Termine
-
Festveranstaltung aus Anlass des 100. Geburtstags von Prof. Dr. Rudolf Schmitz Festveranstaltung aus Anlass des 100. Geburtstags des Gründers des Institutes für Geschichte der Pharmazie Marburg Prof. Dr. Rudolf Schmitz zum Thema „Perspektiven der Pharmaziegeschichte“
-
Bibliothekswochenende Zusätzliche Öffnung der Institutsbibliothek am Samstag und Sonntag!
-
Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Wintersemester 2017/2018 "Das spanische Manuskript von José Sánchez Labrador (1717–1798), der mehrere Jahrzehnte unter den Guaraní in Paraguay missionierte und nach der Ausweisung der Jesuiten, im Exil in Italien, ein mehrbändiges Werk über die Natur verfasste: "El Paraguay Natural ilustrado".
-
Bibliothekswochenende Zusätzliche Öffnung der Institutsbibliothek am Samstag und Sonntag!
-
Vorstellung der PubPharm Rechercheplattform
-
Kaffee: Vom Ziegenfutter zum Lifestyle Getränk Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Wintersemester 2017/2018
-
"Seh‘n wir uns nicht in dieser Welt, so seh‘n wir uns in Bitterfeld“ – lesende, schreibende und malende Arbeiter in der pharmazeutischen Industrie der DDR Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Wintersemester 2017/2018
-
Genies ohne Nobelpreis. Leben und Werk erfolgloser Preiskandidaten in der Medizin Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Wintersemester 2017/2018
-
Ein Lifestyle-Medikament im Nachtwächterstaat. Die Arzneimittelaufsicht und der Contergan-Skandal in den "langen sechziger Jahren" Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Sommersemester 2018
-
"Bibergeil, Adressetiketten und Klemdenbäume" - Herausforderungen bei der Erfassung und Erschließung der Göttinger Pharmakognostischen Sammlung Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Sommersemester 2018
-
„Charité“ – eine medizinhistorische Erfolgsserie und ihre Entstehung. Ein Gespräch mit den beiden Drehbuchautorinnen Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Sommersemester 2018
-
Die „Entdeckung“ geistiger Behinderung und die Entstehung heilpädagogischer Theorie und Praxis Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Sommersemester 2018
-
Die Mumie des Marburger Museum Anatomicum. Provenienzrecherche an menschlichen Überresten und Grabbeigaben Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Sommersemester 2018
-
Arzneimittelgeschichtliche Sammlung in Nürnberg. Ein Werkstattbericht. Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Sommersemester 2018
-
Terminologie 1. Wiederholungsklausur Sommersemester 18
-
Terminologie 2. Wiederholungsklausur Sommersemester 2018
-
Abschlussklausur: Geschichte der Naturwissenschaften unter besondererBerücksichtigung der Pharmazie
-
1. Wiederholungsklausur: Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie
-
2. Wiederholungsklausur: Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie
-
Bibliothekswochenende Zusätzliche Öffnung der Institutsbibliothek am Samstag und Sonntag!
-
Volksmagie und Volksheilkunde. Zur Behandlung von Krankheiten auf dem Land (16.-18. Jahrhundert) Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Wintersemester 2018/2019
-
Phytopharmazie im Werk botanischer Entdeckungsreisender – historische Quellen als Forschungswegweiser Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Wintersemester 2018/2019
-
„...warum die DDR so feine Dinge nicht hat.“ Die Arzneimittelversorgung in der DDR aus Patientensicht 1971-1989 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Wintersemester 2017/2018
-
Klausureinsicht Terminologie 1. Wdh. Die Klausureinsicht findet am 30. Januar 2019 zwischen 10 bis 11 Uhr im Institut für Geschichte der Pharmazie, Roter Graben 10, statt. Bitte im Sekretariat (1. OG) melden.
-
Klausureinsicht Geschichte der Pharmazie Die Klausureinsicht "Geschichte der Pharmazie", 1. Klausur WS 18/19, findet statt bei Prof. Friedrich am 13.2.2019 um 16 Uhr.
-
Einsicht Klausur Geschichte Die Einsicht der Geschichtsklausur vom 15. Juli 2019 findet am Dienstag, den 23. Juli 2019 von 10 bis 11 Uhr bei Frau Dr. Ariane Retzar statt.
-
Vorstellungsvorträge Geschichte der Pharmazie und der Medizin
-
Wissenschaftshistorisches Kolloquium Wintersemester 2019/20
-
Einsicht 1. Wiederholung Geschichte der Pharmazie
-
2. Wdh.-Klausur im Fach "Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie"
-
2. Wdh.-Klausur "Pharmazeutische und Medizinische Terminologie"
-
Klausureinsicht 2. Wdh. Geschichte vom 11. Mai 2020
-
Einsicht zur Klausur Terminologie vom 10. Juni 2020 Die Einsicht erfolgt bei Prof. Dr. Christoph Friedrich.
-
Einsicht der Klausur für Geschichte vom 16. Juni 2020 Die Einsichtnahme erfolgt bei Prof. Dr. Christoph Friedrich.
-
Einsicht Terminologie Klausur 1. Wdh. vom 26.08.2020
-
Klausureinsicht der 2. Wdh. im Fach "Terminologie" vom 06. Oktober 2020
-
Klausur Geschichte 2. Wdh Es haben sich kurzfristig Änderungen für den Termin der 2. Wdh. im Fach Geschichte ergeben. Den aktualisierten Termin finden Sie im Folgenden.
-
Vortrag: Botanik im Wandel. Pflanzenabbildungen in Kräuterbüchern des 14. bis 16. Jahrhunderts. Wissenschaftshistorisches Kolloquium - Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (i. Gr.)
-
Vortrag: Herbarien, pharmakognostische Sammlungen und Kräuterbücher als Gegenstände der Pharmaziegeschichte (Vorstellung Software „Transcribus“) Wissenschaftshistorisches Kolloquium - Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (i. Gr.)
-
Vortrag: Kolonialismus und exotische Welten. Die Drogen als Semiophoren in der Berner pharmakognostischen Sammlung und in der Historischen Bibliothek der Schweizerischen Pharmazie Wissenschaftshistorisches Kolloquium - Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (i. Gr.)
-
Vortrag: Frühe Beispiele für Heilungen durch die Vorstellungskraft: Die Prähistorie des Placebo Wissenschaftshistorisches Kolloquium - Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (i. Gr.)
-
40. Jahrestreffen der Arbeitsgruppe „Marburger Gespräche zur Alten Heilkunde“ Marburger Gespräche zur Alten Heilkunde
-
DPhG-Vortrag: Pharmacy and Colonialism: The case of the British Empire Vortrag in Kooperation mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft.
-
Vortrag: Was sind diagnostische Entitäten? Vom Universalienstreit zur Tumorbiologie Wissenschaftshistorisches Kolloquium - Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (i. Gr.)