Hauptinhalt

Veröffentlichungen

  • Buchveröffentlichungen

    a) Monographien

    1. Maurice Blanchot: "Thomas l'Obscur". Erst- und Zweitfassung als Paradigmen des Gesamtwerks. Frankfurt a.M./Bern/Las Vegas: Lang, 1979 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts; 1.)

    2. Humanistische Deutung. Studien zu Kommentar und Literaturtheorie in der italienischen Renaissance. Düsseldorf: Droste, 1988 (Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance; 11.)

    b) Herausgaben

    1. Sinn und Sinnverständnis. Festschrift für Ludwig Schrader zum 65. Geburtstag. Berlin 1997 (zus. mit Karl Hölz, Siegfried Jüttner, Christoph Strosetzki).

    2. Retorica: Ordnungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentags. Tübingen 2006 (zus. mit Rita Franceschini, Maria Moog-Gründewald, Franz Penzenstadler, Norbert Becker, Hannelore Martin).

    3. Orientierungen im Raum. Darstellungen räumlichen Sinns in der italienischen Literatur von Dante bis zur Postmoderne. Heidelberg 2008 (Studia romanica; 140) (zus. mit Rudolf Behrens).

    4. Inquietudini. Gestalt, Funktion und Darstellung eines affektiven Musters in der italienischen Literatur. Beiträge des Marburger Italianistentags 2008. Heidelberg 2010 (Studia romanica; 155) (zus. mit Rudolf Behrens).

    5. Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giambattista Marinos "Galeria". Wiesbaden 2013 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 48) (zus. mit Christiane Kruse).

    6. Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung; 31) (zus. mit Achim Aurnhammer).

    7. 700 Jahre Boccaccio. Traditionslinien vom Trecento bis in die Moderne. Frankfurt a.M. 2015 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit; 7) (zus. mit Christa Bertelsmeier-Kierst)

  • Übersetzung

    Giambattista Marino: La Galeria. Zweisprachige Auswahl (Italienisch-Deutsch). Ausgewählt und übersetzt von Christiane Kruse und Rainer Stillers, unter Mitarbeit von Christine Ott. Mainz 2009

  • Herausgabe/Mitherausgabe von Zeitschriften 

    1. Herausgeber des "Deutschen Dante-Jahrbuchs" (Band 76, 2001 bis Band 85/86, 2010/11).

    2. Mitherausgeber von "Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur" (2005-2017).

    3. Mitherausgeber von "Antike und Abendland" (1996-2019).

  • Aufsätze/Buchbeiträge

    1. Erzählen als Mythologie. Zur Rolle mythologischer Motive im Werk Maurice Blanchots. In: Elemente der Literatur. Beiträge zur Stoff-, Motiv- und Themenforschung. Elisabeth Frenzel zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit Herbert A. Frenzel hrsg. von Adam J. Bisanz und Raymond Trousson. 2 Bde. Stuttgart 1980. Bd. 2, S. 159-175. 
     
    2. Le "Décaméron" et son lecteur. In: Lecteurs et lectures. Actes du Colloque Nantes-Düsseldorf (Nantes 29-30 mars 1979). Nantes 1980 (Textes et langages. 4), S. 87-98. 
     
    3. Dichtungstheorie in der italienischen Renaissance. Ein Bericht über ihre Erforschung seit 1960. In: Romanistisches Jahrbuch 32 (1981), S. 48-68. 
     
    4. Zum impliziten Literaturbegriff und Textverstehen in Dantes "Convivio". In: Deutsches Dante-Jahrbuch 57 (1982), S. 85-107. 
     
    5. Il palinsesto infinito. Frammentazione e continuità nell'opera narrativa di Maurice Blanchot. In: Nuova Corrente 32 (1985), S. 143-168. 
     
    6. Leopardi und die Mythologie. In: Romanistisches Jahrbuch 40 (1989), S. 130-150. 
     
    7. Zur Präsenz Dantes in der Moderne. Danteske Strukturen bei Maurice Blanchot. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 65 (1990), S. 53-75. 
     
    8. Objekt-Sprache. Zum Doppelsinn szenischer Objekte in Komödien Carlo Goldonis. In: Romanische Forschungen 103 (1991), S. 1-20. 
     
