Hauptinhalt

Weitere laufende Projekte

  • New ways to think about Ancient Science

    Kooperation zwischen Tanja Pommerening (Philipps-Universität Marburg) und Annette Imhausen (Goethe Universität Frankfurt).

  • "Dayr al-Barsha": Die Gräber des Nefri, Gua, Sepi I–III und Seni

    Foto: Tanja Pommerening

    Kooperation zwischen Tanja Pommerening (JGU Mainz, seit Okt. 2020 Philips-Universität Marburg) und Harco Willems (KU Leuven).
    Das im Rahmen des Dayr al-Barsha Projects der KU Leuven angelegte Projekt umfasst die Freilegung, Dokumentation und Publikation der in Zone 2 von Dayr al-Barsha gelegenen fünf Schachtgräber, u.a. von Nefri, Gua, Sepi I-III und Seni.

    Die Gräber wurden 1897 von Daressy und seinem Team wiederentdeckt und ausgegraben; die Teilergebnisse sind indes in einem Artikel nur so rudimentär publiziert, dass ohne Nachgrabungen eine Zuweisung der bedeutsamen, heute u.a. in London, Kairo und Paris befindlichen Objekte zum originären Kontext unmöglich ist.

    Ziel des Projektes ist es, 1. die durch Nachgrabungen auf Bodenniveau erhaltenen Restfunde und Bruchstücke mit bereits in Museen befindlichen Objekten zu vergleichen, um die originäre Grabausstattung des jeweiligen Grabes zu rekonstruieren, 2. die Architektur zu ermitteln, 3. die in den Gräbern gefundenen Objekte integral und im historisch-vergleichenden Kontext auszuwerten und 4. die Stufen der Freilegungen und Aufschüttungen im Areal seit der Antike zu reflektieren.

    Vom 15. März bis 15. April 2018 fand im Ägyptischen Museum Kairo die Ausstellung "Life in Death: The Middle Kingdom at Dayr al-Barsha" statt, die Objekte aus den fünf Schächten zeigt.

    Publikation zum Thema
    POMMERENING, T. / H. WILLEMS (2021): Unravelling Daressy’s excavations of the five shafts in front of the tomb of Djehutihotep at Dayr al-Barshā. In: W. Claes / M. de Meyer / M. Eyckerman / D. Huyge† (Hg.): Remove that Pyramid! Studies on the Archaeology and History of Predynastic and Pharaonic Egypt in Honour of Stan Hendrickx. Leuven u.a.: Peeters, S. 871–897.

    Link zu weiteren Informationen über das Projekt "Life in Death: The Middle Kingdom at Dayr al-Barsha" an der Universität Mainz (externer Link)

    Link zum Dayr al-Barsha Project der Universität Leiden (externer Link)

  • e(bers)Classifiers Project

    Kooperation zwischen Tanja Pommerening (JGU Mainz, seit Okt. 2020 Philips-Universität Marburg) und Orly Goldwasser (Hebrew University Jerusalem).

    Mitarbeiterin: Svenja Stern

    Link zur Projekthomepage (externer Link)

  • Altägyptische materia medica

    Rund 2000 Rezepte, die meist aus mehreren Bestandteilen (bis zu 37) komponiert waren, sind aus heilkundlichen Papyri des alten Ägypten überliefert.

    Der Aufbau eines altägyptischen Rezepts ähnelt unseren heutigen Rezepturvorlagen: Es sind zumeist Indikation und Maßangabe angegeben, die zu verarbeitenden Drogen, die Herstellungsanweisung, die Applikationsweise und die Anwendungsdauer.

    Für die Untersuchung der materia medica sind neben der Auswertung der textlichen Quellen auch Kenntnisse der damaligen Flora, Fauna und Mineralien relevant.

    Laufende Projekte

    - Publikationsvorbereitung „Altägyptische materia medica“

    - Seit 2005 werden im Rahmen von Seminaren (Leitung: Tanja Pommerening) Nachkochversuche zu altägyptischen Rezepten unternommen, zuletzt in Zusammenarbeit mit der PTA-Schule Mainz-Hechtsheim.

    Link zum Poster "Altägyptische Heilmittel nach Originalrezepten hergestellt"

    Link zum "Marktblatt des Mainzer Wissenschaftsmarktes 2011"

    Abgeschlossene Projekte

    DFG-Projekt "Die medizinischen Rezepte Altägyptens in ihrem transdisziplinären Kontext philologisch, kulturhistorisch und pharmakologisch betrachtet“ [externer Link, Uni Mainz] (Tanja Pommerening), gefördert von der DFG von März 2007 bis Januar 2008 und Februar 2009 bis Februar 2010.

