Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 86/2019 (Heft 1)

Aufsätze

Lars Bülow / Philip C. Vergeiner / Hannes Scheutz / Dominik Wallner / Stephan Elspass: Wie regelhaft ist Lautwandel? Grundsätzliche Überlegungen anhand einer Fallstudie zu mhd. ô in den bairischen Dialekten Österreichs und Südtirols

Thilo Weber / Simon Pröll: Modus im Niederdeutschen: Strategien indirekter Redewiedergabe im Vergleich mit Hochdeutsch, Englisch und Norwegisch

Bericht

132. Jahresversammlung des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung mit einem Schwerpunkt „Niederdeutsche Dialektologie“ Marburg, 10.–13. Juni 2019 von Chiara Fioravanti / Martin Wolf

Rezensionen (online verfügbar)

Lieselotte Anderwald / Jarich Hoekstra (Hg.) (2017): Enregisterment. Zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation, von Konstantin Niehaus

Philippe Blanchet (2016): Discriminations: combattre la glottophobie, von Tina Czada

Ulrike Domahs / Beatrice Primus (Hg.) (2016): Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe, von Martin Neef

Nicole Eller-Wildfeuer / Paul Rössler / Alfred Wildfeuer (Hg.) (2018): ALPINDEUTSCH. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2017, von Werner König

Michael Elmentaler / Peter Rosenberg (2015): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1: Regiolektale Sprachlagen, von Ursula Föllner

Melitta Gillmann (2016): Perfektkonstruktionen mit ›haben‹ und ›sein‹. Eine Korpusuntersuchung im Althochdeutschen, Altsächsischen und Neuhochdeutschen, von Hanna Fischer

Marina Petkova (2016): Multiples Code-Switching: ein Sprachkontaktphänomen am Beispiel der Deutschschweiz. Die Fernsehberichterstattung zur »Euro 08« und andere Vorkommenskontexte aus interaktionsanalytischer Perspektive, von Andreas Lötscher

Thomas Krefeld / Elissa Pustka (Hg.) (2014): Perzeptive Linguistik: Phonetik, Semantik, Varietäten, von Joachim Gessinger