Hauptinhalt
Lehrveranstaltungen für Pharmaziestudenten und -studentinnen
Seite zuletzt aktualisiert: 6. September 2023
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 1. Semester: Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie, Teil 1
Die Vorlesung wird in zwei Teilen (1. und 2. Fachsemester), jeweils in den ersten sieben bis acht Semesterwochen vor Beginn des Labor-Praktikums angeboten.
Termine im Wintersemester 2023
Start:
Mittwoch, 18.10.2023, 16–18 Uhr c. t.Ende:
Mittwoch, 29.11.2023Ort:
Großer Hörsaal Pharmazeutische Chemie (01003), Marbacher Weg 10Der Leistungsnachweis wird nach Ende des zweiten Teils (im 2. Fachsemester) in einer gemeinsamen Klausur mit pharmazeutischer und medizinischer Terminologie erbracht. Der Stoff umfasst die Lehre des ersten und zweiten Semesters in den Fächern Geschichte und Terminologie.
Die Termine finden Sie im Reiter "2. Semester: Terminologie" weiter unten.
Eine entsprechende Anmeldung in MARVIN und ILIAS, wie üblich, ist erforderlich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 1. Semester: Pharmazeutische und medizinische Terminologie (Seminar + Übung)
Das Seminar für das erste Semester behandelt die sprachlichen Grundlagen zum Erlernen der pharmazeutischen und medizinischen Fachsprache. Diese Grundlagen werden in der anschließenden Übung und mit dem begleitenden Kursskript vertieft. Im zweiten Semester erfolgt der Einstieg in das Basisvokabular der von Ihnen für Studium und Beruf benötigten Fachsprache.
Sowohl für die Seminare als auch für die Übungen besteht Anwesenheitspflicht.
Das Seminar startet am Montag, den 23.10.2023 um 10 Uhr c. t und endet nach 7 Terminen am 4.12.2023.
Der Ort wird Ihnen an dieser Stelle mitgeteilt, sobald er feststeht.
Die begleitenden Übungen starten eine Woche später als das Seminar und finden in je 2 Kleingruppen pro Semester an insgesamt 7 Terminen statt. Die Einteilung erfolgt alphabetisch und wird Ihnen hier und im ILIAS-Kurs kurz vor Semesterstart mitgeteilt.
1. Semester, Gruppe A:
Montags, 30.10.–11.12.2023, 11–12 Uhr c. t.,
Der Ort wird Ihnen mitgeteilt, sobald er feststeht.1. Semester, Gruppe B:
Montags, 30.10.–11.12.2023, 12–13 Uhr c. t.,
Der Ort wird Ihnen mitgeteilt, sobald er feststeht.Die Erfolgskontrolle (Klausur) findet nach erfolgreichem Abschluss (= regelmäßige Teilnahme) der Seminarteile 1 und Teil 2 am Ende des zweiten Semesters statt.
Alle Termine und Orte finden Sie in erster Linie auch in MARVIN und im ILIAS-Kurs.
Eine entsprechende Anmeldung in MARVIN und ILIAS, wie üblich, ist erforderlich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2. Semester: Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie, Teil 2
Die Vorlesung wird in zwei Teilen (1. und 2. Fachsemester), jeweils in den ersten sieben bis acht Semesterwochen vor Beginn des Labor-Praktikums angeboten.
Termine im Sommersemester 2023
Erfolgskontrolle #3 (nur alte Studienordnung!):
Mittwoch, 11.10.2023, 14–15 Uhr s. t., kleiner Hörsaal der pharmazeutischen Chemie (Raum 01015), Marbacher Weg 10Termine im Wintersemester 2023
Start:
Donnerstag, 26.10.2023, 10–12 Uhr c. t.Ende:
Donnerstag, 7.12.2023Ort:
Raum 010, Laborgebäude, Robert-Koch-Straße 4Der Leistungsnachweis für das 2. Fachsemester wird in einer gemeinsamen Klausur mit pharmazeutischer und medizinischer Terminologie erbracht.
Die Termine finden Sie im Reiter "2. Semester: Terminologie" weiter unten.
Eine entsprechende Anmeldung in MARVIN und ILIAS, wie üblich, ist erforderlich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2. Semester: Pharmazeutische und medizinische Terminologie (Seminar + Übung)
Im Seminar und der begleitenden Übung für das zweite Semester wird der Fokus auf das Vokabular der pharmazeutischen Fachsprache gelegt.
