Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 80/2013 (Heft 3)

Aufsätze

Agnes Jäger: Mehr als (wie) die Summe seiner Teile - Vergleichspartikeln in den Dialekten Hessens mit besonderer Berücksichtigung von als wie

Linda van Meel, Frans Hinskens and Roeland van Hout: Ethnolectal Variation in the Realization of /z/ by Dutch Youngsters

Rezensionen

Nina Berend. 2011. Russlanddeutsches Dialektbuch. Die Herkunft, Entstehung und Vielfalt einer ehemals blühenden Sprachlandschaft weit außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets. Halle: Projekte-Verlag Cornelius, von Csaba Földes

Dana Janetta Dogaru. 2006. Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535–1585). Hildesheim u.a.: Olms (Documenta Linguistica. 7), von Frédéric Hartweg

Christa Dürscheid. 2012. Einführung in die Schriftlinguistik. Göttingen u. a.: Vandenhoek & Ruprecht (UTB. 3740), von Elisabeth Birk

Ellen Fricke. 2012. Grammatik multimodal: Wie Gesten und Wörter zusammenwirken. Berlin u. a.: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 40), von Andy Lücking

Brigitte Ganswindt und Christoph Purschke (Hrsg.). 2011. Perspektiven der Variationslinguistik. Hildesheim u. a.: Olms (Germanistische Linguistik. 216–217), von Andrea Kleene

Beate Höhmann. 2010. Sprachplanung und Spracherhalt innerhalb einer pommerischen Sprachgemeinschaft. Eine soziolinguistische Studie in Espírito Santo/Brasilien. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft/Duisburg Papers on Research in Language and Culture. 83), von Dagna Zinkhahn Rhobodes

Silke Jansen und Haralambos Symeonidis (Hrsg.). 2009. Dynamik romanischer Varietäten außerhalb Europas. Alte und Neue Romania im Dialog. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, von Göz Kaufmann

Scott F. Kiesling. 2011. Linguistic Variation and Change. Edinburgh: University Press (Edinburgh Sociolinguistics), von Christian Schwarz

Agnes Kolmer. 2012. Pronomen und Pronominalklitika im Cimbro. Untersuchungen zum Grammatischen Wandel einer deutschen Minderheitensprache in romanischer Umgebung. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 150), von Ermenegildo Bidese

Rudolf Muhr (ed.). 2012. Non-Dominant Varieties of Pluricentric Languages. Getting the Picture. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart. 14), von Susanne Oberholzer

Mojmír Muzikant und Richard Rothenhagen. 2011 Kleiner Mährischer Sprachatlas der deutschen Dialekte. Malý jazykový atlas německých dialektů na Moravě a ve Sleszků. Brno (Brünn): Masarykov univerzita, von Alfred Klepsch

Robert Peters. 2012 Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Herausgegeben von Robert Langhanke. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, von Catherine Squires

Dennis R. Preston and Nancy Niedzielski (eds.). 2010. A Reader in Sociophonetics. Berlin: Mouton de Gruyter, von Angelika Braun

Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. 2000–2012. Hrsg. mit Unterstützung des Bundes und der Kantone. Begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler und fortgesetzt unter der Leitung von Albert Bachmann, Otto Gröger, Hans Wanner, Peter Dalcher, Peter Ott und Hans-Peter Schifferle. Redaktion: Hans-Peter Schifferle, Niklaus Bigler, Andreas Burri, Christoph Landolt, Hans Bickel, Martin H. Graf. Bd. 16, 1920 Sp.: w-an–w-z, x. Frauenfeld: Huber, von Oskar Reichmann

Maria Selig und Gerald Bernhard (Hrsg.). 2011. Sprachliche Dynamiken. Das Italienische in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a. M.: Peter Lang (Studia Romanica et Linguistica. 34), von Stefan Rabanus

Csilla Anna Szabó. 2010. Language shift und Code-mixing. Deutsch-ungarisch-rumänischer Sprachkontakt in einer dörflichen Gemeinde in Nordwestrumänien. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (VarioLingua. Nonstandard – Standard – Substandard. 38), von Csaba Földes

Martina Werner. 2012. Genus, Derivation und Quantifikation. Zur Funktion der Suffigierung und verwandter Phänomene im Deutschen. Berlin: De Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 114) , von Helen Christen

Viktor Weibel. 2012. Vom Dräckloch i Himel. Namenbuch des Kantons Schwyz. Schwyz: Druckerei Trainer AG
Viktor Weibel (unter Mitarbeit von Albert Hug). 2012. Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz. Schwyz: Druckerei Trainer AG, von Thomas Franz Schneider