apl. Prof. Dr. Sabine Anagnostou

Sabine Anagnostou
Foto: Regina Gerlach-Riehl

Außerplanmäßige Professorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-22829 +49 6421 28-22878 sabine.anagnostou@staff 1 Roter Graben 10
35032 Marburg
R|07 Institutsgebäude

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Pharmazie (Fb16) Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin

Apothekerin

  • Forschungsinteressen

    Missionspharmazie vom 16. bis 18. Jahrhundert als Medium des Wissensaustausches und der Wissensformierung – Relevanz für Wirkstoffentwicklung und Arzneiversorgung

    Internationaler und interkultureller Wissensaustausch und Wissensformierung auf dem Gebiet der Pharmazie vom 16. bis 18. Jahrhundert

    Geschichte traditioneller Arzneipflanzen aus unterschiedlichen Kulturkreisen

    Historische Arzneipflanzentradition als Option moderner Drug Discovery und Wirkstoffentwicklung

  • Akademischer Lebenslauf

    Seit 9/2014
    Director (Research and Discovery), Member of the Board, Alpinia Institute for Pharmaceutical Sciences, Walenstadt, Schweiz

    Seit 6/2013
    Head of Discovery, Alpinia Institute for Pharmaceutical Sciences, Walenstadt, Schweiz

    2013
    Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin an der Philipps-Universität Marburg

    2011
    Publikation der Habilitationsschrift Missionspharmazie "Konzepte, Praxis, Organisation und wissenschaftliche Ausstrahlung" (Sudhoffs Archiv, Beihefte; 60)

    2010
    Ernennung zur Privatdozentin an der Philipps-Universität Marburg

    2009
    Habilitation im Fach Geschichte der Pharmazie zum Thema "Missionspharmazie: Konzepte, Praxis, Organisation und wissenschaftliche Ausstrahlung"
    Venia legendi im Fach Geschichte der Pharmazie

    2004
    International Society for the History of Pharmacy Fellowship

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Geschichte der Pharmazie der Philipps-Universität Marburg

    2001–2004
    Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Ordensapotheken in Zentraleuropa und den Ländern Spanisch-Amerikas als Stätten des Heilmittel- und Wissenstransfers (16.–18. Jh.)

    2000
    Promotion zum Dr. rer. nat. zum Thema "Jesuiten in Spanisch-Amerika als Übermittler von heilkundlichem Wissen"

    Graduiertenstudium der Pharmaziegeschichte an der Philipps-Universität in Marburg mit anschließender Bearbeitung der Dissertation und Berufstätigkeit in der Offizin

    Approbation als Apothekerin

    Studium der Pharmazie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg

  • Publikationen

    Bücher

    Sabine Anagnostou / Ursula Hirter Trüb / Claudia Zerobin Kleist (Hrsg.): Scientia non unius populi sed orbis terrarum. Zur Vielsprachigkeit in der Pharmaziegeschichte. Le multilinguism en histoire de la pharmacie. Festschrift für / Mélanges François Ledermann. Bad Langensalza 2020 (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Bd. 32).

    Sabine Anagnostou /Ariane Retzar (Hrsg.): Facetten der Pharmaziegeschichte. Festschrift für Christoph Friedrich zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2019 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 15).

    Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke / Sabine Anagnostou (Hrsg.): Grenzüberschreitungen in der Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen vom 22. bis 24. April 2016. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2017 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 14).

    Sabine Anagnostou: Missionspharmazie. Konzepte, Praxis, Organisation und wissenschaftliche Ausstrahlung. (Sudhoffs Archiv – Beihefte; 60) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, 465 Seiten, 7 Abbildungen.

    Sabine Anagnostou / Florike Egmond / Christoph Friedrich, Eds.: A passion for plants. Materia medica and botany in scientific networks from the 16th to 18th centuries. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2011 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 95).

    Sabine Anagnostou: Jesuiten in Spanisch-Amerika als Übermittler von heilkundlichem Wissen. Mit einem Geleitwort von Fritz Krafft (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 78) Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000; zugleich Diss. rer. nat. Marburg 2000, 478 Seiten, 20 Abbildungen.

    Aufsätze in Lexika, Zeitschriften und Sammelbänden

    Recep Ünver / Sabine Anagnostou: Veterinäre als Pioniere der Pharmakognosie und Arzneimittelentwicklung in der Türkei. In: Geschichte der Pharmazie 3 (2021), S. 52–58.

