Hauptinhalt

Lehrveranstaltungen für Pharmaziestudenten und -studentinnen

Seite zuletzt aktualisiert: 9. April 2024

  • 1. Semester: Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie I

    Die Vorlesung wird in zwei Teilen (1. und 2. Fachsemester) an jeweils sieben Terminen vor Beginn des Labor-Praktikums angeboten.

    Termine im Sommersemester 2024

    Start:
    Mittwoch, 17.4.2024, 14–16 Uhr c. t.

    Ende:
    Mittwoch, 5.6.2024

    Bitte beachten: der 1.5.2024 ist ein Feiertag.

    Ort:
    Großer Hörsaal Pharmazeutische Chemie (01003), Marbacher Weg 10

    Der Leistungsnachweis wird nach Ende des zweiten Teils (im 2. Fachsemester) in einer gemeinsamen Klausur mit pharmazeutischer und medizinischer Terminologie erbracht. Der Stoff umfasst die Lehre des ersten und zweiten Semesters in den Fächern Geschichte und Terminologie.

    Die Termine finden Sie im Reiter "2. Semester: Terminologie" weiter unten.

    Eine entsprechende Anmeldung in MARVIN und ILIAS, wie üblich, ist erforderlich.

  • 1. Semester: Pharmazeutische und medizinische Terminologie I (Seminar + Übung)

    Das Seminar für das erste Semester behandelt die sprachlichen Grundlagen zum Erlernen der pharmazeutischen und medizinischen Fachsprache. Diese Grundlagen werden in der anschließenden Übung und mit dem begleitenden Kursskript vertieft. Im zweiten Semester erfolgt der Einstieg in das Basisvokabular der von Ihnen für Studium und Beruf benötigten Fachsprache.

    Sowohl für die Seminare als auch für die Übungen besteht Anwesenheitspflicht.

    Das Seminar startet am Montag, den 22.4.2024 um 10 Uhr c.t. und endet nach 7 Terminen am 10.6.2024.

    Veranstaltungsort: Hörsaal (Raum Nr. 107 bzw. +1/0070), Ketzerbach 63, Institutsgebäude (M|01).

    Die begleitenden Übungen starten eine Woche später als das Seminar und finden in je 2 Kleingruppen pro Semester an insgesamt 7 Terminen statt. Die Einteilung erfolgt alphabetisch und wird Ihnen hier und im ILIAS-Kurs kurz vor Semesterstart mitgeteilt.

    Gruppe 1 (Nachnamen L–Z):
    Montags, 29.4.–17.6.2024, 11–12 Uhr c.t.,
    Hörsaal (Raum Nr. 107 bzw. +1/0070), Ketzerbach 63, Institutsgebäude (M|01).

    Gruppe 2 (Nachnamen A–K):
    Montags, 29.4.–17.6.2024, 12–13 Uhr c. t.,
    Hörsaal (Raum Nr. 107 bzw. +1/0070), Ketzerbach 63, Institutsgebäude (M|01).

    Die Erfolgskontrolle (Klausur) findet nach erfolgreichem Abschluss (= regelmäßige Teilnahme) der Seminarteile 1 und Teil 2 am Ende des zweiten Semesters statt.

    Alle Termine und Orte finden Sie in erster Linie auch in MARVIN und im ILIAS-Kurs.

    Eine entsprechende Anmeldung in MARVIN und ILIAS, wie üblich, ist erforderlich.

  • 2. Semester: Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie II

    Die Vorlesung wird in zwei Teilen (1. und 2. Fachsemester) an jeweils sieben Terminen vor Beginn des Labor-Praktikums angeboten.

    Termine im Sommersemester 2024

    Start:
    Donnerstag, 18.4.2024, 10–12 Uhr c. t.

    Ende:
    Donnerstag, 13.6.2024

    Bitte beachten: der 9.5.2024 und der 30.5.2024 sind Feiertage.

    Ort:
    Hörsaal (Raum Nr. 107 bzw. +1/0070), Ketzerbach 63, Institutsgebäude (M|01)

    Der Leistungsnachweis für das 2. Fachsemester wird in einer gemeinsamen Klausur mit pharmazeutischer und medizinischer Terminologie erbracht.

    Die Termine finden Sie im Reiter "2. Semester: Terminologie" weiter unten.

