Hauptinhalt
Anne-Sophie Ghyselen / Dirk Speelman / Koen Plevoets: Mapping the Structure of Language Repertoires: On the Use of Sociolectometric Methods / Vom Nutzen soziolektometrischer Methoden zur Erfassung sprachlicher Repertoires
ABSTRACT: In this paper, we will discuss the importance of (socio)lectometric research in attempts to empirically map the range and internal structure of language repertoires, on both the level of the individual and the level of the speech community. Spoken data from 10 East Flemish women (city of Ghent) in 5 speech settings are analysed using 3 multivariate statistical techniques: correspondence regression, multidimensional scaling, and cluster analysis. These analyses show that on a community level, the language repertoire in Ghent can be called – following Auer (2005) – “diaglossic”, with a continuum stretching from dialect to standard language with intermediate variations in between. In this continuum, focal points or prototypes can be identified, such as dialect, tussentaal and Standard Dutch. On the level of the individual language user, however, the repertoires are not necessarily diaglossic. Methodologically, we will argue that different multivariate techniques are ideally combined and complemented, as each technique has both advantages and drawbacks, and only structures emerging in multiple analyses can be considered robust. The Flemish case-study will moreover demonstrate that the techniques can only be usefully implemented in repertoire structure studies when stylistically stratified datasets are available and a diverse set of language features is observed.
Keywords: Language repertoire, sociolectometry, Dutch, cluster analysis, correspondence regression, multidimensional scaling
KURZFASSUNG: Der vorliegende Artikel bespricht die Bedeutung (sozio)lektometrischer Forschung für die empirische Untersuchung von Sprachrepertoires und deren internen Struktur, sowohl auf der Ebene des Individuums als auch auf der Ebene der Sprachgemeinschaft. Gesprochene Sprache von zehn ostflämischen Sprecherinnen (Stadt Gent) in fünf verschiedenen Situationen werden mithilfe von drei multivariaten statistischen Verfahren analysiert: Korrespondenzregression, multidimensionale Skalierung, und Cluster-Analyse. Diese Analysen zeigen, dass das Sprachrepertoire in Gent auf der Ebene der Sprachgemeinschaft mit Auer (2005) als „diaglossisch“ bezeichnet werden kann, mit einem Kontinuum, das sich mit Zwischenstufen vom Dialekt bis zur Standardsprache erstreckt. In diesem Kontinuum können Verdichtungen oder Prototypen wie Dialekt, tussentaal (regionale Umgangssprache) und Standardniederländisch identifiziert werden. Auf der Ebene der individuellen Sprecher sind die Repertoires hingegen nicht notwendigerweise diaglossisch. Aus methodischer Sicht wird argumentiert, dass verschiedene multivariate Techniken einander ergänzen und daher idealerweise miteinander kombiniert werden sollten, da jede Technik sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Nur Strukturen, die in mehreren Analysen deutlich hervortreten, können als robust angesehen werden. Die flämische Fallstudie zeigt außerdem, dass die Techniken nur dann sinnvoll in Untersuchungen zu Repertoirestrukturen angewandt werden können, wenn stylistisch stratifizierte Datensets zur Verfügung stehen und diverse Sprachmerkmale beobachtbar sind.
Schlagworte: Sprachrepertoire, Soziolektometrie, Niederländisch, Clusteranalyse, Korrespondenzregression, multidimensionale Skalierung