    Sabine Anagnostou: Zur Geschichte der Gewürze in der europäischen Materia medica. Spices in the History of the European Materia medica. In: Pharmakon 4 (2021), S. 259–266.

    Sabine Anagnostou: Gedanken zur Sprachenvielfalt in der Geschichte der Pharmazie und pharmaziehistorischen Forschung. In: Sabine Anagnostou / Ursula Hirter Trüb / Claudia Zerobin Kleist (Hrsg.): Scientia non unius populi sed orbis terrarum. Zur Vielsprachigkeit in der Pharmaziegeschichte. Le multilinguism en histoire de la pharmacie. Festschrift für / Mélanges François Ledermann. Bad Langensalza 2020 (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Bd. 32), S. 21–39.

    Sabine Anagnostou: Scientia non unius populi sed orbis terrarum. Zur Vielsprachigkeit in der Pharmaziegeschichte. Scientia non unius populi sed orbis terrarum. Le multilinguism en histoire de la pharmacie. In: Sabine Anagnostou / Ursula Hirter Trüb / Claudia Zerobin Kleist (Hrsg.): Scientia non unius populi sed orbis terrarum. Zur Vielsprachigkeit in der Pharmaziegeschichte. Le multilinguism en histoire de la pharmacie. Festschrift für / Mélanges François Ledermann. Bad Langensalza 2020 (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Bd. 32), S. 9–13.

    Sabine Anagnostou: Apotheken der Frühen Neuzeit. Auf dem Weg in die moderne Pharmazie. In: Alexander Schubert (Hrsg.): Medicus. Die Macht des Wissens. Speyer: WBG Darmstadt / Theiss Historisches Museum der Pfalz Speyer 2019, S. 206f.

    Sabine Anagnostou: Geleitwort. In: Kerstin Grothusheitkamp: Pflanzen in der Krebstherapie des 18. bis 20. Jahrhunderts unter Berücksichtigung ihres Einsatzes in der Homöopathie. Stuttgart 2019 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 123); ursprünglich Diss. rer. nat. Marburg 2019, S. I–III.

    Sabine Anagnostou: „… boticarios para cura o alivio de las enfermedades“ – Missionspharmazie in Mexiko als Vektor des Wissenstransfers. In: Sabine Anagnostou /Ariane Retzar (Hrsg.): Facetten der Pharmaziegeschichte. Festschrift für Christoph Friedrich zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2019 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 15), S. 13–24.

    Ursula Lang / Sabine Anagnostou: Combatting rotten flesh and putrid smells: The history of antisepsis from antiquity to the nineteenth century. In: Pharmaceutical Historian 48 (2018), 1, pp. 1–11.

    Sabine Anagnostou: Geleitwort. In: Heinrich Buurman: Heil- oder Geheimmitel. Verführung zur Selbstmedikation. Leer 2017, 5f.

    Sabine Anagnostou: Geleitwort. In: Marina Franziska Bisping: Dinkel und Weizen. Zwei traditionelle Heilpflanzen. Mit einem Geleitwort von Sabine Anagnostou. Stuttgart 2017 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 112); ursprünglich Diss. rer. nat. Marburg 2017, S. If.

    Sabine Anagnostou: Geleitwort. In: Nicole Schuster: Gegen Fieber ist ein Kraut ge-wachsen. Traditionellen pflanzlichen Fiebermitteln auf der Spur. Mit einem Geleitwort von Sabine Anagnostou. Stuttgart 2017 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 109); ursprünglich Diss. rer. nat. Marburg 2017, S. If.

    Michael Heinrich / Sabine Anagnostou: From Pharmacognosia to DNA Based Medicinal Plant Authentication – Pharmacognosy through the Centuries. In: Planta Medica (2017) DOI 10.1055/s-0043-108999

    Sabine Anagnostou: Einleitung. In: Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke / Sabine Anagnostou (Hrsg.): Grenzüberschreitungen in der Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen vom 22. bis 24. April 2016. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2017 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 14), S. 7–10.

    Sabine Anagnostou: “Die Droge von allen Seiten kennen“ – Monografien im historischen Überblick. In: Zeitschrift für Phytotherapie 38 (2017), S. 1–5.

    Sabine Anagnostou: Marcos Villodas SJ. In: Traugott Bautz (Hrsg.): Bio-bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 38. Nordhausen 2017, Sp. 1454–1456.

