Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 86/2019 (Heft 1)

Aufsätze

Lars Bülow, Philip C. Vergeiner, Hannes Scheutz, Dominik Wallner und Stephan Elspaß: Wie regelhaft ist Lautwandel? Grundsätzliche Überlegungen anhand einer Fallstudie zu mhd. ô in den bairischen Dialekten Österreichs und Südtirols

Thilo Weber und Simon Pröll: Modus im Niederdeutschen: Strategien indirekter Redewiedergabe im Vergleich mit Hochdeutsch, Englisch und Norwegisch

Bericht

132. Jahresversammlung des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung mit einem Schwerpunkt „Niederdeutsche Dialektologie“. Marburg, 10.–13. Juni 2019, von Chiara Fioravanti und Martin Wolf

Rezensionen

Lieselotte Anderwald und Jarich Hoekstra (Hrsg.). 2017. Enregisterment. Zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation. Frankfurt a. M.: Lang (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft. 8), von Konstantin Niehaus

Philippe Blanchet. 2016. Discriminations: combattre la glottophobie. Paris: Textuel (petite encyclopédie critique), von Tina Czada

Ulrike Domahs und Beatrice Primus (Hrsg.). 2016. Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin u. a.: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen. 2), von Martin Neef

Nicole Eller-Wildfeuer, Paul Rössler und Alfred Wildfeuer (Hrsg.). 2018. ALPINDEUTSCH. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2017. Regensburg: edition vulpes, von Werner König

Michael Elmentaler und Peter Rosenberg. 2015. Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1: Regiolektale Sprachlagen. Unter der Mitarbeit von Liv Andresen, Klaas-Hinrich Ehlers, Kristin Eichhorn, Robert Langhanke, Hannah Reuter, Claudia Scharioth und Viola Wilcken. Kartografie, Layout und Satz: Ulrike Schwedler. Hildesheim u. a.: Georg Olms (Deutsche Dialektgeographie. 113.1), von Ursula Föllner

Melitta Gillmann. 2016. Perfektkonstruktionen mit ›haben‹ und ›sein‹. Eine Korpusuntersuchung im Althochdeutschen, Altsächsischen und Neuhochdeutschen. Berlin u. a.: Walter de Gruyter (Studia Linguistica Germanica.128), von Hanna Fischer

Marina Petkova. 2016. Multiples Code-Switching: ein Sprachkontaktphänomen am Beispiel der Deutschschweiz. Die Fernsehberichterstattung zur »Euro 08« und andere Vorkommenskontexte aus interaktionsanalytischer Perspektive. Heidelberg: Winter (OraLingua. 14), von Andreas Lötscher

Thomas Krefeld und Elissa Pustka (Hrsg.). 2014. Perzeptive Linguistik: Phonetik, Semantik, Varietäten. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 157), von Joachim Gessinger