    Balanites aegyptiaca: Zusammen mit einer interdisziplinären Forschergruppe an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde nach einem neuen Malariamittel gesucht. Hier kam die im afrikanischen Raum bekannten Wüstenpflanze Balanites aegyptiaca in Betracht, die bereits im alten Ägypten eine besondere Rolle als Heilpflanze spielte (u.a. mit Annette Kaiser, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie, Universität Bonn) (vollständige Literaturangabe: s. unten; Link zur Publikation [extern]).

    Nymphaea caerulae (mit Elena Marinova und Stan Hendrickx, vgl. die unten angegebenen Publikation).

    Ziziphus spina Christi: Diese Heilpflanze ist in altägyptischen Rezepten sehr präsent. In Zusammenarbeit mit Thomas Efferth (Pharmazeutische Biologie, JGU) wurden Untersuchungen zur antientzündlichen Wirkung von Ziziphus spina-christi-Extrakten durchgeführt, verbunden mit Überlegungen zur Wirksamkeit der Christdorn enthaltenden altägyptischen Heilmittel (vgl. die unten angegebene Publikation).

    Bisherige Publikationen

    POMMERENING, T., Ein Elixier der Jugend: Papyrus Edwin Smith Vso 4,9-5,10. Medicina nei Secoli 31/3 ( =  Fs Klaus-Dietrich Fischer, hg. v. Marie-Laure Monfort / Mathias Witt) (2019), S. 447-484. [Publikationsdatum: 20.5.2020]

    POMMERENING, T., Was verbirgt sich hinter der Quantenangabe ‚1‘ in den Rezepten für ein Maß?. In: M. Brose u.a. (Hgg.): En détail – Philologie und Archäologie im Diskurs: Festschrift für Hans-Werner Fischer-Elfert (ZÄS Beihefte 7), Berlin: De Gruyter 2019, S. 831-848.

    POMMERENING, T. / Steinert, U., Hilfreiche Rezepte überschreiten Grenzen: Zur Behandlung von Würmern mit der Granatapfelwurzel im Alten Ägypten und Mesopotamien. In: Medicus. Die Macht des Wissens [Kat. Speyer 2019], hg. v. Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer zusammen mit Wolfgang Leitmeyer und Sebastian Zanke, Darmstadt 2019, S. 54-55.

    POMMERENING, T., Von der Textquelle zur Interpretation: Können wir heute noch von überlieferten Rezepturen aus altägyptischer Zeit profizieren? Geschichte der Pharmazie 71 (2019), S. 11-20

    Jütte, R. / Heinrich, M. / Helmstädter, A. / Langhorst, J. / Meng, G. / Niebling, W. / POMMERENING, T. / Trampisch, H. J., Evidenz und Tradition am Beispiel der Phytopharmaka. Zeitschrift für Phytotherapie 38 (2017), S. 197-204.

    POMMERENING, T., Medical Re-enactments: Ancient Egyptian Prescriptions from an Emic View. In: G. Rosati / M. C. Guidotti (Hgg.): Proceedings of the XIth Congress of Egyptologists, Florence, Italy, 23.-30.08.2015. Oxford: Archaeopress 2017, S. 519-526.

    POMMERENING, T., Classification in Ancient Egyptian Medical Formulae and its Role in Re-Discovering Comprehensive and Specific Concepts of Drugs and Effects. In: Tanja Pommerening / Walter Bisang (Hgg.): Classification from Antiquity to Modern Times. Sources, Methods, and Theories from an Interdisciplinary Perspective. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, S. 167-195.

    Jütte, R. / Heinrich, M. / Helmstädter, A. / Langhorst, J. / Meng, G. / Niebling, W. / POMMERENING, T. / Trampisch, H. J., Herbal medicinal products - Evidence and tradition from a historical perspective. Journal of Ethnopharmacology 207 (2017), S. 220-225.

    POMMERENING, T., Wege zur Identifikation altägyptischer Drogennamen – eine kritische Betrachtung. In: Peter Dils / Lutz Popko (Hgg.): Zwischen Philologie und Lexikographie des Ägyptisch-Koptischen. Akten der Leipziger Abschlusstagung des Akademienprojekts "Altägyptisches Wörterbuch". (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse; 84, H. 3) Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel 2016, S. 82-111.

    POMMERENING, T., Heilkundliche Texte aus dem Alten Ägypten: Vorschläge zur Kommentierung und Übersetzung. In: Annette Imhausen / Tanja Pommerening (Hgg.): Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples. (Beiträge zur Altertumskunde; 344) Berlin / New York: de Gruyter 2016, S.175-280.