    Sabine Anagnostou: Die Geschichte der Heilpflanzen als Basis neuer Forschungskonzepte. History of medicinal plants and the development of new plant based remedies. In: Pharmakon 4 (2016), S. 302–309.

    Sabine Anagnostou: Missionspharmazie. Wissensaustausch – Wissensbildung – Wissenstransfer. In: Rainer Godel et al. (Hrsg.): Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2013/2014. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) / Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2016 (Acta Leopoldina; 65), S. 183–205. 

    Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Getreide – ein unterschätztes Heilmittel? Traditionelle Anwendung von Feldfrüchten am Beispiel von Dinkel und Weizen sowie ihre heilenden Eigenschaften in unserer Zeit. In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Şen (Eds.): The Exchange of Pharmaceutical Knowledge between East and West. Proceedings of the 42nd Congress for the History of Pharmacy 8-11 September 2015, Turkey / Istanbul University Convention Center. Eczacilik Tarihi Istanbul 2016, p. 587.

    Markus Valentin Maxim / Sabine Anagnostou: Günther Teichler – Medical Missionary, explorer, intermediary of knowledge. In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Şen (Eds.): The Exchange of Pharmaceutical Knowledge between East and West. Proceedings of the 42nd Congress for the History of Pharmacy 8-11 September 2015, Turkey / Istanbul University Convention Center. Eczacilik Tarihi Istanbul 2016, pp. 455–458.

    Mada Chahoud / Sabine Anagnostou: Gynecological use of Sweet Clover (Melilotus officinalis L.) in traditional Arab Medicine and its perspectives for modern phytotherapeutics. In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Şen (Eds.): The Exchange of Pharmaceutical Knowledge between East and West. Proceedings of the 42nd Congress for the History of Pharmacy 8-11 September 2015, Turkey / Istanbul University Convention Center. Eczacilik Tarihi Istanbul 2016, pp. 449–453.

    Maximilian Haars / Sabine Anagnostou: Did Galen of Pergamum (AD 129–ca. 216) know the powers of cardiac-glycoside-based drugs? In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Şen (Eds.): The Exchange of Pharmaceutical Knowledge between East and West. Proceedings of the 42nd Congress for the History of Pharmacy 8-11 September 2015, Turkey / Istanbul University Convention Center. Eczacilik Tarihi Istanbul 2016, pp. 191–198.

    Kerstin Grothusheitkamp / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Poison Hemlock (Conium maculatum L.) in the homeopathic treatment of cancer. In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Şen (Eds.): The Exchange of Pharmaceutical Knowledge between East and West. Proceedings of the 42nd Congress for the History of Pharmacy 8-11 September 2015, Turkey / Istanbul University Convention Center. Eczacilik Tarihi Istanbul 2016, pp. 227–231.

    Sabine Anagnostou: From East to West: Creation, transmission and development of phytopharmaceutical knowledge. In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Şen (Eds.): The Exchange of Pharmaceutical Knowledge between East and West. Proceedings of the 42nd Congress for the History of Pharmacy 8-11 September 2015, Turkey / Istanbul University Convention Center. Eczacilik Tarihi Istanbul 2016, pp. 37–47.

    Sabine Anagnostou: Die Geschichte der Heilpflanzen als Basis neuer Forschungskonzepte: History of medicinal plants and the development of new plant-based remedies. In: Pharmakon 4 (2016), S. 302–309.

    Sabine Anagnostou: Arzneidrogen „über See“ – Austausch, Erkundung, Eroberung? In: Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsg.): Arzneien aus dem Meer und über das Meer. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Bremen vom 11.–13. April 2014. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2015 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 12), S. 9–31.

    Ursula Lang / Sabine Anagnostou: Antacida “Wider den Sodt”. Deutsches Ärzteblatt 2015 112(11): A-484 / B-412. Impact-Factor 3,6.

    Sabine Anagnostou: Forming, transfer and globalization of medical-pharmaceutical knowledge in Southeast Asian missions (17th to18th c.) – historical dimensions and modern perspectives. In:  Journal of Ethnopharmacology 167 (2015), S. 78–85. http://dx.doi.org/10.1016/j.jep.2014.10.036i Impact Factor: 2.939, 5-Year Impact Factor: 3.284, Source Normalized Impact per Paper (SNIP): 1.891, SCImago Journal Rank (SJR): 1.149

    Sabine Anagnostou / Sarah-Vanessa Schneider / François Ledermann: Los libros sobre las drogas americanas en la Biblioteca Histórica de la Farmacia Suiza. In: Anales de la Real Academia Nacional de Farmacia vol. 80, Nr. 1 (2014) S. 192–200.

