Hauptinhalt
Aktuelle Förderungen
Gemäß Vereinssatzung § 2 Zweck des Vereins werden unterschiedliche Aktivitäten und Projekte sowie laufende Unterrichts- und Forschungstätigkeiten am Institut unterstützt.
So beteiligt er sich aktiv am Ausbau und Unterhalt der Bibliothek, etwa durch Anschaffung geeigneter Archivierungsobjekte. Ausdrücklich werden so im Institut regelmäßig stattfindende wissenschaftliche Kolloquien, Gastvorträge und Lehraufträge theoretischer und praktischer Inhalte finanziell ermöglicht.
Realisiert werden pharmazie- und naturwissenschaftsgeschichtliche Forschungsarbeiten auch im Rahmen von Exkursionen. Für herausragende Dissertationen ist auf Antrag eine teilweise Druckkostenübernahme möglich.
Aktuell fördert und finanziert der Verein:
- Die Anschaffung spezieller Forschungsliteratur, die über den Bibliotheksetat alleine nicht realisiert werden kann.
- Dringend notwendige Arbeitsmittel zur Nutzung in der Bibliothek des Instituts, so etwa Laptops, Scanner und Drucker.
- Stahlschränke zur Archivierung von etwa 10.000 Sonderdrucken im Institutshörsaal.
- Studentische Hilfskräfte für die Archivierung der Sonderdrucke sowie deren elektronische Bearbeitung.
Alle so erfassten Daten werden danach für die öffentlich zugängliche zentrale Datenbank für pharmaziehistorische Literatur, die Pharmaziehistorische Bibliographie, bereitgestellt. - Die Realisierung der "experimentellen Pharmaziegeschichte" im Rahmen der Wahlpflichtpraktika.
Dazu werden 6 gleichausgestattete mobile Laborarbeitskästen für gemeinsame Gruppenarbeit angeschafft.
Damit können viele beachtete Projekte, wie etwa die Untersuchung alter Arzneiformen, deren Nachbau oder die Herstellung antiker pharmazeutischer Präparate jetzt auch endlich laborunabhängig im Hörsaal des Instituts durchgeführt werden.