    POMMERENING, T., Milch einer Frau, die einen Knaben geboren hat. In: Panagiotis Kousoulis, Nikolaos Lazaridis (Hgg.): Proceedings of the Tenth International Congress of Egyptologists. University of the Aegean, Rhodos 22-29 May 2008. 2 Bde. (Orientalia Lovaniensia Analecta; 241), Leuven u.a.: Peeters 2015, S. 2083-2095.

    Kadioglu, O. / Jacob, S. / Bohner, S. / Naß, J. / Saeed, M. E. / Khalid, H. / Merfort, I. / Thines, E. / POMMERENING, T. / Efferth, T., Evaluating ancient Egyptian prescriptions today: Anti-inflammatory activity of Ziziphus spina-christi. Phytomedicine 23 (2016), S. 293-306.

    POMMERENING, T., Bäume, Sträucher und Früchte in altägyptischen Listen - eine Betrachtung zur Kategorisierung und Ordnung. In: Susanne Deicher, Erik Maroko (Hgg.): Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2015, S. 125-166.

    POMMERENING, T., Die SsAw-Lehrtexte der heilkundlichen Literatur des Alten Ägypten. Tradition und Textgeschichte. In: Daliah Bawanypeck, Annette Imhausen (Hgg.): Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia. Proceedings of Two Workshops Held at Goethe-University, Frankfurt/Main in December 2011 and May 2012. (Alter Orient und Altes Testament; 403) Münster: Ugarit Verlag 2014, S. 7-46.

    POMMERENING, T., Altägyptische Rezepte - Eine diachrone Betrachtung. Geschichte der Pharmazie 64 (2012 [Heft 3]), S. 33-38.

    Kusch, P. / Deininger, S. / Specht, S. / Maniako, R. / Haubrich, S. / POMMERENING, T. / Kong Thoon Lin, P. / Hoerauf, A. / Kaiser, A., In Vitro and In Vivo Antimalarial Activity Assays of Seeds from Balanites aegyptiaca: Compounds of the Extract Show Growth Inhibition and Activity against Plasmodial Aminopeptidase. Journal of Parasitology Research, vol. 2011, Article ID 368692, 9 pages, 2011.

    POMMERENING, T., βούτυρος 'Flaschenkürbis' und κουροτόκος im Corpus Hippocraticum, De sterilibus 214: Entlehnung und Lehnübersetzung aus dem Ägyptischen. Glotta 86 (2010), S. 40-54.

    POMMERENING, T. / Marinova, E. / Hendrickx, S., The Early Dynastic origin of the Water-lily motif. Chronique d'Égypte LXXXV, fasc. 169-170 (2010), S. 14-40.

    POMMERENING, T., Krankheit und Heilung (Ägypten). In: Michael Bauks / Klaus Koenen (Hgg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex [externer Link]), Alttestamentlicher Teil. 2009.

    POMMERENING, T., Überlegungen zur Wirksamkeit altägyptischer Arzneimittel aus heutiger Sicht. In: Karola Zibelius Chen / Hans-Werner Fischer-Elfert (Hgg.): „Von reichlich ägyptischem Verstande.“ Festschrift für Waltraud Guglielmi zum 65. Geburtstag. (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen; 11) Wiesbaden: Harrassowitz 2006, S. 103-112.

    POMMERENING, T., Altägyptische Heilpflanzen - eine Perspektive für die moderne Phytotherapie? Zeitschrift für Phytotherapie 26 (2005), S. 61-65.

    POMMERENING, T., Altägyptische Rezepturen metrologisch neu interpretiert. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26 (2003), S. 1-16. [ausgezeichnet mit dem Jerry Stannard Memorial Award 2005]

    Posterpräsentationen

    Baeten, J. / Paul, M. / Marinova, E. / Hendrickx, S. / POMMERENING, T. / de Vos, Dirk / Jauch, J. / Friedman, R., Grave Goods in Predynastic Hierakonpolis, Egypt: Botanical and Molecular Approaches to Identify Plant Substances. 39th Symposium on Archaeometry, 28.5. bis 1.7.2012, Leuven, Belgien.

