Hauptinhalt

Grundpraktikum A 2025


Im Grundpraktikum A werden Sie erste Erfahrungen im eigenverantwortlichen Experimentieren sammeln. In Kleingruppen führen Sie verschiedene Experimente nach Anleitung durch und erarbeiten sich somit physikalische Inhalte selbstständig. Neben dem Aufbau der Experimente, dem Durchführen der experimentellen Schritte und der Datenerfassung stehen auch die gezielte Auswertung dieser Messdaten, sowie deren kritische Einordnung und Fehleranalyse auf dem Programm.

Das Grundpraktikum A findet in zwei Zügen statt:

Der erste Teil GP-A1 findet jeweils im Ende Februar / März statt und beinhaltet vier Versuche aus dem Themenbereich "Mechanik" (A1-A4).

Der zweite Teil GP-A2 findet jeweils voraussichtlich im September statt und beinhaltet vier Versuche aus dem Themenbereich Elektrodynamik und Wärmelehre" (A5-A8).

Für Studierende, die im Sommersemester beginnen (oder in einzelnen Fällen auch aus anderem Grund) ist ein Einstieg auch im GP-A2 möglich, das GP-A1 kann dann im Anschluss absolviert werden. Dies ist ohne Schwierigkeiten oder Nachteile für die Sommersemester-Beginner_innen möglich.

Im Anschluss an den jeweils zweiten Teil gibt es eine Abschlussklausur, welche für beide Teile gemeinsam gestellt wird. Die Abschlussklausur wird sowohl am Anfang des Wintersemesters (für die typische Belegung GP-A2 nach GP-A1) als auch am Anfang des Sommersemesters (für die Belegung GP-A1 nach GP-A2) angeboten.

Anmeldung:
Die  Anmeldung für das Grundpraktikum A2 kann mit Hilfe des Anmeldeformulars per e-Mail an (Formular am Bildschirm ausfüllen, speichern und als Anhang der Mail hinzufügen) bis spätestens 30.06.2025 getätigt werden.

Die Anmeldung sollte in Zweiergruppen mit einem Anmeldeformular erfolgen. Bei Einzelanmeldungen wird ein Messpartner / eine Messpartnerin zugeordnet.

Melden Sie sich bitte auch dann mit dem Anmeldeformular an, wenn Sie nur einzelne Versuche nachholen möchten.
Vermerken Sie dies dann bitte auf dem Anmeldeformular.

Wenn Sie noch keinen Teil des Grundpraktikums absolviert haben, können Sie sich zur Zeit noch nicht in MARVIN für die Veranstaltung anmelden, da Sie die Sicherheitsunterweisung noch nicht absolviert haben. Nach Zusendung der Anmeldung via Formular an die genannte Adresse werden Sie aber manuell in den zugehörigen ILIAS-Kurs aufgenommen. Dort haben Sie dann nicht nur Zugriff auf die Kursunterlagen, sondern können auch die Sicherheitsunterweisung absolvieren.

Wenn Sie schon einmal einen Teil des Grundpraktikums und damit die Sicherheitsunterweisung absolviert haben,  können Sie sich überdies in MARVIN für den genannten Kurs anmelden. Damit werden Sie automatisch in den zugehörigen ILIAS-Kurs aufgenommen und erhalten darin dann auch Zugriff auf die Kursunterlagen.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nur mit Uni-Account (name@students.uni-marburg.de) vorgenommen werden darf. Andere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Vorlesungsverzeichnis.

Eröffnungsveranstaltung zum GP-A2 2025:
Mo, 21.07.2025 um 16:15 im gr. Hs RH5

Die Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung ist eine Teilnahmevoraussetzung für das GP-A2.

Experimentierzeitraum:
GP-A1: Ende Februar/März (Versuche A1-A4, "Mechanik")
GP-A2: September (Versuche A5-A8, "Elektrizität und Wärmelehre")

In der Woche vor Beginn der Experimente werden jeweils drei Vorlesungen mit Übungen zur Anfertigung der Ausarbeitungen (Inhalt und Form der Ausarbeitungen, Fehlerbetrachtung und -rechnung, grafische Darstellungen und Auswertungen) angeboten.

Das Praktikum wird als Block in Praktikumsgruppen zu je bis zu vier Zweiergruppen durchgeführt. 
Pro Woche finden typisch maximal 2 Versuche statt. Die Zeit dazwischen steht für die Ausarbeitung der Praktikumsberichte zur Verfügung.
Die zeitliche Einteilung in das Praktikum wird nach Abschluss des Anmeldeverfahrens bekanntgegeben.

Versuchsthemen:
A1 Schwingungen
A2 Resonanz
A3 Rotationsbewegungen
A4 Flüssigkeiten
A5 Thermische Grundversuche
A6 Ideale und reale Gase
A7 Grundversuche zur Elektrizitätslehre
A8 Wechselstrommessungen