Hauptinhalt

Passt der Studiengang Informatik zu mir und meinen Erwartungen?

Vorkenntnisse

  • Sie sollten verständlichen, strukturierten Programmcode erstellen und dokumentieren können. Ihr Code sollte auch nach Monaten noch nachvollziehbar und verständlich sein. Selbstverständlich sollte Ihr Code korrekt und effizient sein. Die Beherrschung mehrerer Programmiersprachen oder noch besser mehrerer Programmierparadigmen ist von Vorteil.

  • Der Umgang mit Vektoren, Matrizen, Gleichungssystemen, Relationen, Funktionen, Folgen, Reihen, Ableitungen, Integralen, Logiken etc. sollte Ihnen keine Probleme bereiten. Beweistechniken wie vollständige und strukturelle Induktion sollten Ihnen geläufig sein.

Eigenschaften

  • Frage: Was sind die drei wichtigsten Grundprinzipien der Informatik?
    Antwort: 1. Abstraktion, 2. Abstraktion, 3. Abstraktion. Dieser Insider-Witz zeigt, wie wichtig Abstraktionsvermögen in der Informatik ist.

    Neben der Fähigkeit, logisch zu denken, sollten Sie die Fähigkeit zur Abstraktion mitbringen. Denn nicht konkrete Technologien und aktuelle Trends werden wir Ihnen in Ihrem Studium vermitteln, sondern vor allem die dahinter stehenden Konzepte. Technologien und aktuelle Trends wechseln schnell, die Konzepte und Prinzipien hingegen nur langsam.

  • Die Informatik ist vielfältig und dementsprechend kann sich Ihr Interesse an der Informatik auf unterschiedliche Gebiete beziehen, wie etwa Software-Entwicklung, Programmiersprachen, Verteilte Systeme, Datenbanken, Internet, Grafikprogrammierung, Parallelverarbeitung, Virtuelle Realität, Robotersteuerung, Lösen von abstrakten Problemen etc. Egal, welches Gebiet Sie am meisten begeistert, Sie sollten bereit sein, sich wissenschaftlich mit den jeweiligen Fragestellungen und Problemen in diesem Gebiet auseinanderzusetzen.

  • Sie werden ihre Arbeitsergebnisse vor Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen präsentieren. Sie müssen Kernaussagen in eigenen Worten wiedergeben und auf Nachfragen reagieren können.

  • Dabei geht es nicht darum, irgendeine Lösung für ein Problem zu finden, sondern möglichst viele Lösungsmöglichkeiten gegenüber zu stellen und die nach bestimmten, eventuell zuerst festzulegenden Kriterien bestmögliche Lösung zu finden und umzusetzen.

Interessen

Service