Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 89/2022 (Heft 2+3)
Themenheft: Niederdeutsche Dialektologie
Gastherausgeberinnen: Brigitte Ganswindt, Yvonne Hettler und Ingrid Schröder
Vorwort
Brigitte Ganswindt, Yvonne Hettler und Ingrid Schröder: Vorwort
Aufsätze
Magnus Breder Birkenes and Jeffrey Pheiff: The Classification of Dutch Dialects Revisited. A Dialectometric Approach to the „Kleinen Niederländischen Sprachatlas“ (KNSA)
Yvonne Hettler und Ingrid Schröder: Kontakt, Variation, Distanz. Sprachliche Repertoires von Niederdeutsch-Sprecherinnen
Göz Kaufmann and Daniel Duran: Of snoidels and hofdüütsch. Some (Standard German) Keys to the Phonetic Variation in Pomerano
Manuela Lanwermeyer: Das regionalsprachliche Spektrum in Oldenburg aus produktions- und perzeptionslinguistischer Perspektive
Lars Vorberger: Niederdeutsch in Hessen. Phonetisch-phonologische Auswertungen niederdeutsch intendierter Wenkersätze aus Hessen
Diskussion
Peer Jürgens: „Dat is nu all lang her“. Dialekt in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm
Berichte
Martin Wolf: 133. Jahresversammlung des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung mit einem Schwerpunkt „Niederdeutsch und Niederländisch im Kontakt“ 25.–27. Mai 2021, Münster (online)
Rezensionen
Albrecht Greule und Sebastian Seyferth. 2021. Historische Textgrammatik des Deutschen. Ein Arbeitsbuch. Würzburg: Königshausen & Neumann, von Peter Kaspar
Joachim Herrgen und Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.). 2019. Deutsch. Sprache und Raum – Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin u. a.: De Gruyter Mouton, von Horst Haider Munske
Barbara Kaltz, Gerhard Meiser und Horst Haider Munske (Hrsg.). 2020. Englisch in europäischen Sprachen. Erlangen: FAU University Press, von Kurt Braunmüller