Hauptinhalt
Hans-Hellmann-Lecture
Die Hans-Hellmann-Lecture wird alle 2 Jahre vom Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg an hochkarätige Forschende auf dem Gebiet der Quantenchemie verliehen.
Sie ist benannt nach dem Mitbegründer der Quantenchemie Hans Gustav Adolf Hellmann (* Wilhelmshaven 1903 – † Moskau 1938).
Hellmann hat bereits in den 1930er Jahren quantenchemische Näherungsverfahren und Beschreibungsansätze untersucht, um die Elektronenbindung in chemischen Systemen charakterisieren zu können. Unter anderem erarbeitete er die Grundlagen der Pseudo-potentialmethode für Moleküle und Festkörper unter dem Namen „Kombiniertes Näherungsverfahren“, das heute eines der wichtigsten Verfahren der Quantenchemie für die Berechnung von Verbindungen schwerer Atome ist. Des Weiteren publizierte er quanten-chemische Artikel für Chemiker sowie für naturwissenschaftlich interessierte Laien. Er schrieb das erste Lehrbuch über Quantenchemie, das 1937 zuerst in russischer, dann in deutscher Sprache erschien (Einführung in die Quantenchemie, Franz Deuticke Verlag, Leipzig, Wien 1937; Neuauflage Springer Spektrum Berlin, Heidelberg 2015 DOI).
Die bisherigen PreisträgerInnen sind:
| 2013 | Klaus Ruedenberg, Iowa State University, Ames/Iowa, USA Vortragsthema, vorgetragen am 4.11.2013: Three Millenia of Atoms, Molecules and Bonds – the Growth of Scientific Insights in the Atomistic Structure of Matter from Democritos to Hellmann |
| 2015 | Pekka Pyykkö, University of Helsinki, Finnland Vortragsthema, vorgetragen am 9.12.2015: Relativistic Effects in Heavy-Element Chemistry |
| 2017 | Evert Jan Baerends, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande Vortragsthema, vorgetragen am 13.12.2017: On the Length and Character of Chemical Bonds. Kinetic Energy and Potential Energy as Signatures of diversity |
| 2019 | Keine Hans-Hellmann-Gedächtnisvorlesung wegen der beginnenden Corona-Pandemie. |
| 2021 | Peter Schwerdtfeger, Massey University Auckland, Neuseeland Vortragsthema, vorgetragen am 11.1.2023: When Gold Meets Relativity (Wegen der Corona-Pandemie konnte der Preis für 2021 erst am 11.01.2023 in Marburg verliehen werden.) |
| 2023 | Anna Krylov, University of Southern California, Los Angeles, USA Vortragsthema, vorgetragen am 6.12.2023: Molecular Orbitals: Physical Reality or Mathematical Construct |