    Ursula Lang / Sabine Anagnostou: Essigsaure Tonerde. Obsoletes Hausmittel oder zeitgemäße Arznei? In: Geschichte der Pharmazie 65 (2013), S. 59–68.

    Christoph Friedrich / Sabine Anagnostou: Geleitwort. In: Johannes Müller: Pflanzen zur Wundbehandlung aus der mittelalterlichen arabischen Heilkunde in der europäischen Tradition. Mit einem Geleitwort von Christoph Friedrich und Sabine Anagnostou. Stuttgart 2013 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 100); ursprünglich Diss. rer. nat. Marburg 2013.

    Ursula Lang / Sabine Anagnostou: Sir John Pringle (1707–1782). Hilfe für die Verwundeten im Krieg. In: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) (37), S. 1680–1682. Impact-Factor 2,9.

    Sabine Anagnostou: Theriac: A European panacea in Japan. In: Pharmaceutical Historian 43 (2013), S. 24–26.

    Sabine Anagnostou: Von der Pharmakognosie zur Pharmazeutischen Biologie. In: Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsg.): Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Regensburg vom 20.–22. April 2012. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 11), S. 41–69.

    Johannes Müller / Sabine Anagnostou: Myrte (Myrtus communis L.) – ein Dermotherapeutikum aus dem verlorenen Paradies. In: Geschichte der Pharmazie 65 (2013), S. 1–9.

    Ursula Lang / Sabine Anagnostou: Terra sigillata – zur Geschichte antiker Heilerden. Deutsches Ärzteblatt 109 (2012), S. B 1657f. Impact-Factor 2,9

    Ursula Lang / Sabine Anagnostou: „Wider alle Giffte“ – Arzneiessige gestern und heute. In: Geschichte der Pharmazie 64 (2012), S. 1–8.

    Sabine Anagnostou: Theriak – ein weltweites Antidot. In: Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsg.): Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 10), S. 45–70.

    Sabine Anagnostou: „Medico de pobres“ – Heilkunde und Pharmazie in den philippinischen Missionen (16.–18. Jh.) als Medium des internationalen Wissenstransfers. In: Elena Taddei / Michael Müller / Robert Rebitsch (Hrsg.): Migration und Reisen. Mobilität in der Neuzeit. Innsbruck / Wien / Bozen: Studien Verlag 2012 (Innsbrucker Historische Studien; 28), S. 237–250.

    Sabine Anagnostou: Georg Joseph Kamel (1661–1706) – contributions to the exploration of the Philippine flora and its medicinal plants. In: Sabine Anagnostou / Florike Egmond / Christoph Friedrich (Eds.): A passion for plants. Materia medica and botany in scientific networks from the 16th to 18th centuries. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2011 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 95), S. 45–60.

    Sabine Anagnostou / Fabian Fechner: Historia natural y farmacia misionera entre los jesuitas en el Paraguay. In: Guillermo Wilde (Hg.): Saberes de la conversión. Jesuitas, indígenas e imperios coloniales en las fronteras de la cristiandad. Buenos Aires: Editorial SB 2011, S. 175–190.

    Sabine Anagnostou: Die Geschwister der Seele. Johanniskraut, Baldrian und Passionsblume. In: Pharmazeutische Zeitung 48 (2011), S. 64–70.

    Sabine Anagnostou: Protagonisten der Missionspharmazie – Jesuitenapotheker aus Bayern und Franken in Lateinamerika. In: Peter Claus Hartmann / Alois Schmid (Hrsg.): Bayern in Lateinamerika. Transatlantische Verbindungen und interkultureller Austausch. München: C. H. Beck 2011 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte; Beiheft 40), S. 237–260.

    Ursula Lang / Sabine AnagnostouVinegar – a traditional vulnerary as a modern topical antiseptic In: Pharmaceutical Historian 41 (2011), S. 54–57. peer-reviewed

    Sabine Anagnostou: „Heilen und Lernen. Der pharmazeutische Wissenstransfer im Zuge der christlichen Mission. In: Evangelische Aspekte 21 (2011), Heft 3, S. 23–26.

