Hauptinhalt

Organische Chemie im Lehramtsstudium

Die organische Chemie, die Chemie der Kohlenwasserstoffverbindungen, tritt den Schülern überall in ihrer Lebenswelt entgegen: Benzin, Ethanol, Aromastoffe, Zucker, Farbstoffe, Medikamente, Kunststoffe - das alles und noch deutlich mehr ist ihr Thema. Neben dem Lebensweltbezug bieten sich Anknüpfungspunkte zu vielen anderen Fächern wie Physik, Biologie, Biochemie und Geschichte. Sie wird an Gymnasien vor allem in der Sekundarstufe II und damit in der abiturrelevanten Zeit unterrichtet.

Vorlesungen

In den beiden Vorlesungen Einführung in die Organische Chemie 1 (OC-1) und Einführung in die Organische Chemie 2 / Reaktionsmechanismen (OC-2) werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Beide werden gemeinsam mit den Bachelor-Chemie-Studierenden absolviert und durch Klausuren abgeschlossen.

OC-1 (LV-15-032-035 und -036, 3 SWS VL, 1 SWS ÜB) behandelt Strukturen einschließlich der Stereochemie, Analytik und grundlegende Reaktionen.

OC-2 (LV-15-032-039 und -043, 4 SWS VL, 2 SWS SE) legt den Schwerpunkt auf fortgeschrittenere Reaktionen. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf Frage, weswegen Reaktionen in einer bestimmten Weise ablaufen (Verantwortlicher für Seminar: Dr. Schween).

Praktikum

Das Organisch-Chemische Lehramtspraktikum (LV-15-032-264 und -065) findet jedes Semerster ganzsemestrig statt. Es richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende und ist speziell auf deren Bedürfnisse ausgerichtet.

Aufbau   

  • Vor- und Präparatepraktikum: Die grundlegenden Handgriffe im Labor sowie zwei Präparate, um die Arbeitsweise in einem Syntheselabor kennenzulernen
  • Schulversuche: ca. 30 schulgeeignete Versuche aus 12 Themengruppe des hessischen Lehrplans
  • Kompetenz- und Methodenbereich: alternative Methoden wie experomentelle Hausaufgaben, fächerübergreifender Unterricht und Filmexperimente
  • Versuchsvorführung: jeder Praktikant führt einen Versuch vor der Gruppe vor und wertet ihn an der Tafel aus.
  • Lernzirkel: Das Highlight! Zwei oder drei Praktikanten betreuen einen Tag lang eine Schulklasse - Theorie, Experimente und Sicherungsmethoden werden hier ausprobiert!

Seminare

  • ein fachdidaktisches Seminar, gehalten von einem abgeordneten Lehrer (Silke Wagner). Themen: Tafelarbeit, Kompetenzorientierung ...
  • ein fachwissenschaftliches Seminar (Dr. Reiß): Themen, die in den beiden Vorlesungen nicht hinreichend betrachtet wurden: Naturstoffe, Farbstoffe, Polymere ...

Prüfungen

  • Zwischenkolloquium: Prüfung über die Inhalte des Vor- und Präparatepraktikums (Dr. Reiß)
  • Tafelvortrag: Ein 20minütiger Vortrag an der Tafel zu einem schulrelevanten Thema mit besonderer Beachtung der Methodik (Dr. Reiß und ein Hochschullehrer)
  • Abschlusskolloquium: Prüfung über die Inhalte des Praktikums und der Vorlesungen (wechselnde Hochschullehrer)

Verantwortliche:

Linkliste zum Praktikum