Sowohl für die Seminare als auch für die Übungen besteht Anwesenheitspflicht.
Das Seminar startet am Mittwoch, den 18.10.2023 um 10 Uhr c. t. und endet nach 7 Terminen am 29.11.2023.
Der Ort wird Ihnen mitgeteilt, sobald er feststeht.Die begleitenden Übungen starten eine Woche später als das Seminar und finden in je 2 Kleingruppen pro Semester an insgesamt 7 Terminen statt. Die Einteilung erfolgt alphabetisch und wird Ihnen hier und im ILIAS-Kurs kurz vor Semesterstart mitgeteilt.
2. Semester, Gruppe A:
Mittwochs, 25.10.–6.12.2023, 11–12 Uhr c. t.,
Der Ort wird Ihnen mitgeteilt, sobald er feststeht.2. Semester, Gruppe B:
Mittwochs, 25.10.–6.12.2023, 12–13 Uhr c. t.,
Der Ort wird Ihnen mitgeteilt, sobald er feststeht.Die Termine der Erfolgskontrollen (Klausuren)
1. Erfolgskontrolle:
Freitag, 12.1.2024, 14 Uhr s. t.,
Der Ort wird Ihnen mitgeteilt, sobald er feststeht.2. Erfolgskontrolle:
Mittwoch, 14.2.2024, 8 Uhr s. t.,
Der Ort wird Ihnen mitgeteilt, sobald er feststeht.3. Erfolgskontrolle (nur für StudentInnen der alten Studienordnung!):
Mittwoch, 10.4.2024, 10 Uhr s. t.,
Der Ort wird Ihnen mitgeteilt, sobald er feststeht.Alle Termine und Orte finden Sie in erster Linie auch in MARVIN.
Eine entsprechende Anmeldung in MARVIN und ILIAS, wie üblich, ist erforderlich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 5. bis 8. Semester: Wahlpflichtfach (WPF)
Foto: Regina Gerlach-Riehl Foto: Regina Gerlach-Riehl Es besteht die Möglichkeit, sich an unserem Institut im Rahmen des Wahlpflichtfachs (112 Std. gemäß AAppO) einem historisch-kulturwissenschaftlichen Thema zu widmen. Derzeit bieten wir Praktika zur Heilkunde der alten Ägypter, Griechen, Römer oder Kopten an.
Voraussetzung zur Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss aller Prüfungen des Ersten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung (= 1. Staatsexamen).
Sie werden Literaturrecherche in Bibliotheken betreiben, lernen welche heilkundlichen Theorien im Laufe der Zeit relevant waren und unter welchen Voraussetzungen das überlieferte Wissen heute genutzt werden kann. Zudem werden Sie in einem experimentellen Teil selbst historische Rezepte aus dem alten Ägypten, Griechenland, Rom oder aus koptischer Zeit nachkochen und unter naturwissenschaftlich-pharmazeutischen Gesichtspunkten evaluieren. Abschließend legen Sie Ihre Forschung und die damit verbundenen Recherchen in einer schriftlichen Ausarbeitung und einer Präsentation dar.
Das WPF umfasst u. a. vier feste, halbtägige Termine mit Lehreinheiten am Institut sowie zwei Besprechungstermine. Ferner muss eine Woche vor Ort eingeplant werden, um Literatur zusammenzustellen; hier werden Sie von uns unterstützt. Den Rest der Zeit verbringen Sie mit Nachkochversuchen sowie der Ausarbeitung ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Präsentation.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen.
Die Bewerbung erfolgt nicht direkt bei uns, sondern über Marvin.
Informationen zur Bewerbung finden Sie unter folgendem Link:https://www.uni-marburg.de/de/fb16/studium/pr/wahlfach
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 7./8. Semester: Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker
Die Veranstaltung wird lediglich im Sommersemester von Frau Professorin Pommerening und Herrn Professor Binger angeboten!
Die Termine im Sommersemester 2024 werden zu gegebener Zeit hier mitgeteilt
Professor Binger wird seinen Kurs online via Big Blue Button halten. Den Link zum virtuellen Kursraum finden Sie im ILIAS-Kurs der Lehrveranstaltung. Ebenso werden hier die Folien der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig im Kurs an, um auf die erwähnten Ressourcen zugreifen zu können.