Hauptinhalt
Das regionalsprachliche Spektrum in Oldenburg aus produktions- und perzeptionslinguistischer Perspektive
The language variation spectrum in Oldenburg from production and perception perspectives
von Manuela Lanwermeyer
KURZFASSUNG: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem regionalsprachlichen Spektrum in Oldenburg, welches am Beispiel von vier Sprechern aus drei Generationen mithilfe verschiedener Methoden (Dialektalitätswertmessung, Variablenanalyse, Clusteranalyse, Hörerurteilstest) analysiert wird. Wie die Ergebnisse zeigen, besteht das vertikale Spektrum aus drei Varietäten (Standard, Regiolekt, Dialekt) und ist durch starke intergenerationelle Unterschiede und einen großen phonetischen Unterschied zwischen Dialekt und Regiolekt gekennzeichnet.
Schlagworte: vertikales Spektrum, regionalsprachliche Phonologie, nordniederdeutscher Dialekt, nordniederdeutscher Regiolekt, Hörerurteilstests, individuelle Kompetenz und Performanz
ABSTRACT: This contribution deals with the vertical spectrum in Oldenburg. Using different methods (phonetic distance measurement, analysis of linguistic variables, cluster analysis, listener judgement tests), four speakers from three generations are analyzed. The results prove a vertical spectrum structured in three varieties (standard, regiolect, dialect), strong intergenerational differences and a large phonetic difference between dialect and regiolect.
Keywords: vertical spectrum, regional phonology, Low Saxon dialect, Low Saxon regiolect, listener judgment tests, individual competence and performance