    Eine entsprechende Anmeldung in MARVIN und ILIAS, wie üblich, ist erforderlich.

  • 2. Semester: Pharmazeutische und medizinische Terminologie II (Seminar + Übung)

    Im Seminar und der begleitenden Übung für das zweite Semester wird der Fokus auf das Vokabular der pharmazeutischen Fachsprache gelegt.

    Sowohl für die Seminare als auch für die Übungen besteht Anwesenheitspflicht.

    Das Seminar startet am Mittwoch, den 17.4.2024 um 10 Uhr c.t. und endet nach 7 Terminen am 5.6.2024.
    Veranstaltungsort: Hörsaal (Raum Nr. 01003), Renthof 6, Institutsgebäude (R|06).

    Die begleitenden Übungen starten eine Woche später als das Seminar und finden in je 2 Kleingruppen pro Semester an insgesamt 7 Terminen statt. Die Einteilung erfolgt alphabetisch und wird Ihnen hier und im ILIAS-Kurs kurz vor Semesterstart mitgeteilt.

    Gruppe 1 (Nachnamen A–K):
    Mittwochs, 24.4.–12.6.2024, 11–12 Uhr c.t.,
    Ort: Hörsaal (Raum Nr. 01003), Renthof 6, Institutsgebäude (R|06).

    Gruppe 2 (Nachnamen L–Z):
    Mittwochs, 24.4.–12.6.2024, 12–13 Uhr c.t.,
    Ort: kleiner Hörsaal der pharmazeutischen Chemie (01015), Marbacher Weg 10, Institutsgebäude B (M | 03), 1. Stock.

    Die Termine der Erfolgskontrollen (Klausuren)

    1. Erfolgskontrolle:
    Mittwoch, 19.6.2024, 12 Uhr s.t.,
    Großer und kleiner Hörsaal, Bahnhofstraße 7, Institutsgebäude (N | 01).

    2. Erfolgskontrolle:
    Dienstag, 23.7.2024, 9 Uhr s.t.,
    Großer Hörsaal der pharmazeutischen Chemie, Marbacher Weg 10, Institutsgebäude B (M | 03).

    3. Erfolgskontrolle (nur für StudentInnen der alten Studienordnung!):
    Mittwoch, 14.8.2024, 14 Uhr s.t.,
    Hörsaal Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin, Roter Graben 10.

    Alle Termine und Orte finden Sie in erster Linie auch in MARVIN.

    Eine entsprechende Anmeldung in MARVIN und ILIAS, wie üblich, ist erforderlich.

  • 5. bis 8. Semester: Wahlpflichtpraktikum (WPP)

    Foto: Regina Gerlach-Riehl
    Foto: Regina Gerlach-Riehl

    Es besteht die Möglichkeit, sich an unserem Institut im Rahmen des Wahlpflichtfachs (112 Std. gemäß AAppO) einem historisch-kulturwissenschaftlichen Thema zu widmen. Derzeit bieten wir Praktika zur Heilkunde der alten Ägypter, Griechen, Römer oder Kopten an.

    Voraussetzung zur Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss aller Prüfungen des Ersten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung (= 1. Staatsexamen).

    Sie werden Literaturrecherche in Bibliotheken betreiben, lernen welche heilkundlichen Theorien im Laufe der Zeit relevant waren und unter welchen Voraussetzungen das überlieferte Wissen heute genutzt werden kann. Zudem werden Sie in einem experimentellen Teil selbst historische Rezepte aus dem alten Ägypten, Griechenland, Rom oder aus koptischer Zeit nachkochen und unter naturwissenschaftlich-pharmazeutischen Gesichtspunkten evaluieren. Abschließend legen Sie Ihre Forschung und die damit verbundenen Recherchen in einer schriftlichen Ausarbeitung und einer Präsentation dar.

    Das WPF umfasst u. a. vier feste, halbtägige Termine mit Lehreinheiten am Institut sowie zwei Besprechungstermine. Ferner muss eine Woche vor Ort eingeplant werden, um Literatur zusammenzustellen; hier werden Sie von uns unterstützt. Den Rest der Zeit verbringen Sie mit Nachkochversuchen sowie der Ausarbeitung ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Präsentation.

    Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen.

