Hauptinhalt

Das Seminar Mathematische Physik

Das Seminar besteht ununterbrochen seit dem Wintersemester 1984 und ist damit eine der traditionsreichsten wissenschaftlichen Einrichtungen am Fachbereich. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten die Professoren Portenier und Gromes aus der Mathematik und Neumann aus der Physik. Kurze Zeit später kamen die Professoren Dressler und Melsheimer hinzu, danach Knöller und Upmeier und mit ihrer Berufung an den Fachbereich Agricola, Heckenberger und Ramacher. Am Seminar nehmen ferner die jeweiligen Doktoranden und Mitarbeiter sowie interessierte Studenten aus beiden Fachbereichen teil.

Das Seminar ist weder strukturell noch thematisch -außer durch den Oberbegriff mathematische Physik- festgelegt. Einige Themen werden in einer S itzung abgehandelt, andere beschäftigen das Seminar ein oder auch mehrere Semester, inhaltlich reicht das Spektrum von eigenen aktuellen Forschungsergebnissen bis zu neuen mathematischen Theorien von eher allgemeinem Interesse. Die Anregungen zu Fragestellungen, die im Seminar über einen längeren Zeitraum verfolgt wurden, brachte in den ersten Jahren häufig Portenier von seinen Frankreichaufenthalten mit oder sie ergaben sich aus der Arbeitsgruppe von Neumann. Unter anderem waren dies:  Multiplikation von Distributionen, Kernhilbertraumtheorie, Pseudodifferentialoperatoren, Schockwellen, Non Standard Analysis, Ondelettes, Nichtkommutative Geometrie, Stringtheorie, ..... Ein Thema mit Langzeitwirkung waren die Ondelettes, die später zu Wavelets mutierten. Nachdem sich die Seminarteilnehmer durch das in jeder Hinsicht schwer lesbare dreibändige Werk von Yves Meyer durchgekämpft hatten,  wurden nachfolgend drei Vorlesungen zur Theorie und Anwendungen von Wavelets gehalten, es entstanden daraus mehrere Diplomarbeiten und Dissertationen und auch eine Berufung an den Fachbereich wurde davon beeinflusst.     
Dem Wechsel der Themen stehen einige langjährige Traditionen des Seminars gegenüber: Die Sitzungen finden seit dem ersten Semester regelmäßig am Dienstagnachmittag im Seminarraum IV statt, häufig mit verspätetem Beginn und Ende. Die Vorträge sind immer interessant, das Verständnis wird durch mehrere Kannen Tee gefördert. Professoren und Mitarbeiter bleiben in der Regel dem Seminar verbunden, solange sie am Fachbereich tätig sind, manche auch noch darüberhinaus.     

Ein fester Bestandteil ist auch der (Rad-)Ausflug im Sommer. Aus bescheidenen Anfängen -Burgwald, Rast auf einer Wiese mit mitgebrachten belegten Broten- entwickelten sich diese zu ausgedehnten Touren mit Autotransport zum vereinbarten Treffpunkt und einem mehrstündigen Picknick. Diverse Getränke gehörten ebenso dazu wie auf dem Gepäckträger transportierte Salate, Pasteten und Torten.  Ein stabiler Faktor bei den Ausflügen waren die vielfältigen Pannen beim Start und unterwegs. Manche Ausflüge begannen mit erheblicher Verspätung, weil der Treffpunkt nicht gefunden wurde oder Räder beim Transport verloren gingen. Bei der Behebung der Defekte unterwegs erwies sich die kreative Schulung durch das  Seminar als wesentlich. Schon bei der ersten Tour wurde ein aufgeplatzter Reifen durch eine Drahtwicklung wieder fahrtüchtig gemacht, ebenso gelang  die Notreparatur von Bremsen und Gangschaltungen und einer verbogenen Sattelstütze. Plattfüße waren ein fester Bestandteil der Touren, der Rekord steht bei sieben auf einem Ausflug, wozu auch  die historische Bereifung einiger Räder beitrug. Ein Highlight war die Reparatur einer gerissenen Fahrradkette, wobei tatsächlich der verlorene Verbindungsstift gefunden und so wieder eingesetzt wurde, dass die Kette bis zum Ende der Fahrt hielt.

Das Seminar hat sich unter der Mitwirkung von Upmeier und Agricola erfreulich weiterentwickelt. Naturgemäß sind neue Schwerpunkte entstanden,  das Seminar ist internationaler geworden, auswärtige Vortragende sind häufiger zu Gast und die Anzahl der Teilnehmer und damit auch die der bereitgestellten Teekannen hat deutlich zugenommen.

Seit dem Wintersemester 2009/2010 werden die Vorträge im Netz angekündigt. Das Archiv der vergangenen Semester findet man hier