Hauptinhalt
Infrastuktur
 
          
        Probleme mit dem PC? Wissenschaftliche Analysen? Wo bekomme ich Flüssigstickstoff? Wer kann mir bei Bestellungen helfen?
Informationen zu Allen und Allem, was den Fachbereich im Alltag "am Laufen hält" finden Sie auf dieser Seite zusammengestellt.
Wissenschaftliche Serviceeinrichtungen
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen NMR-Spektroskopie- Die NMR-Abteilung bietet sowohl den zahlreichen Arbeitskreisen als auch der Lehre und Ausbildung im Fachbereich ein breites Spektrum an NMR-spektroskopischen Anwendungen. - Es gibt insgesamt 7 Spektrometer, die allen Arbeitskreisen zugänglich sind, wodurch eine optimale Auslastung der Geräte gewährleistet ist. Die Hochfeld-Spektrometer AVIII-500 und AVIII-HD-500 sind mit 2 bzw. 3 Kanälen ausgestattet und werden für die zahlreichen Routinemessungen an kleinen Molekülen in der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie im Handbetrieb verwendet. Das AVIII-NEO-300 Spektrometer ist mit einer kombinierten Automation und Handbetrieb und steht für empfindliche Proben zur Verfügung. Das Hochfeld-Spektrometer AVIII-NEO-600 ist mit 3 Kanälen ausgestattet und wird für Spezialmessungen verwendet. Der hohe Bedarf an Routinespektren durch den synthetisch sehr aktiven Fachbereich kann nur durch den ständigen Einsatz eines Probenwechslers an dem AVII-300 und AVIII-HD-300 Spektrometer abgedeckt werden. Für die Ausbildung der Studenten steht ein AVIII-HD-250 Gerät ohne Automation Verfügung. 
 Mehr Informationen...
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Massenspektrometrie und Elementanalytik- Die Massensprektrometrie und Elementanalytik unterstützt in erster Linie Arbeitsgruppen des Fachbereichs Chemie, des LOEWE-Zentrums Synmikro, Mitglieder des SFB 987 (Z-Projekt) sowie Mitglieder des SFB 1021 (Z-Projekt in Beantragung) mit massenspektrometrischer Analytik. Darüber hinaus sind bei ausreichenden Kapazitäten aber selbstverständlich auch Proben von Mitgliedern anderer Arbeitsgruppen der Philipps-Universität sowie externer Gruppen willkommen. 
 Mehr Informationen...
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kristallstrukturanalyse- Die Kristallstrukturanalyse führt Kristallstrukturbestimmungen für den gesamten Fachbereich Chemie durch. Die Messdaten der Diffraktometer werden zentral auf dem Server xray.chemie.uni-marburg.de gesichert und sind dort im Netz der Universität Marburg passwortgeschützt zugänglich. Auf diesem Server werden auch Installationsdateien für kristallographische Programme und Datenbanken vorgehalten. 
 Mehr Informationen...
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen MarXtal- Das Servicelabor MarXTal (Marburg Xtallisation Lab) unterstützt die Durchführung der Kristallisation und Strukturanalyse von biologischen Makromolekülen an der Philipps-Universität. Kernbestandteile von MarXTal sind automatisierte Kristallisations- und Dokumentationsplattformen, die die effiziente Ermittlung und Optimierung geeigneter Kristallisationsbedingungen erlauben. 
Werkstätten
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Informationstechnik und Elektronik- Das IT-Service-Team bietet Ihnen Hilfestellung und Unterstützung bei allen Fragen und Problemstellungen aus dem Bereich der EDV. In enger Zusammenarbeit mit dem Hochschulrechenzentrum betreuen wir die Netzwerkinfrastruktur und die Client-PCs am Fachbereich Chemie. 
 Mehr Informationen...
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Feinmechanik- Zu unserem Service zählen technische Beratung, Konstruktion und Neuanfertigung von Geräten und Apparaturen, Anfertigung von CAD-Zeichnungen, Weiterentwicklung vorhandener Systeme sowie Reparatur und Wartung von Geräten und Apparaturen ( z.B. Vakuum Pumpen) 
 Mehr Informationen...