  • Balsamierung und Mumifizierung

    Unter einer Mumie versteht man den mit Haut, Haar und Fleisch konservierten menschlichen Leichnam oder tierischen Kadaver, unabhängig davon, ob er auf natürliche Weise entstanden oder künstlich hergerichtet worden ist.
    In Ägypten war die sorgfältige körperliche Konservierung und Pflege des Bestatteten essentiell für die seelische Fortexistenz des Verstorbenen.
    Heutige Kenntnisse zur ägyptischen Mumifizierungstechnik beruhen auf den Berichten des griechischen Geschichtsschreibers Herodot, auf den naturwissenschaftlichen Analysen der Mumien und von Balsamierungsresten sowie auf schriftlichen Hinterlassenschaften aus ägyptischer Zeit zum Balsamierungsritual und zu Balsamierungssubstanzen.

    Interview

    Im Rahmen der Ausstellung "Mumien. Geheimnisse des Lebens" [externer Link] (REM Mannheim) mit Prof. Dr. Tanja POMMERENING, Prof. Dr. Hiram Kümper und Prof. Dr. Wilfried Rosendahl. Veröffentlicht als Audio-Podcast "Was uns Mumien erzählen" im SWR2 am 12.10.2018.

    Bisherige Projekte (Tanja POMMERENING)

    Mitglied des "German Mummy Projects" (Link zum Mumienforschungsprojekt [externer Link]) der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (seit 2006)

    Mitarbeit bei der Konzeption des ägyptologischen und pharmaziehistorischen Teils der Ausstellung "Mumien - der Traum vom ewigen Leben" der Reiss-Engelhorn Museen (rem) Mannheim (30.09.-18.05.2008); Wanderausstellung (international) seit 2008

    Mitarbeit und wissenschaftlicher Beirat bei der Konzeption des ägyptologischen Teils der Ausstellung "Schädelkult" der Reiss-Engelhorn Museen (rem) Mannheim (02.10.2011-29.04.2012)

    Schwerpunkte: Balsamierung, Mumia vera, Verknüpfung naturwissenschaftlicher und kulturhistorischer Aspekte.

    Bisherige Publikationen

    Im Rahmen der Ausstellung "Mumien - der Traum vom ewigen Leben" sind mehrere Beiträge von Mainzer Ägyptologen erschienen.

    Ausstellungskatalog

    Alfried Wieczorek / Michael Tellenbach / Wilfried Rosendahl (Hg.): Mumien - Der Traum vom ewigen Leben. Ausstellungskatalog der Reiss-Engelhorn-Museen/Museum für Archäologie, Völkerkunde und Naturkunde (Mannheim). (Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen; 24) Mainz: Zabern 2007.

    In englischer Fassung als: Alfried Wieczorek, Wilfried Rosendahl (Hgg.): Mummies of the world. München u.a.: Prestel 2010.

    Beiträge

    BUDDE, D., Mumie und Särge des Nes-pa-Kai-schuti. In: , S. 340-344. [In englischer Fassung als: The Mummy and Coffins of Nes-pa-kai-schuti, S. 329-333.]

    FRAGATA (ehem. Wenzel), D., Tot oder lebendig? Menschlich oder unmenschlich? - Mumien im Film, S. 261-268.

    FRAGATA (ehem. Wenzel), D., "Wie grausig ist die Entdeckung einer Mumie?" - Mumiensachbücher für Kinder und Jugendliche, S. 269-277.

    HOHNECK, H., Tiermumien und Tierkult im Alten Ägypten, S. 89-94. [In englischer Fassung als: Animal Mummies and the Worship of Animals in Ancient Egypt, S. 92-97.]

    POMMERENING, T., Mumien, Mumifizierungstechnik und Totenkult im Alten Ägypten - eine chronologische Übersicht, S. 71-88. [In aktualisierter englischer Fassung als: Mummies, Mummification Techniques, and the Cult of the Dead in Ancient Egypt. A Chronological Overview, S. 74-91.]

    POMMERENING, T., Mumia - vom Erdwachs zum Allheilmittel, S. 191-199. [In englischer Fassung als: Mumia - From Ozocerite to Cure-All, S. 190-197.]

    POMMERENING, T., The Egyptian mummies from Basel (mit Wilfried Rosendahl, Heather Gill-Robinson, Gerhard Hotz), S. 326-328. [Nur in der englischen Katalogfassung]

    Weitere Publikationen

    Zesch, S. / Madea, B. / POMMERENING, T. / Panzer, S. / Henzler, T. / Polfer, M. / Janssen, S. / Friedrich, R. / Lindauer, S. / Rosendahl, W., Blunt force trauma: an exceptional example of an ancient Egyptian mummy head. Anthropologischer Anzeiger 77 (2020), S. 75-82. [doi: 10.1127/anthranz/2020/1060 [externer Link]]

    Zesch, S. / POMMERENING, T. / Rosendahl, W., Mord und Medizin im alten Ägypten. Ein außergewöhnliches Fallbeispiel aus dem German Mummy Project. Mannheimer Geschichtsblätter 34 (2018), S. 133-137.