    Sabine Anagnostou: Coca – traditionsreiche Arzneipflanze kontra Rauschgift. In:  Zeitschrift für Phytotherapie 32 (2011), S. 191–194. peer-reviewed

    Sabine Anagnostou: Pflanzliche Lebertherapeutika. Von Leberblümchen und Geelwurtz. In: Pharmazeutische Zeitung 156 (2011), S. 58–65.

    Ursula Lang / Sabine Anagnostou / Axel Helmstädter: Aromatic vinegars: antiseptics of the past. In: Pharmaceutical Historian vol. 40 (2010), No. 1, S. 10–12. peer-reviewed

    Sabine Anagnostou: „Weil Gott die Menschen liebt, sollen wir einander lieben...“. Jesuiten als heilkundige Pharmazeuten in den Missionen Iberoamerikas (16. bis 18. Jh.). In: Mariano Delgado / Hans Waldenfels (Hrsg.): Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche. Festschrift für Michael Sievernich SJ zum 65. Geburtstag. Fribourg / Stuttgart: Academic Press/W. Kohlhammer 2010 (Studien zur Religions- und Kulturgeschichte; 12), S. 530–544.

    Sabine Anagnostou: Mission, pharmacy and drug transfer in colonial times. In: Esteban Moreno Toral / Antonio Ramos Carillo (Hrsg.): Actas del 38. Congreso Internacional de Historia de la Farmacia. Sevilla, 19–22 Septiembre 2007 Sevilla. [Sevilla] 2009, CD-Rom.

    Sabine Anagnostou: Die Apotheke des Collegio Romano als Stätte des internationalen pharmazeutischen Wissenstransfers vom 16. bis 18. Jahrhundert. In: Ingrid Kästner (Hrsg.): Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 5. und 6. Dezember 2008 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen: Shaker 2009 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 1), S. 39–57.

    Sabine Anagnostou: Bixa. In: Kaspar van Ommen (Ed.): The Exotic World of Carolus Clusius (1526–1609). Catalogue of an exhibition on the quatercentenary of Clusius’ death, 4 April 2009. Leiden: Leiden University Library 2009, S. 82.

    Sabine Anagnostou: Cacao beans. In: Kaspar van Ommen (Ed.): The Exotic World of Carolus Clusius (1526–1609). Catalogue of an exhibition on the quatercentenary of Clusius’ death, 4 April 2009. Leiden: Leiden University Library 2009, S. 81.

    Sabine Anagnostou: ‘Pedra cordial de Goa’ und ‘Triaga Brasilica’ – Zur Ordenspharmazie und Krankenversorgung im portugiesischen Kolonialreich (16.–18. Jh.). In: Christoph Friedrich / Joachim Telle (Hrsg.): Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009, S. 27–45.

    Sabine Anagnostou:“Qui bene purgat bene sanat” – Vom antiken Purgans zum modernen Laxans. In: Pharmazie in unserer Zeit 37 (2008), S. 121–129.

    Sabine Anagnostou: The international transfer of medicinal drugs by the Society of Jesus (sixteenth to eighteenth centuries) and connections with the work of Carolus Clusius. In: Florike Egmond / Paul Hoftijzer/Robert Visser (Eds.): Carolus Clusius: Towards a cultural history of a Renaissance naturalist. Amsterdam: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen 2007, S. 293–312. http://www.dwc.knaw.nl/wp-content/HSSN/2007-8-Carolus%20Clusius.pdf

    Sabine Anagnostou / Arnold Beuke: Die Apotheken der Jesuiten. In: Arnold Beuke / Heike Plaß / Frank Huismann: Gesellschaft und Wirtschaft in den Städten des Hochstifts Paderborn in der Frühen Neuzeit. Teil 2 mit einem Beitrag von Sabine Anagnostou. Büren-Wewelsburg: Museum des Hochstifts Paderborn 2007, S. 12f.

    Sabine Anagnostou: Pharmaziehistorische Kostbarkeiten in Trier. Ordenspharmazie vom 16. bis 18. Jahrhundert im Spiegel der medizinisch-pharmazeutischen Bestände der ehemaligen Jesuitenbibliothek in Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006), S. 167–199.

    Sabine Anagnostou / Christiane Staiger: Passiflora – Jahrhundertealte Tradition und moderne Pharmazie. In: Zeitschrift für Phytotherapie 27 (2006), S. 6–11. peer-reviewed

    Sabine Anagnostou: Maracujá, Granadille, Flor de la Pasión. The historical tradition of the Passionflower in medicine and pharmacy in America and Europe. In: Analecta historico medica III (2005), t. 1, S. 143–162.

