“. Eine diachrone Untersuchung zu Sprachbewusstsein, Sprachwissen und Sprachbewertung (Beiheft zur Zeitschrift für Romanische Philologie. 357), von Stefan Rabanus
Hilke Elsen: Grundzüge der Morphologie des Deutschen (De Gruyter Studium), von Peter O. Müller
Stephan Elspass / Michaela Negele (Hg.): Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. 38), von Ingrid Schröder
Claus Ehrhardt / Hans Jürgen Heringer: Pragmatik (LIBAC – Linguistik für Bachelor), von Sven Staffeldt
Livio Gaeta / Barbara Schlücker (Hg.): Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte (Linguistik – Impulse & Tendenzen), von Hilke Elsen
Anne-Kathrin Gärtig / Albrecht Plewnia / Astrid Rothe: Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen (amades. Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache. 40), von Meike Glawe
Rainer Hünecke / Karlheinz Jakob: Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart (Sprache – Literatur und Geschichte. 42), von Johannes Erben
Elisabeth Knipf-Komlósi: Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache. Am Beispiel des Deutschen in Ungarn (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 145), von Julia Haussmann
Christian Kollmann: Grammatik der Mundart von Laurein. Eine Laut- und Formlehre aus synchroner, diachroner und kontrastiver Sicht (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 147), von Peter Wiesinger
Alfred Lameli / Roland Kehrein / Stefan Rabanus (eds.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Volume 2: Language Mapping (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 30.2), von Hermann Niebaum
Alexandra Leitner / Anna Pinter: Früher Spracherwerb in der Migration (Studia Interdisziplinaria Aenipontana. 14), von Kristina Edel
Anke Levin-Steinmann: Studien zur Grammatikalisierung (Schriftenreihe Philologia. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse. 143), von Renata SzczepaniakAdriano Murelli: Relative Constructions in European Non-Standard Varieties (Empirical Approaches to Language Typology [EALT]. 50), von Gisela Zifonun
Michaela Negele: Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen. Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen (Studia Linguistica Germanica. 108), von Mathilde Hennig
Beatrice Primus: Semantische Rollen (KEGLI – Kurze Einführung in die germanistische Linguistik. 12), von Christa Dürscheid
Michael T. Putnam (Hg.): Studies on German-Language Islands (Studies in Language Companion Series [SLCS]. 123), von Jan Wirrer
Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein (Hg.): Flurnamen, Straßennamen. Jahrespreis 2006, 2007, 2008 der „Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage“, von Volker Kohlheim
Kersten Sven Roth / Christa Dürscheid (Hg.): Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz (Sprache – Politik – Gesellschaft. 4), von Noah Bubenhofer
Cordula Schwarze: Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch (Hallesche Schriften zur Sprachwissenschaft und Phonetik. 32), von Friederike Baum
Helge Skirl: Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens. Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 515), von Alexander Ziem
Heike Wiese: Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht (beck̕ sche reihe. 6034), von Nils Bahlo
Wolfgang Wildgen: Die Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bilanz, von Klaas-Hinrich Ehlers
Sonja Zeman: Tempus und „Mündlichkeit“ im Mittelhochdeutschen. Zur Interdependenz grammatischer Perspektivsetzung und „Historischer Mündlichkeit“ im mittelhochdeutschen Tempussystem (Studia Linguistica Germanica. 102), von Hanna Fischer
Arne Ziegler / Erika Windberger-Heidenkummer (Hg.): Methoden der Namenforschung. Methodologie, Methodik und Praxis, von Rudolf Steffens