Hauptinhalt
Erste Staatsprüfung und Erweiterungsprüfung
Erste Staatsprüfung
Beim Lehramtsstudiengang schließt das Studium mit der Ersten Staatsprüfung ab. Diese wird nicht von der Universität abgenommen, sondern von der Prüfungsstelle in der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Aus diesem Grund finden Sie alle Informationen zur Ersten Staatsprüfung direkt auf den Seiten der Hessischen Lehrkräfteakademie.
- Prüfungstermine und Prüfungsunterlagen
- Prüfungsteile und Benotungskriterien
- Wissenschaftliche Hausarbeit
- Ansprechpartner und Kontaktdaten
Die Bescheinigung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung zur Vorlage bei der Hessischen Lehrkräfteakademie erhalten Sie vom Zentralen Prüfungsbüro für das Studium des Lehramts an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg.
Vor jeder Prüfungskampagne findet jeweils eine Informationsveranstaltung statt, auf der Sie offene Fragen klären können, wie z. B. die Frage nach den prüfungsberechtigten Personen, nach den Vorgaben für die Wissenschaftliche Hausarbeit usw.
Liste der Prüferinnen und Prüfer
Mündliche Prüfung/ Fachwissenschaft: Prof. Dr. Isabel Zollna (Sprachwissenschaft: Franz., Span.), Prof. Dr. Ulrich Winter (Literaturwissenschaft: Franz., Span.), Prof. Dr. Olaf Müller (Literaturwissenschaft: Franz., Ital.)
Schriftliche Prüfung/ Fachwissenschaft: Prof. Dr. Isabel Zollna (Sprachwissenschaft: Franz., Span.), Prof. Dr. Ulrich Winter (Literaturwissenschaft: Franz., Span.), Prof. Dr. Olaf Müller (Literaturwissenschaft: Franz., Ital.)
Schriftliche Prüfung/ Sprachpraxis: Claire Köhling, Stéphanie Payen (Franz.), Pedro Alonso García, Cristina Ludwig (Span.), Paola Pacchioni-Becker (Ital.)
Erweiterungsprüfung
Wenn Sie Französisch, Italienisch oder Spanisch als drittes Fach mit dem Abschluss Erweiterungsprüfung studieren, schließen Sie dieses Fach frühestens in der nächsten Prüfungskampagne nach dem Abschluss Ihrer Ersten Staatsprüfung ab. Das Meldeverfahren verläuft analog zu den Fristen der Ersten Staatsprüfung. Die Prüfungsform ist immer eine mündliche Prüfung. Die Note für die Erweiterungsprüfung wird aus den notenrelevanten Leistungen im Studium und der mündlichen Prüfung ermittelt.