Hauptinhalt
Aktuelle Drittmittelprojekte
1) DFG-GRK 1876: Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung
Graduiertenkolleg an der Universität Mainz mit Beteiligung der Fachgebiete Vor- und Frühgeschichte (Pleistozäne Archäologie), Ägyptologie, Altorientalische Philologie, Vorderasiatische Archäologie, Klassische Philologie, Klassische Archäologie, Mediävistik und Byzantinistik
DFG-Verbundprojekt
Laufzeit: 2013 bis 2022 (DFG), 2022 bis 2023 (JGU Mainz)
Initiatorin und Sprecherin 2013 bis 2020: Tanja Pommerening; ab 2021 Mitglied im Trägerkreis
Aktuelle Teilprojekte unter (Mit-)betreuung von T. Pommerening
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Riccardo Andreozzi, Cultural Exchanges in the Botanical and Pharmaceutical Field in Greco-Roman Egypt
Anschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Graduiertenkolleg 1876
Hegelstr. 59
55122 MainzUniversity of Pisa
Department of Civilizations and Forms of Knowledge
Via Pasquale Paoli 15
56126 Pisa (PI)
E-Mail: riccardo-andreozzi@hotmail.comProjekttitel: Cultural exchanges in the botanical and pharmaceutical field in Greek-roman Egypt
Betreuer: Prof. Dr. Tanja Pommerening, Prof. Dr. Jochen Althoff, Prof. Dr. Marilina Betrò
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Nicky van de Beek, A tomb with a view: Conceptualizing landscape in Egyptian tombs of the Old to New Kingdom
Anschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Graduiertenkolleg 1876
Hegelstr. 59
55122 Mainz
E-Mail: nbeek@uni-mainz.deProjekttitel: Grabmal mit Aussicht: Landschaftsdarstellungen in altägyptischen Gräbern vom Alten bis zum Neuen Reich (ca. 2700-1050 v. Chr.)
Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening, Univ.-Prof. Dr. Alexander Pruß
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Judit Garzón Rodríguez, Archäologisch-philologisch-ethnohistorische Studie über grundlegende Aspekte des Penis, seine Symbolik und Bedeutung im Alten Ägypten
Anschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Graduiertenkolleg 1876
Hegelstr. 59
55122 Mainz
E-Mail: jgarzon@uni-mainz.deProjekttitel: Archäologisch-philologisch-ethnohistorische Studie über grundlegende Aspekte des Penis, seine Symbolik und Bedeutung im Alten Ägypten
Betreuer: Prof. Dr. Tanja Pommerening, Prof. Dr. Alexander Pruß
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Jessica Knebel, Untersuchung zu Konzepten vom Feuer im Alten Ägypten
Anschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Graduiertenkolleg 1876
Hegelstr. 59
55122 Mainz
E-Mail: jeknebel@uni-mainz.deProjekttitel: Untersuchung zu Konzepten vom Feuer im Alten Ägypten
Betreuer: Prof. Dr. Tanja Pommerening, Prof. Dr. Jochen Althoff
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aleksandar Milenković, Konzepte der visuellen Wahrnehmung im griechischen wissenschaftlichen Denken vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.
Anschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Graduiertenkolleg 1876
Hegelstr. 59
55122 MainzE-Mail: almilenk@uni-mainz.de
Projekttitel: Konzepte der visuellen Wahrnehmung im griechischen wissenschaftlichen Denken vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.
Betreuer: Prof. Dr. Jochen Althoff, Prof. Dr. Tanja Pommerening
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Rebekka Pabst, Der tote Körper. Untersuchungen zu Konzepten vom Leichnam im Alten Ägypten
Anschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Graduiertenkolleg 1876
Hegelstr. 59
55122 MainzE-Mail: repabst@uni-mainz.de
Projekttitel: Der tote Körper. Untersuchungen zu Konzepten vom "Leichnam" im Alten Ägypten.
Betreuerinnen: Prof. Dr. Tanja Pommerening, Jun.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Oxana Polozhentseva, Tote Körper: Semantiken des Sterblichen / Vergänglichen in den mittelalterlichen deutschen Texten
Anschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Graduiertenkolleg 1876
Hegelstr. 59
55122 MainzE-Mail: o.polozhentseva@uni-mainz.de
Projekttitel: Tote Körper: Semantiken des Sterblichen / Vergänglichen in den mittelalterlichen deutschen Texten.
Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Claudia Lauer, Prof. Dr. Tanja Pommerening
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Yossra Ibrahim, Lights of Eternity – Untersuchungen zu Konzepten, Tradition und Innovation in den altägyptischen Himmelsdiagrammen
Anschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Graduiertenkolleg 1876
Hegelstr. 59
55122 Mainz
E-Mail: yibrahim@uni-mainz.deProjekttitel: Lights of Eternity – Untersuchungen zu Konzepten, Tradition und Innovation in den altägyptischen Himmelsdiagrammen
Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening, apl. Prof. Dr. Marion Gindhart
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Jonny Russell, The Theory of Healing in Ancient Egypt: The Biophysical and Cultural Realities of Healing Practices from the Nile Valley during the Late Second Millennium BCE
Anschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Graduiertenkolleg 1876
Hegelstr. 59
55122 MainzUniversiteit Leiden
Matthias de Vrieshof 4, 2.04c
Witte Singel 25
2311 BG Leiden
The NetherlandsE-Mail: jrussell@uni-mainz.de
Projekttitel: Altägyptische Texte im Spiegel ethnomedizinischer Theorien
Betreuer: Prof. Dr. Tanja Pommerening, Prof. Dr. Jochen Althoff, Prof. Dr. Olaf Kaper (Leiden)Dissertationsprojekt:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sonja Speck, Ursprünge und Entwicklung altägyptischer Körperkonzepte in prä- und frühdynastischer anthropomorpher Plastik
Anschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Graduiertenkolleg 1876
Hegelstr. 59
55122 MainzE-Mail: sonspeck@uni-mainz.de
Projekttitel: Ursprünge und Entwicklung altägyptischer Körperkonzepte in prä- und frühdynastischer anthropomorpher Plastik.
Betreuer: Prof. Dr. Tanja Pommerening, Prof. Dr. Alexander Pruß
Aktuelle Publikationsprojekte:
- Living Bodies, Dead Bodies and the Cosmos: Culturally Specific and Universal Concepts, edited by Chiara Ferella, Tanja Pommerening and Ulrike Steinert, Mohr Siebeck, ASK
- „Lebendig oder tot, gesund oder krank. Der menschliche Körper in vormodernen Kulturen“, hrsg. Von Tanja Pommerening und Jochen Althoff, WBG, Sonderband in der Reihe „Antike Welt“
2) Kommentiertes digitales Verzeichnis und Stellenindex zu den Arzneipflanzen und vegetabilischen Drogen im Corpus Galenicum
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Projektleiter: Dr. Maximilian Haars
3) Mineralia in der Krebstherapie des 18. bis 20. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der Homöopathie
Promotionsstipendium der Waltraud-Hülshorst-Stiftung
Stipendiatin: Esther Jestädt
Betreuer: Prof. Dr. Christoph Friedrich
Laufzeit: 01.03.2020 bis 31.05.2024