Hauptinhalt

Experimentalvorträge im Lehramt Chemie

Termine und Themen

Die Übungen im Experimentalvortrag finden an ausgewählten Termin jeweils mittwochs und donnerstags um 9:15 und 15:00 Uhr im Seminarraum Schulklasse (E 035) im Erdgeschoss des Neubaus Chemie statt. Gäste sind jederzeit willkommen.

 

Datum
Uhrzeit

Referent(in)

AC oder OC und Thema

12.11.2025

15:00 Uhr

Kai Staege

OC – Pflanzenchemie

27.11.2025

15:00 Uhr

Lea Schiffhauer

OC – Obst und Gemüse chemisch unter die Lupe genommen

03.12.2025

15:00 Uhr

Emma Hafeneger

OC – Chemie mit allen Sinnen

04.12.2025

15:00 Uhr

Kira Scholz

OC –

17.12.2025

15:00 Uhr

Luca Jung

OC – Chemie des Radsports

18.12.2025

15:00 Uhr

Linn Schilling

AC – verschoben auf SS 26

14.01.2026

15:00 Uhr

Thorben Berker

OC – von Luft zu Flamme: Organische Stoffe und der Einfluss des Sauerstoffs

21.01.2026

15:00 Uhr

Elisabeth Wolf

OC –

22.01.2026

15:00 Uhr

Justin Nein

AC –

28.01.2026

09:15 Uhr

Diego Perez Soza

OC – Thermoplaste und Kunststoffe im Alltag

28.01.2026

15:00 Uhr

Paula Marie Röhle

OC –

04.02.2026

09:15 Uhr

Dorin Heß

OC – Wein - Alkohol

04.02.2026

15:00 Uhr

Cameron Fairbairn

AC – Chemie des Stickkstoffs

05.02.2026

15:00 Uhr

Marc Aniol

OC –

11.02.2026

09:15 Uhr

Paula Duske

OC – Lumineszenz

11.02.2026

15:00 Uhr

Carolin Kiwitz

OC – Forensik

12.02.2026

09:15 Uhr

Samatha Jasinski

OC –

12.02.2026

15:00 Uhr

Elena Altpeter

OC –

 

Eine Liste der Themen vergangener Semester finden Sie hier.

Ziele des Seminars

Nachdem Sie die fachwissenschaftlichen Grundlagen, die experimentellen Fähigkeiten und das didaktisch-methodische Handwerkszeug in den Vorlesungen, Praktika und Seminaren erworben haben, sollen Sie all dieses in dieses Seminar und den Vortrag einbringen. Dazu wählen Sie zwei Themen, die in der Schule eine Rolle spielen, und konzipieren einen 45-minütigen Vortrag. Die Konzeption des Vortrags ähnelt dabei der Konzeption einer Unterrichtsreihe:

  • Welche Inhalte sollen und können im Schulkontext vermittelt werden?
  • Welche Reihenfolge ist dabei sinnvoll?
  • Welche Experimente können zum Erkenntnisgewinn beitragen?
  • Wie binde ich die Beobachtungen der Experimente in den Unterrichtsverlauf ein?
  • Wie stelle ich die Ergebnisse strukturiert dar?

Insoweit schlägt dieses Seminar eine Brücke zwischen dem bisherigen Grundlagenstudium und der zweiten Phase der Lehrerausbildung.

Die Vorbereitung findet als selbstständige Einzelarbeit in den beiden Praktikumssälen der anorganischen und der organischen Chemie und der Betreuung durch Ute Kesper und Stephanie Göbeler-Scheuer statt, der eigentliche Vortrag dann vor den beiden Dozenten und den anderen Seminarteilnehmern im Seminarraum Schulklasse.

Verantwortliche

Downloads