    9. Drama und Dramentheorie der Antike in der Poetik des italienischen Humanismus. In: Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Antike Dramentheorien und ihre Rezeption. Stuttgart 1992 (Drama. Beiträge zum antiken Drama und seiner Rezeption. 1), S. 140-158. 
      
    10. Trecento. In: Volker Kapp (Hrsg.): Italienische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar, 1. Aufl. 1992; 2.,verbesserte Aufl. Stuttgart/Weimar 1994, S. 30-87; 3., erweiterte Aufl. Stuttgart/Weimar 2007.
     
    11. André Gide (1869-1951). In: Kurt Reichenberger/Joachim Lembach (Hrsg.): Autoren der Zwanziger Jahre. Kassel 1993, S. 53-56, und in: José Manuel Losada Goya / Kurt Reichenberger / Alfredo Rodríguez López-Vazquez (Hrsg.): De Baudelaire a Lorca. Acercamiento a la modernidad literaria. Von Baudelaire zu Lorca. Signaturen der literarischen Moderne [...]. 3 Bde. Kassel 1996. Bd. 2, S. 559-566. 
     
    12. Spazio narrato e spazio della narrazione. Riflessioni sulla poetica di Leonardo Sciascia. In: M. Picone/P. de Marchi/T. Crivelli (Hrsg.): Sciascia, scrittore europeo. Atti del Convegno internazionale di Ascona, 29 marzo - 2 aprile 1993. Basel/Boston/Berlin 1994, S. 131-150. 
     
    13. Zwischen Legitimation und systematischem Kontext. Zur Stellung der Mythologie in der italienischen Renaissancepoetik. In: Heinrich F. Plett (Hrsg.): Renaissance-Poetik/Renaissance Poetics. Berlin/New York 1994, S. 37-52. 
     
    14. Orpheus - Pygmalion - Narziß. Versteckte Mythen in Georges Rodenbachs "Bruges-la-Morte". In: Karl Hölz/Siegfried Jüttner/Rainer Stillers/Christoph Strosetzki (Hrsg.): Sinn und Sinnverständnis. Festschrift für Ludwig Schrader zum 65. Geburtstag. Berlin 1997, S. 179-192. 
       
    15. Mythologische Poetik in der Dichtung Giovan Battista Marinos. In: Siegfried Jüttner (Hrsg.): Mythos und Text. Kolloquium zu Ehren von Ludwig Schrader am 11. März 1992 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Frankfurt a.M./Berlin/Bern 1997. 
     
    16. Kalkül kontra Leidenschaft. Carlo Goldonis "Locandiera". In: Reingard M. Nischik (Hrsg.): Leidenschaften literarisch. Konstanz 1998 (Texte zur Weltliteratur. 1), S. 123-140. 
      
    17. Der "canto" in den Canti - Beobachtungen zu einem poetologischen Motiv. [Über Leopardis "Canti".] In: Italienisch 20 (1998/2), S. 50-63. 
     
    18. Artikel "Adaptation". In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd 13. Stuttgart / Weimar 1999, Sp 7 - 16. (Über Typen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Adaptationen antiker Stoffe in der frz., ital., span., dt. und engl. Lit.). 
      
    19. Valentino Zeichen: "La Poesia" (Pagine di gloria, 1983). In: Manfred Lentzen (Hrsg.) Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. Berlin 2000, S. 317 - 326. 
     
    20. La letteratura italiana prima del 1500: rassegna degli studi nei paesi di lingua tedesca (1995-2000). In: Esperienze letterarie 26 (2001), S. 89-98. [Forschungsbericht]

    21. Mutmaßungen über eine Stadt. Zu Giorgio Manganellis "Rumori o voci" (1987). In: Gudrun Held/Peter Kuon/Rainer Zaiser (Hrsg.): Stadt und Literatur – Sprache und Stadt. Tübingen 2001 (Agora. 1), S. 321-334.

    22. André Breton: "Vigilance" (Le revolver à cheveux blancs). In Hartmut Köhler (Hrsg.): Französische Gedichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2001 (Reclams Universal-Bibliothek. 17156), S. 252-264.

    23. Marcella Roddewig (8.5.1918-24.12.2000). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 76 (2001), S. 11-22.

    24. Die Verwandlung der Bilder in Worte. Erzählte Poetik in Boccaccios "Amorosa visione". In: Heidi Marek/Anne Neuschäfer/Susanne Tichy (Hrsg.): Metamorphosen. Wandlungen und Verwandlungen in Literatur, Sprache und Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Bodo Guthmüller zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2002, S. 27-37.

