22.10.2025 Newsletter der Physik Oktober 2025

Fachbereich Physik Newsletter 10/2025

Newsletter Grafik

Das ganze Dokument lesen als PDF-Dokument

In dieser Ausgabe:

Fachbereichsnews

  • Prof. Reinhard Noack ist neuer Dekan und folgt auf Prof. Florian Gebhard nach dreijähriger Amtszeit.
  • Prof. Nadine Leisgang (experimentelle Quantenmaterialien) tritt mit DFG/LOEWE-Förderung ihre Stelle an.
  • Elektronische Zeiterfassung ab 1.10.2025 (verpflichtend für Verwaltung/Technik, freiwillig für andere).

Forschungshöhepunkte

  • AG Reutzel: Nachweis von Floquet-Zuständen in Graphen (Nature Physics, Cover).
  • AG Malic:Elektrisch steuerbare Excitonen-Kopplung in Kavitäten (Nature Nanotechnology).
  • Verbesserter Exzitonentransport in Moiré-Potentialen (Nature Communications).
  • Gerichtete Exzitonendynamik in lateralen Heterostrukturen (Nano Letters).
  • Stark gekoppelte Polaritonen in 2D-Perowskiten (Advanced Optical Materials).

Veranstaltungen & Outreach

  • „Kinderuni“: 50 Grundschüler*innen experimentierten zu „Luft und Licht“.
  • Exkursion zur Eisengießerei Fritz Winter (Kurs Nachhaltigkeit von Materialien).
  • „Mehr (für) Physikstudentinnen“: Kletterpark-Ausflug zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.

Geplant:

  • DESY-Exkursion Hamburg (4.–6. Dez. 2025).

Neue Mitarbeitende

  • Janik Pawlowski (Promotion, AG Bremmer; Computational Neuroscience).
  • Ole Breuer (IT-Support, HRZ/FB Physik).
  • Christina Rust (Sekretariat, AG Goldschmidt).

Erfolge & Projekte

  • LOEWE Exploration-Förderung für AGs Reutzel/Witte (Hybrid-Halbleiter) und Malic/Urbaszek (Exzitonen-Bauelemente).
  • Alexander Kreß (AG Bremmer) promovierte zur adaptiven Stimulusoptimierung im Primaten-Sehsystem.
  • Carlos Maciel (Humboldt-Stipendiat) forscht ab Oktober in AG Malic zu Phonoritonen in 2D-Materialien.

News teilen: .