Hauptinhalt
Gemeinsame Identität und Alterität an der deutsch-französischen Grenze im badischen Oberrheingebiet. Analysen zur Verbundenheit mit dem Elsass
Shared identity and alterity at the Franco-German border in the Upper Rhine region of Baden. Analyzing ties to Alsace
von Martin Pfeiffer
KURZFASSUNG: Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Analyse von 127 Interviews, die mit Sprecherinnen und Sprechern des Alemannischen aus dem badischen Oberrheingebiet nahe der französischen Grenze geführt wurden. Basierend auf den Aussagen der Gewährspersonen zu drei Themenfeldern - regionale Verbundenheit mit dem Elsass, Sprachwahl in der grenzübergreifenden Kommunikation und Verständnis des Elsässischen - wird nachgewiesen, dass die Elsass-Verbundenheit im Rückgang begriffen ist, wobei sich in Abhängigkeit von Alter und Wohnregion Unterschiede ergeben. Die dialektale Divergenz, die sich an der Staatsgrenze zeigt, spiegelt sich auf der attitudinalen Ebene wider.
Schlägworte: Alemannisch, Elsässisch, Einstellungen, Identitäten in Grenzräumen, Soziolinguistik, Wahrnehmungsdialektologie
ABSTRACT: This contribution presents a qualitative and quantitative analysis of 127 interviews with speakers of Alemannic from the German side of the Upper Rhine area close to the French border. Focussing on the informants’ statements regarding three thematic fields - regional ties with Alsace, language choice in cross-border communication, and comprehension of the Alsatian dialect - it is shown that the orientation towards the Alsace is diminishing, while differences can be attested depending on age and region. The dialectal divergence that can be observed at the national border is reflected on the attitudinal level.
Keywords: Alemannic, Alsatian, attitudes, border identities, sociolinguistics, perceptual dialectology