    25. Boccaccios Decameron: erzählte Lebensentwürfe. In: Reingard M. Nischik/Caroline Rosenthal (Hrsg.): Schwellentexte der Weltliteratur. Konstanz 2002 (Texte zur Weltliteratur. 4), S. 125-141.

    26. Erträumte Kunstwelt. Niccolò da Correggios "Fabula Psiches et Cupidinis" (1491). In: Jószef Jankovics/S.Katalin Németh (Hrsg.): Der Mythos von Amor und Psyche in der europäischen Renaissance. Budapest 2002, S. 131-150.

    27. Sinnliche Wege zur Tugend? Sinne, Affekte und moralische Intention in zwei narrativen Texten Giovanni Boccaccios. In: Joachim Poeschke/Thomas Weigel/Britta Kusch (Hrsg.): Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance. Münster 2002, S. 45-61.

    28. L’"Amorosa visione" e la poetica della visualità. In: Michelangelo Picone (Hrsg.): Autori e lettori di Boccaccio. Atti del Convegno internazionale di Certaldo (20-22 settembre 2001). Firenze 2002, S. 327-342.

    29. "Se l'Occidente decadrà...". Lyrische Kulturkritik bei Valentino Zeichen. In: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 25 (2003/2), S. 54-68.

    30. "Mit einem Füllhorn voller Erfindungen geht die Dichtung stets einher". Anthropologische Poetik und Bildlichkeit bei Giovanni Boccaccio. In: Jörg Schönert / Ulrike Zeuch (Hrsg.): Mimesis - Repräsentation - Imagination. Literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin / New York 2004, S. 131-149.

    31. Ametos Verwandlung: Poetik der Bildlichkeit in Boccaccios "Comedia delle ninfe fiorentine". In: Barbara Marx/Peter Kuon (Hrsg.): Metamorphosen / Metamorfosi. Akten der 6. Jahrestagung des Deutschen Italianistenverbandes, Dresden 8.-10. November 2001. Frankfurt a.M. / Berlin / Bern u.a. 2005, S. 51-70.

    32. Ekphrasis als Poetik. Zu Giovanni Boccaccios "Teseida". In: Joachim Leeker / Elisabeth Leeker (Hrsg.): Text - Interpretation - Vergleich. Festschrift für Manfred Lentzen zum 65. Geburtstag. Berlin 2005, S. 431-443.

    33. Bilder einer Ausstellung. Kunstwahrnehmung in Giovan Battista Marinos "Galeria". In: Bodo Guthmüller / Berndt Hamm / Andreas Tönnesmann (Hrsg.): Künstler und Literat. Schrift- und Bildkultur in der europäischen Renaissance. Wiesbaden 2006, S. 231-251.

    34. Vorwort (zus. mit Rudolf Behrens). In: Rudolf Behrens / Rainer Stillers (Hrsg.): Orientierungen im Raum. Darstellung räumlichen Sinns in der italienischen Literatur von Dante bis zur Postmoderne. Heidelberg 2008, S. VII-XI.

    35. Dantes "Göttliche Komödie" - Lehrgedicht, visionäre Erzählung, menschliches Drama. In: Adolf Buchleiter: In der Zeit der unbegreiflichen Geschehnisse. Zeichnungen zu Dantes Göttlicher Komödie. Hrsg. von Isabel Greschat/Christiane Kruse. Kaufungen 2009, S. 22-26.

    36. Nachwort (zus. mit Christiane Kruse). In: Giambattista Marino: La Galeria. Zweisprachige Auswahl. Mainz 2009, S. 387-419.

    37. Vorwort (zus. mit Rudolf Behrens). In: Rudolf Behrens / Rainer Stillers (Hrsg.): Inquietudini. Gestalt, Funktion und Darstellung eines affektiven Musters in der italienischen Literatur. Heidelberg 2010, S. VII-XII.

    38. Einführung (zus. mit Christiane Kruse). In: Christiane Kruse / Rainer Stillers (Hrsg.): Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giambattista Marinos "Galeria". Wiesbaden 2013 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 48), S. 7-13.

    39. Einleitung (zus. mit Achim Aurnhammer). In: Achim Aurnhammer / Rainer Stillers (Hrsg.): Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung; 31), S. 9-16.

