Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 82/2015 (Heft 1)

Aufsätze

Kathrin Dräger und Konrad Kunze: Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA). Grundprobleme, Lösungsstrategien, Erfahrungen

T. A. Hall: The Modern Reflexes of Westphalian German Schärfung

Fernande Krier: Der Präteritumschwund im Luxemburgischen. Mit einer Übersicht über das Verhalten des Konjunktivs II und einem Exkurs zur Präteritalgrenzregion 

Berichte

128. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung – „Niederdeutsch im Ostseeraum“. 25.–28.05.2015, Tallinn (Estland), von Jürgen Ruge

Rezensionen

Werner Abraham und Elisabeth Leiss (Hrsg.). 2013. Dialektologie in neuem Gewand. Zu Mikro-/Varietätenlinguistik, Sprachenvergleich und Universalgrammatik. Hamburg: Buske (Linguistische Berichte. Sonderheft 19), von John Nerbonne

Bettina Beinhoff. 2013. Perceiving Identity through Accent. Attitudes towards Non-Native Speakers and their Accents in English. Frankfurt a. M.: Lang, von John Bellamy

Rüdiger Harnisch (Hrsg.). 2013. Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau September 2010. Regensburg: Edition Vulpes (Regensburger Dialektforum. 19), von Anja Hasse

Frans Hinskens and Johan Taeldeman (eds.). 2017. Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Volume 3: Dutch. Berlin et al.: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science. 30.3), von Matthias Hüning

Werner König (Hrsg.). 2014. Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben. Vom Allgäu bis zum Ries. Bearbeitet von Brigitte Schwarz. 2. Auflage. Augsburg: Wißner (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur. 6), von Rudolf Post

Alfred Lameli. 2013. Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Berlin u. a.: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 54), von Ingrid Schröder

Adrian Leemann. 2012. Swiss German Intonation Patterns. Amsterdam et al.: Benjamins (Studies in Language Variation. 10), von Roland Kehrein

Christina Manthe. 2013. Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit. Eine Analyse der suffixal und implizit derivierten Verben des Deutschen, ihrer Ableitungsmorpheme und Modifikationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač (PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse. 174), von Dalibor Zeman

Susanne Maria Michaelis, Philippe Maurer, Martin Haspelmath and Magnus Huber (eds.). 2013. The Atlas of Pidgin and Creole Language Structures. Oxford: Oxford University Press, von Peter Mühlhäusler

Alan K. Scott. 2014. The Genitive Case in Dutch and German. A Study of Morphosyntactic Change in Codified Languages. Leiden et al.: Brill (Brill’s Studies in Historical Linguistics. 2), von Kristian Berg

Klaus-Peter Wegera und Sandra Waldenberger. 2012. Deutsch diachron. Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Germanistik. 52), von Oliver Ernst

Alexander Ziem und Alexander Lasch. 2013. Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. Berlin u. a.: De Gruyter (Germanistische Arbeitshefte. 44), von Simon Kasper