Dr. Ulrike Enke
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22835 ulrike.enke@staff 1 Roter Graben 1035032 Marburg
R|07 Institutsgebäude (Raum: 103 bzw. 01003)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Pharmazie (Fb16) Institut für Geschichte der Pharmazie und MedizinPublikationen
Zu den Publikationen im ForschungsinformationssystemForschungsinteressen
Emil von Behring (1854–1917): Leben – Nachlass – Biografie
Anatomiegeschichte mit Schwerpunkt Embryologie und Fehlbildungslehre
Anatomiegeschichte der Goethezeit (Samuel Thomas Soemmerring)
Wissenschaftsgeschichte der Goethezeit (Goethe und die Naturwissenschaften, Georg Forster, Samuel Thomas Soemmerring)
Regionale Forschungen zur Medizingeschichte Hessens, speziell Gießens und Marburgs
Akademischer Lebenslauf
1/2020–1/2022
Projektleiterin des Projekts "Emil von Behring – ein Leben" (Behring-Biographie)11/2014–4/2019
Projektleiterin des DFG-Projekts "Emil von Behring: Person, Wissenschaftler, Unternehmer" (Behring-Biographie)
Philipps-Universität Marburg, Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin2009–2013
Wissenschaftliche Bearbeiterin des DFG-Projekts: Sicherung und Erschließung des Nachlasses von Emil von Behrings im Internet
Philipps-Universität Marburg, Geschichte der Pharmazie2008–2009
Beiträgerin und Mitarbeiterin bei dem Handbuchprojekt "Goethe Handbuch / Supplemente: Naturwissenschaften"
(Hg. von Manfred Wenzel, Metzler-Verlag, 2012)2000–2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "400 Jahre Medizin in Gießen" (Universitätsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen)
Projektleitung: Volker Roelcke, Institut für Geschichte der Medizin, Gießen2001
Promotion über Soemmerrings Rezensionstätigkeit für die Göttingischen gelehrten Anzeigen am Fachbereich 05 (Sprache, Literatur, Kultur), Institut für Germanistik der JLU Gießen
Betreuung: Prof. Dr. Gerhard Kurz
Prädikat: Summa cum laude1987–1999
Mitarbeiterin bei Soemmerring-Edition der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Arbeitsstelle Gießen
Herausgeberin der Editionsbände 11, 16 und 17, Beiträgerin zu Band 9 der Soemmerring-Forschungen ("Soemmerring in Kassel")1985
2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Hessen) für die Fächer Deutsch und Biologie1975–1983
Studium der Germanistik und Biologie für das Lehramt an Gymnasien / Sekundarstufe I und II, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnPublikationen
Aktuelle Ämter und Mitgliedschaften
Mitglied in der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e. V. (GWMT) (externer Link)
Mitglied im Fachverband Medizingeschichte e. V. (externer Link)
Mitglied im Zentrum für Biographik (externer Link)
Stipendien und Auszeichnungen
2020–2022
Forschungsstipendium der von-Behring-Röntgen-Stiftung2014
Behring-Medaille der Gemeinde Iława, Polen1977–1983
Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst e. V.1975
Auszeichnung mit dem Scheffel-Preis der Literarischen Gesellschaft KarlsruheGeförderte Projekte
1/2020–6/2022
Projekt: "Emil von Behring – ein Leben (Behring-Biographie)"
Förderung durch die von-Behring-Röntgen-Stiftung
Funktion: Projektleiterin11/2014–9/2019
Projekt: "Emil von Behring (1854–1917): Person, Wissenschaftler, Unternehmer" (EN 1068/2-1)
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Funktion: Projektleiterin8/2009–6/2013
Projekt: "Erschließung, Digitalisierung und Bereitstellung des Nachlasses Emil von Behrings im Internet"
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Antragssteller: Prof. Dr. Christoph Friedrich, Institut für Geschichte der Pharmazie und Dr. Kornelia Grundmann, Emil-von-Behring-Bibliothek, beide Philipps-Universität Marburg
Funktion: wissenschaftliche Bearbeiterin
Stand der Informationen: August 2024
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.