Hauptinhalt

Perspektiven

Sie interessieren sich für den Studiengang B.Sc. Informatik und fragen sich, was Sie mit dem Abschluss anfangen können? Oder Sie stehen schon kurz vor dem Abschluss und fragen sich, was nun? Im Folgenden finden Sie Informationen über berufliche Perspektiven.

  • Qualifikationen

    Der Bachelorstudiengang Informatik soll Sie fachlich auf eine Tätigkeit als Informatikerin oder Informatiker in Wirtschaft, Industrie oder dem öffentlichen Dienst vorbereiten. Während des Studiums werden Ihnen, unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt, daher die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Informatik vermittelt, die Sie zu eigenverantwortlichem Handeln in der Praxis befähigen.

    Dies sind vor allem:

    • Erfassen und Analysieren von Problemen sowie die Umsetzung konkreter Lösungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen mit Hilfe von informationsverarbeitenden Systemen.
    • Konstruktion komplexer Systeme zur Informationsverarbeitung sowie Sicherung der Funktionalität und Kontrolle dieser Systeme durch den Einsatz von Methoden wie z. B. Formalisierung, Modellbildung und Simulation.
    • Entwurf und Anwendung von Systemen zur Übertragung von Informationen mit Hilfe lokaler und überregionaler Rechnernetze.
    • Aufgreifen und Mitgestalten neuer Entwicklungen sowie
    • Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Fachrichtungen.
  • Tätigkeitsfelder

    Wegen sich fortlaufend neu entwickelnder Aufgabenfelder, in denen fundierte Informatikkenntnisse benötigt werden, bestehen exzellente Berufsaussichten. Absolventinnen und Absolventen werden in nahezu allen Bereichen gesucht, in denen Computer- und Informationstechnologie zum Einsatz kommen. Sie übernehmen Entwicklungs- und Programmieraufgaben für Hard- und Software, setzen ihre Kenntnisse bei komplexen Informations-, Kommunikations- und Steuerungssystemen ein und sind auch in Bereichen der Systemadministration, Schulung oder Lehre tätig.

    Vor dem Hintergrund einer hohen technologischen Dynamik im Zeitalter von Internet, Mobilfunk und Datenautobahnen gewinnt ein umfassend angelegtes, methodenorientiertes Informatikstudium, das den Anwendungsbezug nicht vernachlässigt, an essentieller Bedeutung.

    Nach einem Studium der Informatik können Sie in sehr verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Einige Beispiele sind im Folgenden genannt.

    • Banken
    • Anwendungsentwicklung (Standardsoftware und Individualsoftware)
    • Softwareentwicklung
    • IT-Tätigkeiten
    • Consulting
    • Forschungsnahe Bereiche wie Pharmazie
    • Funkkommunikation (z.B. Handy)
    • Beratungsfirmen
    • Softwareberatung
    • Online-Unternehmen
    • Medieninformatik

    Weitere Tätigkeitsfelder finden Sie auf den Seiten des Career Service

  • Berufsorientierung

    Im Rahmen der MarSkills kann ein Industriepraktikum mit 6 LP in das Studium eingebracht werden. Zur Berufsorientierung ist auch der Besuch von Messen sinnvoll, auf denen einzelne Unternehmen sich und gesuchte Mitarbeiterprofile vorstellen. Darüber hinaus bietet die Universität Marburg im Rahmen ihres Career Service vielfältige Informationen und kompetente Beratung in Sachen beruflicher Orientierung an.

  • Masterstudium

    Viele Informatikstudierende schließen einem Bachelorstudium ein Masterstudium in Informatik an und tatsächlich stellt ersteres eine optimale Vorbereitung auf ein solches dar. Die Studierenden können in einem zweijährigen Masterstudiengang ihr Wissen vertiefen, sich in verschiedenen Gebieten spezialisieren und erste Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten bekommen. Sie können aber auch nach dem Bachelorstudium zunächst eine Berufstätigkeit aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt für ein vertiefendes wissenschaftliches Studium an eine Hochschule zurückkehren.

    Darüber hinaus ist - ggf. mit Auflagen - ein Wechsel in die Masterstudiengänge Data Science oder Wirtschaftsinformatik möglich, sofern Sie in Ihrem Bachelorstudium entsprechende Schwerpunkte gewählt haben.

    Bei Fragen zu den genannten aufbauenden Studiengängen, vor allem auch bei einem beabsichtigten Wechsel zum Masterstudium in ein anderes Fach, bieten die Studienfachberatung sowie die Studiengangswebseiten weitere Informationen.

Entdecken