Hauptinhalt

Lisa Hilte / Reinhild Vandekerckhove / Walter Daelemans: Modeling Adolescents’ Online Writing Practices: The Sociolectometry of Non-Standard Writing on Social Media / Modellierung des online Sprachgebrauchs von Jugendlichen: Die Soziolektometrie atypischer Schreibstile in Sozialen Medien

ABSTRACT: The paper discusses four generalized linear mixed models fitted to capture distinct patterns of non-standard writing practices in Flemish adolescents’ social media messages. Apart from a general model that predicts the count of all “deviations” from the Dutch formal writing standard, additional models were fitted for specific types of non-standard features. These types relate to the so-called chatspeak “maxims” of orality, brevity and expressive compensation. While the general non-standardness model reveals interesting correlations between the teenagers’ online writing style and their socio-demographic profile, the more specific models allow for a better and more nuanced sociolinguistic understanding: for different types of non-standard writing practices, they reveal distinct dynamics between the social predictors gender, age and educational track. Strikingly different gender patterns are found for the oral features, representing traditional non-standard writing, compared to the expressive features, representing new kinds of non-standard writing, bound to digital media. Furthermore, gender does not appear to be a predicting factor for the brevity-related features, except for the most theory-oriented educational track. Consequently, we argue that non-standard writing on social media platforms should not be operationalized as one comprehensive cluster of deviations from the formal writing standard, but rather as different subsets of non-standard features that, by serving different purposes, appeal to a different extent to different groups of youngsters and consequently display distinct sociolinguistic patterns. In other words, although Flemish adolescents may have access to the same pool of non-standard markers, they do not share one and the same social “digilect”.

Keywords: computer-mediated communication, language modeling, adolescents, social correlates, computational sociolinguistics

 

KURZFASSUNG: Im vorliegenden Beitrag werden vier statistische Modelle diskutiert, die charakteristische Muster in Nichtstandard-Schreibstilen flämischer Jugendlicher in sozialen Medien identifizieren. Es wird einerseits ein generelles Modell besprochen, das die Anzahl aller Abweichungen vom formalen Standardniederländisch vorhersagt, und andererseits weitere Modelle, die anhand spezifischer Abweichungen angepasst wurden. Diese spezifischen Abweichungen beziehen sich auf die sogenannten „chatspeak Maximen“ der Mündlichkeit, der prägnanten Ausdrucksweise und der expressiven Kompensation. Das generelle statistische Modell enthüllt interessante Korrelationen zwischen dem online Sprachgebrauch der Jugendlichen und ihren soziodemografischen Profilen, während die spezifischen Modelle eine differenziertere soziolinguistische Betrachtung ermöglichen: Für verschiedene Nichtstandard-Schreibstile ergeben sich nämlich eigene Dynamiken zwischen den sozialen Prädiktoren Gender, Alter sowie Ausbildungsmodell. Gender-spezifische Verhaltensmuster in der mündlichen Kommunikation, sozusagen traditionelle Nichtstandard-Stile, unterscheiden sich auffallend stark von Verhaltensmustern, die mit neueren Nichtstandard-Schreibstilen innerhalb digitaler Medien einhergehen. Außer im theoretischsten Ausbildungsmodell scheint Gender zudem kein geeigneter Prädiktor für prägnante Ausdrucksweise zu sein. Wir schlagen deshalb vor, dass Nichtstandard-Schreibstile auf sozialen Medien nicht durch die Gesamtheit ihrer Abweichungen vom formalen Standard-Schreibstil operationalisiert werden sollten. Stattdessen sollten Nichtstandard-Schreibstile auf Grundlage spezifischer Abweichungen definiert werden, die sich an verschiedene Gruppierungen von Jugendlichen richten und darum unterschiedliche soziolinguistische Charakteristiken aufweisen. Anders ausgedrückt: Obwohl flämische Jugendliche wahrscheinlich ein ähnliches Repertoire an Nichtstandard-Markern besitzen, benutzen sie nicht alle ein und denselben „Digilekt“.

Schlagworte: computervermittelte Kommunikation, Modellierung von Sprache, Jugendliche, soziale Korrelationen, computergestützte Soziolinguistik