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Glasapparatebau- Wir unterstützen Sie bei Planung, Entwicklung und Realisierung von Glasgeräten in Sonderanfertigung. 
 Außerdem reparieren und bearbeiten wir Borosilikatglas und Quarzglas nach Absprache für Lehre und Forschung.
 Mehr Informationen...
Weitere Serviceeinrichtungen
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Chemikalien, Gase und Verbrauchsmaterial- Die Versorgungseinrichtung umfasst die Bereiche Glas- und Geräte-, Chemikalien- und Druckgasflaschenlager sowie Flüssigstickstoff und Trockeneis 
 Mehr Informationen...
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zwischenlager für chemische Abfallstoffe- Leiter 
 Thomas Berneburg
 Tel.: +49 6421 28 25184
 Email- Mitarbeitende 
 Karl Heinz Battenfeld und Selina Scholz-Sonnenschein- Die Abfälle des Fachbereich Chemie werden immer am Mittwoch um 13:45 Uhr im Zulieferhof abgeholt. Weitere Informationen finden Sie hier. 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bibliothek
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zentrales Ausbildungslabor- Zusätzlich zur Ausbildung der Chemielaboranten in den Arbeitskreisen, werden sie im Zentralen Ausbildungslabor betreut. Es finden Praktika und Unterricht statt. - Leiter 
 Norbert Fey
 Raum: E265
 Tel.: +49 6421 28 25518 oder +49 6421 28 26542- Mitarbeiter 
 Bettina Cordino-Ziebarth
 Raum: E265
 Tel.: +49 6421 28 25518
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Eltern-Kind-Zimmer- Der Fachbereich bietet die Möglichkeit an, bei Bedarf ein Eltern-Kind-Zimmer zu nutzen. - Der zur Verfügung gestellte Raum befindet sich im Nordteil des Gebäudes im Keller (Raum A -110). Er lässt sich von allen Mitarbeitertranspondern schließen. Studierende haben die Möglichkeit sich einen Transponder bei Frau Wackerbarth (Raum E007, Telefon +49 6421 28 25515) zu leihen. 
Weitere Ansprechpartner:
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hausmeister- Hausmeistergruppe 1 - Teilstandorte H und C 
 Vorarbeiter: Matthias Jennemann
 Tel.-Nr.: 0160 909 676 80
 E-Mail: HM-Gruppe1@uni-marburg.de- Die Hausmeistergruppen betreuen die verschiedenen Gebäude der Philipps-Universität Marburg und sind für Mitarbeitende und Studierende erster Ansprechpartner vor Ort. Zu den vielseitigen zu erledigenden Aufgaben gehören u.a.: - Beantwortung von allgemeinen Fragen zur Gebäudenutzung 
 Direkte Behebung kleinerer Mängel, z.B. die Reparatur von Mobiliar und defekten Türen
 Durchführung von Sicht- und Funktionskontrollen in den Gebäuden
 Prüfung der Einhaltung sicherheitsrelevanter Bestimmungen, z.B. Rettungswege oder Fluchttüren
 Meldung von Störungen an baulichen und technischen Anlagen
 Prüfung und ggf. Behebung von Problemen mit der Schließanlage
 Vorbereitung und Einrichtung der zentralen Lehrräume
 Beschilderungen
 Organisation und Durchführung von Kleinstumzügen
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Baubeauftragter- Dr. Carsten Auel 
 Raum: 00/5160
 Telefon:+49 6421 28 23333
 Email: bauref-fb15@staff.uni-marburg.de- Vertretung: - Dr. Istemi Kuzu 
 Raum: E008
 Telefon: +49 6421 28 25557
 E-Mail
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Klima- und Kältetechnik- Leitwarte der Sicherheitsfirma Piepenbrock: 
 Telefon intern -125
 Telefon extern 06421 282125