    40. Maskierung und Demaskierung als Strategien in Komödien von Marivaux und Goldoni. In: Christiane Kruse (Hrsg.): Maske, Maskerade und die Kunst der Verstellung. Vom Barock bis zur Moderne. Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Barockforschung; 52), S. 51-79.

    41. Vorwort (zus. mit Christa Bertelsmeier-Kierst). In: Christa Bertelsmeier-Kierst / Rainer Stillers (Hrsg.): 700 Jahre Boccaccio. Traditionslinien vom Trecento bis in die Moderne. Frankfurt a.M. 2015 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit; 7), S. 145-169.

    42. Der gestürzte Held. Zu Giovanni Boccaccios "Filostrato". In: Christa Bertelsmeier-Kierst / Rainer Stillers (Hrsg.): 700 Jahre Boccaccio. Traditionslinien vom Trecento bis in die Moderne. Frankfurt a.M. 2015 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit; 7), S. 145-169.

    43. Zum Geleit. In: Edoardo Costadura / Karl Philipp Ellerbrock (Hrsg.): Dante - ein offenes Buch. (Katalog zur Jahresausstellung 2015 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.) München / Berlin 2015, S. 8-9.

    44. Das Unvorstellbare und die Vorstellung. Zur Imagination in Dantes "Purgatorio" (Canti IX-XVII). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 91 (2016), S. 62-78.

    45. Doppelbilder. Metapher und Einbildungskraft in der Lyrik Giambattista Marinos (1569-1625). In: Dominik Brabant / Marita Liebermann (Hrsg.): Barock. Epoche - ästhetisches Konzept - Denkform. Würzburg 2017, S. 85-104.

  • Rezensionen

    1. Hans Sckommodau: Galanterie und vollkommene Liebe im "Heptaméron". München 1977 (Münchner romanistische Arbeiten. 46); ders.: Die spätfeudale Novelle bei Margarete von Navarra. Wiesbaden 1977 (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. XIV, 4). In: Romanistisches Jahrbuch 28 (1977), S. 230-233. 
     
    2. Wolfram Krömer: Die italienische Commedia dell'arte. Darmstadt 1976 (Erträge der Forschung. 62). In: Romanistisches Jahrbuch 28 (1977), S. 236-239. 
      
    3. Manfred Bambeck: Göttliche Komödie und Exegese. Berlin/New York 1975. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 53/54 (1978/79), S. 123-132. 
      
    4. Angelo Jacomuzzi: L'imago al cerchio. Invenzione e visione nella Divina Commedia. Milano 1968 (Critica e storia. 4); ders.: Il palinsesto della retorica e altri saggi danteschi. Firenze 1972 (Saggi di "Lettere italiane". 15). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 55/56) (1980/81), S. 345-349. 
      
    5. August Buck: Studia humanitatis. Gesammelte Aufsätze 1973-1980. Festgabe zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Bodo Guthmüller, Karl Kohut, Oskar Roth. Wiesbaden 1981. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 58 (1983), S. 177-183. 
      
    6. Enzo Noè Girardi: Studi su Dante. Brescia 1980 (Collana di "Testo". 1). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 58 (1983), S. 184-190. 
      
    7. Vicenzo Giusti: Dramatische Werke. Photomechanischer Nachdruck. Mit einem Essay über Giustis "Fortunio" von Wolfgang Drost. Heidelberg 1980 (Reihe Siegen. Editionen. 1). In: Italienisch 10 (November 1983), S. 70-71. 
     
    8. Wladimir Krysinski: Carrefours de signes. Essais sur le roman moderne. La Haye/Paris/New York 1981 (Approaches to Semiotics. 61). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 94 (1984), S. 91-94. 
      
    9. Earl Jeffrey Richards: Dante and the "Roman de la Rose". An Investigation into the Vernacular Narrative Context of the "Commedia". Tübingen 1981 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. 184). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 136 (1984), S. 470-471. 
      
    10. Interpretation. Das Paradigma der europäischen Renaissance-Literatur. Festschrift für Alfred Noyer-Weidner zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Klaus W. Hempfer und Gerhard Regn. Wiesbaden 1983. In: Romanistisches Jahrbuch 36 (1985), S. 205-210. 
      
    11. Konrad Krautter: Die Renaissance der Bukolik in der lateinischen Literatur des XIV. Jahrhunderts: von Dante bis Petrarca. München 1983 (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste. 65). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 61 (1986), S. 197-201. 
      
