Hauptinhalt

Struktur und Studienordnung

Foto: Uwe Henkhaus

Der genaue Verlauf des Studiums im B.A. Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung und alle notwendigen Informationen zu seinem Aufbau, seinen Inhalten und seinen Leistungsanforderungen, sind in der jeweiligen Studienordnung festgelegt. Die aktuellen Versionen dieser Ordnung finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs unter folgendem Link:

Bitte beachten Sie:

Ab dem Wintersemester 2017/18 gilt für den B.A. Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung eine neue Prüfungsordnung (inkl. neuem Modulhandbuch). Diese gilt nur für alle ab Wintersemester 2017/18 neu hinzugekommenen Studierenden. Für die vorherigen Jahrgänge bleibt die jeweils zu Beginn des Studiums gültige Studien- und Prüfungsordnung maßgeblich. Alle Ausführungen auf dieser Seite beziehen sich ausschließlich auf die neue Studien- und Prüfungsordnung. 

Module im B.A. Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung

Beim B.A. Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung handelt es sich um einen modularisierten Studiengang. Verschiedene Einzelveranstaltungen werden demnach zu einem Modul zusammengefasst, dessen Endnote sich aus verschiedenen Leistungen (Prüfungsleistungen und Studienleistungen) ergibt. Studienleistungen sind Arbeiten, die innerhalb des Semesters geleistet werden, zum Beispiel Referate, Thesenpapiere oder Essays. Prüfungsleistungen sind in den meisten Fällen Hausarbeiten oder Klausuren, aber auch Projektarbeiten etc., die im Anschluss an die Lehrveranstaltung erbracht werden. Die Prüfungsleistungen sind am Ende dafür ausschlaggebend, mit welcher Note das entsprechende Modul insgesamt abgeschlossen wird. Die verschiedenen Module können zudem aufeinander aufbauen.

Je nach erforderlichem Arbeitsaufwand des Moduls, werden unterschiedlich viele Leistungspunkte (LP) vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht ca. 30 Arbeitsstunden. Im Schnitt sollten pro Semester 30 Leistungspunkte erbracht werden. Die Leistungspunkte sind entsprechend dem European Credit Transfer System angelegt und werden deshalb teilweise auch als ECTS-Punkte bezeichnet.

Das Studium gliedert sich in sieben Bereiche, die sich aus unterschiedlichen Modulen zusammensetzen. Die Module sind verschiedenen Pflicht- und Wahlpflichtbereichen zugeordnet; das heißt, es gibt verpflichtende Veranstaltungen, die jeder Studierende besuchen muss, und es gibt Bereiche, in denen zwischen verschiedenen Modultypen gewählt werden kann.

PFLICHTBEREICH

  • Propädeutik

    Der Bereich "Propädeutik" mit den Modulen "Propädeutik Kunst" (12 LP), "Propädeutik
    Musik" (12 LP) und "Propädeutik Medien" (12 LP) dient der Vermittlung von
    Grundkenntnissen in Kunst-, Musik- und Mediengeschichte, Methodik und Theorie der
    Fächer.

  • Organisation und Vermittlung

    Der Bereich "Organisation und Vermittlung" mit den Modulen "Berufspraxis" (18 LP)
    und "Vermittlung" (18 LP) dient dem Erwerb von Kenntnissen in institutionellen
    Produktionsbedingungen von Kunst und Medien sowie in technischen und ästhetischen
    Besonderheiten von Kunst, Musik, Film und Fernsehen. Die Ergänzung der historisch-theoretischen
    Arbeit im Bereich Kunst, Medien und Musik durch Kooperation mit
    ausgewiesenen Berufspraktikern aus Kultureinrichtungen, Rundfunk, Fernsehen, Museen
    oder Printmedien schafft die gewünschte Praxisnähe. Zudem werden auf
    wissenschaftlicher Grundlage Modelle von Ausstellungs- und anderweitigen
    Präsentationsformen von Kunst, Film und Musik sowie PR-Maßnahmen erarbeitet und in
    den Kontext der Medienpraxis gestellt.

  • Intermedialität

    Im Bereich "Intermedialität" mit den Modulen "Musik und Kunst intermedial" (12 LP)
    und "Medien intermedial" (12 LP) werden die Einzeldisziplinen integrierende
    Themengebiete erarbeitet (zum Beispiel "Musik und Medien", "Kunst intermedial" und "Intermediale
    Transferprozesse").

  • Fachspezifische Vertiefung

    Der Bereich "Fachspezifische Vertiefung" mit den Modulen "Medienanalyse" (12 LP),
    "Musikgeschichte I" (6 LP), "Musikästhetik und Musiksoziologie" (6 LP), "Musikgeschichte
    II" (6 LP), "Kunstgeschichte – Fallstudien und Systematik" (12 LP) und „Kunstgeschichte –
    Fallstudien Aufbau“ (6 LP) dient der Vertiefung kunst-, musik- und
    medienwissenschaftlicher Kenntnisse sowie dem Erwerb von Methoden der Interpretation.

  • Abschluss

    Der Bereich umfasst den „Abschluss“ (12 LP) und ist in eine schriftliche
    Abschlussarbeit und in ein Kolloquium unterteilt.

WAHLPFLICHTBEREICH

Exemplarischer Studienverlauf

Weiterführende Links