    Zesch S. / Madea, B. / POMMERENING, T. / Panzer, S. / Henzler, T. / Polfer, M. / Rosendahl, W., Tödliches Schädeltrauma: ein Mumienkopf offenbart einen Mord im alten Ägypten. In: W. Rosendahl / B. Madea (Hgg.): Tatorte der Vergangenheit. Archäologie und Forensik. Darmstadt: Theiss 2017, S. 113-117.

    Panzer, S. / Zesch, S. / POMMERENING, T. / Henzler, T. / Rosendahl, W., Trauma, Tod und Totenbehandlung – ein altägyptischer Mumienkopf aus dem Nationalmuseum für Geschichte und Kunst Luxemburg. RöFö - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 188 (2016), S. 957-959.

    Zesch, S. / POMMERENING, T. / Madea, B. / Henzler, T. / Friedrich, R. / Rosendahl, W., Zur interdisziplinären Untersuchung ägyptischer Mumienobjekte aus dem Nationalmuseum für Geschichte und Kunst Luxemburg. In: Maggy Nagel, Michel Polfer (Hgg.): „Von den Ufern des Nil nach Luxemburg..." Altägyptische Objekte in den Sammlungen MNHA. (Publications du Musée national d'histoire et d'art - Luxembourg; 26) Luxemburg: MNHA 2015, S. 131-152.

    POMMERENING, T. / Hotz, G. / Gill-Frerking, H. / Rosendahl, W., Ägyptische Mumien aus dem Naturhistorischen Museum Basel. In: Alfred Wieczorek, Wilfried Rosendahl (Hgg.): Mumien. Der Traum vom ewigen Leben. 2. teilweise überarbeitete Auflage. (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen; 24) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015, S. 328-331.

    Rosendahl, W. / Alt, K. W. / Rühli, F. / Gill-Frerking, H. / Hotz, G. / POMMERENING, T., Overleven na de dood. Mummies uit Egypte. In: Vincent T. van Vilsteren (Red.): Mummies. Overleven na de dood. (Internationale archeologie in het Drents Museum; 6) Zwolle: WBooks/Assen: Drents Museum 2014, S. 74-81.

    POMMERENING, T. / Bergmann, A., Embalming. In: Hans-Josef Klauck et al. (Hgg.): The Encyclopedia of the Bible and its reception VII. Berlin / New York: de Gruyter 2013, Sp. 797-800.

    POMMERENING, T. / Hendrickx, S., Kopf und Schädel im Alten Ägypten. In: Alfried Wieczorek, Wilfried Rosendahl (Hgg.): Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. (Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen; 41) Regensburg: Schnell + Steiner 2011, S. 86-95.

    Rosendahl, W. / Gill-Robinson, H. / Hotz, G. / POMMERENING, T., The Egyptian mummies from Basel. In: Alfried Wieczorek, Wilfried Rosendahl (Hgg.): Mummies of the world. München u.a.: Prestel 2010, S. 326-328.

    Harbort, J. / Gürvit, Ö. / Beck, L. / POMMERENING, T., Extraordinary dental findings in an Egyptian mummy skull by means of Computed Tomography. PalArch's Journal of Archaeology of Egypt/Egyptology 1, 1 (2008), S. 1-8.

    POMMERENING, T., Mumia vera seu Aegyptiaca - „Sie wird noch hier und da in den Apotheken gefordert". Zeitschrift für Phytotherapie 29 (2008), S. 43f.

    POMMERENING, T., Ägyptische Mumia - ein fragwürdiges Medikament. Damals (8-2007), S. 70-73.

    Poster

    Zesch, S. / Hotz, G. / POMMERENING, T. / Rosendahl, W., Wrapping Decayed Corpses in Graeco-Roman Egypt - A Graeco-Roman Child Mummy from the Natural History Museum of Basel, Switzerland. Fifth International Congress for Young Egyptologists, 15. bis 19.9.2015, Vienna, Austria.

    Zesch, S. / POMMERENING, T. / Madea, B. / Henzler, T. / Friedrich, R. / Polfer, M. / Rosendahl, W., Anthropologisch-forensische Untersuchung eines ägyptischen Mumienkopfes aus dem Nationalmuseum für Geschichte und Kunst Luxemburg (). 47. Ständige Ägyptologenkonferenz, 10. bis 12.7.2015, Trier.