    12. Bernard Delmay: I personaggi della Divina Commedia. Classificazione e regesto. Firenze 1986 (Biblioteca dell’Archivum Romanicum". I, 201). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 226 (1989), S. 218-221. 
      
    13. August Buck (Hrsg.): Die italienische Literatur im Zeitalter Dantes und am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance. Bd. 1: Dantes Commedia und die Dante-Rezeption des 14. und 15. Jahrhunderts. Heidelberg 1987 (Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters. X, 1). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 64 (1989), S. 161-167. 
      
    14. Bodo Guthmüller: Studien zur antiken Mythologie in der italienischen Renaissance. Weinheim 1986. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 64 (1989), S. 168-172. 
      
    15. Arnold Rothe: Der literarische Titel. Funktionen, Formen, Geschichte. Frankfurt a.M. 1986 (Das Abendland. N.F. 16). In: Romanische Forschungen 101 (1989), S. 461-465. 
      
    16. Claudio Mésoniat: Poetica theologia. La "Lucula Noctis" di Giovanni Dominici e le dispute letterarie tra '300 e '400. Roma 1984 (Uomini e dottrine. 27). In: Romanische Forschungen 102 (1990), S. 356-359. 
     
    17. Christian Mouchel: Cicéron et Sénèque dans la rhétorique de la Renaissance. Marburg 1990 (Ars rhetorica. 3). In: Romanistisches Jahrbuch 43 (1992), S. 224-228. 
      
    18. Bruno Nardi: "Lecturae" e altri studi danteschi. A cura di Rudy Abardo. Con saggi introduttivi di F. Mazzoni e A. Vallone. Firenze 1990 (Quaderni degli "Studi danteschi". 6). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 68/69 (1993/94), S. 243-247. 
      
    19. Manfred Bambeck: Wiesel und Werwolf. Typologische Streifzüge durch das romanische Mittelalter und die Renaissance. Hrsg. von Friedrich Wolfzettel und Hans-Joachim Lotz. Stuttgart 1990. In: Romanische Forschungen 106 (1994), S.320-322. 
     
    20. Allan Stoekl (Hrsg.): On Bataille. New Haven/London 1990 (Yale French Studies. 78). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 105 (1995), S. 96-100. 
     
    21. Peter Kuon: lo mio maestro e 'l mio autore. Die produktive Rezeption der Divina Commedia in der Erzählliteratur der Moderne. Frankfurt a.M. 1993 (Analecta Romanica. 52). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 71 (1996), S. 125-133. 
      
    22. Iulius Caesar Scaliger: Poetices libri septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Bd. I-III. Hrsg., übers., eingel. und erläutert von Luc Deitz. Stuttgart-Bad Cannstatt 1994/95. In: Romanistisches Jahrbuch 47 (1996), S. 238-242. 
     
    23. Bodo Guthmüller: Mito, poesia, arte. Saggi sulla tradizione ovidiana nel Rinascimento. Roma 1997. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 23 (1999), S. 42-45.
     
    24. Irmgard Osols-Wehden: Pilgerfahrt und Narrenreise. Der Einfluß der Dichtungen Dantes und Ariosts auf den frühromantischen Roman in Deutschland. Hildesheim 1998. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 75 (2000), S. 149-153.
     
    25. Andreas Mahler (Hrsg.): Stadt-Bilder. Allegorie, Mimesis, Imagination. Heidelberg 1999. In Romanistisches Jahrbuch 51 (2000), S. 238-240.
     
    26. Heidi Marek: Vom leidenden Ixion zum getrösteten Narziß. Der antike Mythos im Werk von Pontus de Tyard. Frankfurt a.M. 1999. In Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 25 (2001), S. 181-185.
     
    27. Bodo Guthmüller/Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Renaissancekultur und antike Mythologie. Tübingen 1999. In Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 26 (2002), S. 81-88.

    28. Katharina Münchberg: Dante. Die Möglichkeit der Kunst. Heidelberg 2005. in Romanistisches Jahrbuch (59) 2008, S. 320-323.

  • Bibliographien

    Deutsche Dante-Bibliographie 1976/77 ... 1999. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 53/54 (1978/79) - 75 (2000) (jährliches Verzeichnis der im deutschsprachigen Bereich erschienenen Literatur zu Dante).