Hauptinhalt
1. Marburger Studientag Frühe Neuzeit
Veranstaltungsdaten
                  
                  
                    
    
      16. Mai 2024 09:45 – 16. Mai 2024 18:00
    
    
    
    
    
  
                  
                  
                  
                    Termin herunterladen (.ics)
                    
                    
                  
                
Creative Space ›Club Behring‹, Bahnhofstraße 7 (+1/0020)
Am 15.-16. Mai 2024 findet der 1. Marburger Studientag Frühe Neuzeit statt. Vorgestellt werden aktuelle Forschungsvorhaben zur Frühen Neuzeit aus der Kunstwissenschaft, der Musikwissenschaft und der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Eröffnet wird der Studientag am Mittwoch, den 15. Mai 2024, 18 Uhr c.t. mit einem Vortrag von Prof. Dr. Jörg Wesche von der Universität Göttingen. Der Vortrag ist öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen.
Referierende
                  
                    MITTWOCH, 15. MAI 2024: ERÖFFNUNGSVORTRAG
                  
                    18:00 c.t., Deutschhausstr. 3, Raum 00/1010
                  
                    Prof. Dr. Jörg Wesche (Universität Göttingen): Leitern zum Parnaß. Die deutsche Dichtungsreform vor dem Hintergrund barocker Übersetzungskultur
                  
                    
                  
                    
                  
                    DONNERSTAG, 16. MAI 2024: STUDIENTAG
                  
                    Creative Space ›Club Behring‹, Bahnhofstraße 7 (+1/0020)
                  
                    
                  
                    9:45 Begrüßung
                  
                    
                  
                    10:00–10:45 Dr. Lisa Hecht (Kunstgeschichte):
                  
                    Sichtbarkeiten des ›Devianten‹ in der europäischen Kunst der Frühen Neuzeit
                  
                    
                  
                    10:55–11:40 Prof. Dr. Hendrik Ziegler (Kunstgeschichte):
                  
                    Netzwerkvorhaben »Forum Turcica«
                  
                    
                  
                    11:50–12:30 Prof. Dr. Katharina Krause (Kunstgeschichte):
                  
                    Von den Artes zur Kunst oder vom Land der Mechaniker und Ingenieure zum Land der Dichter und Denker. Verschiebungen im System der Künste seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert
                  
                    
                  
                    13:30–14:15 Prof. Dr. Anne Holzmüller (Musikwissenschaft):
                  
                    Musikhören und Musiksehen. Unsichtbare Musiken und Revisualisierung in der musikalischen Hörgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
                  
                    
                  
                    14:25–15:10 Lea Reiff (NDL):
                  
                    De caelo lues. Syphilis in Text und Bild im späten 15. Jahrhundert
                  
                    
                  
                    15:40–16:20 Friederike Altmann (NDL):
                  
                    Legitimationsversuche weiblicher Dichtung durch paratextuelle Beigaben in Gedichtbänden des 17. und frühen 18. Jahrhunderts
                  
                    
                  
                    16:30–17:15 Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer (NDL):
                  
                    Herrscherinnen auf den Bühnen der Frühen Neuzeit 
                  
                    
                  
                    17:20 Verabschiedung
                  
                    
                
Kontakt
Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer