Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 86/2019 (Heft 1)
Aufsätze
Lars Bülow, Philip C. Vergeiner, Hannes Scheutz, Dominik Wallner und Stephan Elspaß: Wie regelhaft ist Lautwandel? Grundsätzliche Überlegungen anhand einer Fallstudie zu mhd. ô in den bairischen Dialekten Österreichs und Südtirols
Thilo Weber und Simon Pröll: Modus im Niederdeutschen: Strategien indirekter Redewiedergabe im Vergleich mit Hochdeutsch, Englisch und Norwegisch
Bericht
132. Jahresversammlung des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung mit einem Schwerpunkt „Niederdeutsche Dialektologie“. Marburg, 10.–13. Juni 2019, von Chiara Fioravanti und Martin Wolf
Rezensionen
Lieselotte Anderwald und Jarich Hoekstra (Hrsg.). 2017. Enregisterment. Zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation. Frankfurt a. M.: Lang (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft. 8), von Konstantin Niehaus
Philippe Blanchet. 2016. Discriminations: combattre la glottophobie. Paris: Textuel (petite encyclopédie critique), von Tina Czada
Ulrike Domahs und Beatrice Primus (Hrsg.). 2016. Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin u. a.: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen. 2), von Martin Neef
Thomas Krefeld und Elissa Pustka (Hrsg.). 2014. Perzeptive Linguistik: Phonetik, Semantik, Varietäten. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 157), von Joachim Gessinger