    Die Bewerbung erfolgt nicht direkt bei uns, sondern über Marvin.
    Informationen zur Bewerbung finden Sie unter folgendem Link:

    https://www.uni-marburg.de/de/fb16/studium/pr/wahlfach

  • 5. bis 8. Semester: externes Wahlpflichtpraktikum am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Kairo

    Seit 1957 besitzt das DAI Kairo den Nachlass des Wissenschaftlers Ludwig Keimer (1892–1957). Er war besonders interessiert an naturwissenschaftlichen Themen, vor allem an der Flora und Fauna Ägyptens.
    Der Teil des Nachlasses, den Sie im Rahmen des Praktikums digitalisieren, verzetteln und näher unter die Lupe nehmen werden, besteht aus handschriftlichen Notizen, Fotos, alten Zeitungsausschnitten und Rückständen spezifischer Arzneipflanzen.

    Ablauf des Praktikums

    Sie absolvieren das gesamte Praktikum in Kairo am DAI. Die Anreise ist bereits am Wochenende vorher möglich und der Aufenthalt kann noch um ein Wochenende nach Abschluss des Praktikums verlängert werden.
    Ihre Unterbringung erfolgt kostenfrei am DAI im Keimer-Kolleg. Hier stehen Zweibettzimmer und eine Küche zur Verfügung. Das DAI ermöglicht auch Ihre Teilnahme an Ausflügen in die Umgebung und organisiert einen Shuttle vom/zum Flughafen. Der Flug ist von Ihnen selbst zu organisieren und die Kosten zu tragen.

    Am Vormittag werden sind Sie mit der archivarischen Aufnahme (Digitalisierung, Verzettelung) von Keimers Forschungsunterlagen zu einer spezifischen Arzneipflanze betraut. Nachmittags schreiben Sie Ihre Hausarbeit zu den Erkenntnissen Keimers und anderer Autoren über „Ihre“ Pflanze.

    Die Betreuung in Kairo erfolgt durch Dr. Clara Jeuthe und in Marburg durch Prof. Dr. Tanja Pommerening. Bei ihr reichen Sie später auch Ihre Hausarbeit ein.

    Voraussetzungen

    - Sie sind an historischen Unterlagen interessiert
    - Sie lesen und schreiben gern und lernen gerne den Umgang mit der Verzettelung von Archivalien kennen
    - Sie arbeiten strukturiert und akribisch
    - Sie können gut Englisch (und nach Möglichkeit auch Französisch)
    - Sie interessieren sich für die Pflanzenwelt des alten und des modernen Ägypten
    - Sie reisen gerne und interessieren sich für archäologische Hinterlassenschaften

    Bewerbung

    Je nach Auslastung des Gästehauses stehen 2–4 Plätze zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich direkt mit ihrem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben unter Angabe Ihrer Sprachkenntnisse per PDF bei Tanja Pommerening unter der Email: , Stichwort: Praktikum DAI Kairo.
    Bewerbungsschreiben können jeweils bis eine Woche vor Freischaltung der Platzvergabe eingereicht werden.

    Für Fragen zum WPP können Sie sich jederzeit an Frau Professorin Pommerening wenden.

    Link zur Homepage des Nachlasses auf den Seiten des DAI (externer Link)

    Link zu weiteren Information über das DAI in Kairo (externer Link)

  • 7./8. Semester: Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker

    Die Veranstaltung wird lediglich im Sommersemester von Frau Professorin Pommerening und Herrn Professor Binger angeboten!

    Die Termine im Sommersemester 2024

    Montag, 15.4.2024, 18:15–20:00 Uhr (Prof. Pommerening)
    Mittwoch, 17.4.2024, 18:30–20:30 Uhr (Prof. Binger)
    Montag, 22.4.2024, 18:00–20:00 Uhr (Prof. Binger)
    Montag, 29.4.2024, 18:00–20:00 Uhr (Prof. Binger)
    Montag, 6.5.2024, 18:00–20:00 Uhr (Prof. Binger)
    Montag, 13.5.2024, 18:00–20:00 Uhr (Prof. Binger)
    Montag, 27.5.2024, 18:00–20:00 Uhr (Prof. Binger)
    Montag, 3.6.2024, 18:00–20:00 Uhr (Prof. Binger)

    Den Link zum virtuellen Kursraum finden Sie im ILIAS-Kurs der Lehrveranstaltung. Ebenso werden dort die Folien der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig im Kurs an, um auf die erwähnten Ressourcen zugreifen zu können.