    Sabine Anagnostou: Pharmazie auf internationaler Ebene. Die Apotheke des Collegio Romano vom 16. bis 18. Jahrhundert. In:Geschichte der Pharmazie 57 (2005), S. 57–63.

    Sabine Anagnostou: Jesuits in Spanish America and their contribution to the exploration of the American materia medica. In: Pharmacy in History vol. 47 (2005), S. 3–17. peer-reviewed

    Sabine Anagnostou: Missionsarzneien vom 16. bis 18. Jahrhundert – ein Forschungsansatz für die Entwicklung von Phytotherapeutika. In: Zeitschrift für Phytotherapie 26 (2005), S. 66–71. peer-reviewed

    Sabine Anagnostou: Mission und internationaler Heilmitteltransfer (16.-18. Jh.). In: Actes du XXXVIe Congrès International d'Histoire de la Pharmacie. Sinaia, Romania, 24. bis 27. September 2003. Bucarest o. J. [2005], S. 18–21.

    Sabine Anagnostou: Missionsmedizin und Missionspharmazie im kolonialen Amerika. In: Johannes Meier (Hrsg.): Sendung – Eroberung – Begegnung. Franz Xaver, die Gesellschaft Jesu und die katholische Weltkirche im Zeitalter des Barock. (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte [Asien, Afrika, Lateinamerika]. Studies in the History of Christianity in the Non-Western World; 8). Wiesbaden: Harrassowitz 2005, S. 261–291.

    Sabine Anagnostou / Michael Müller: Joseph Zeitler – Auf den Spuren eines bayerischen Apothekers in Chile. In: Geschichte der Pharmazie 56 (2004), S. 16–23.

    Sabine Anagnostou: Vom Römischen und Brasilianischen Theriak. In: Christoph Friedrich / Sabine Bernschneider-Reif (Hrsg.): Rosarium litterarum. Beiträge zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Peter Dilg zum 65. Geburtstag. Eschborn: Govi 2003, S. 17–32.

    Sabine Anagnostou: Apotheken der Gesellschaft Jesu in Westfalen – Stätten der regionalen Arzneiversorgung, Stätten der Wissenschaft. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 48 (2003), S. 133–154.

    Sabine Anagnostou: Jesuitenapotheken vom 16. bis 18. Jahrhundert und ihr Publikum. In: Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsg.): Apotheke und Publikum. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2003 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 3), S. 53–70.

    Sabine Anagnostou: Epazotl, Tlápatl und Tlilxochitl. Mexikanische Arzneipflanzen. In: Pharmazeutische Zeitung 51/52 (2002), S. 26–30.

    Sabine Anagnostou: Von der Missionspharmakopöe des Sigismund Aperger. In: Österreichische Apothekerzeitung 26 (2002), S.1279f.

    Sabine Anagnostou: Die Missionsmedizin der Jesuiten in Mittel- und Südamerika (16.-18. Jh.). In: Cistercienser Chronik. Fo­rum für Ge­schichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums 109 (2002), S. 241–253.

    Sabine Anagnostou: Jesuit missionaries in Spanish America and the transfer of medical-pharmaceutical knowled­ge. In: Archives Internationales d’Histoire des Sciences 52 (2002), S.176–197. peer reviewed

    Sabine Anagnostou: Ethnomedizinische Aspekte jesuitischer Missionstätigkeit in Spanisch-Amerika. Zeitschrift für Phytotherapie 22 (2001), S. 229–235. peer-reviewed

    Sabine Anagnostou: Mission und Heilkunde. Das Heilmittelversorgungssystem der Jesuiten in den Mis­sionen Spanisch-Amerikas. Neue Zeitschrift für Missions­wissen­schaft. Nouvelle Revue de science missionnaire 4 (2001), S. 241–259.

    Sabine Anagnostou / C. J. McNaspy: Farmacias. In: Charles E. O’Neill / Joaquin M.a Domínguez (Directores): Diccionario Histórico de la Compañía de Jesús. 4 Bde, Rom/Madrid: Institutum Historicum S.I./Universidad Pontífica Comillas 2001, Bd 2, S.1377–1379.

    Sabine Anagnostou / Fritz Krafft: Jesuiten in Spanisch-Amerika als Heilkundige und Pharmazeuten. In: Pharmazeutische Zeitung 31 (2000), S.11–18.

    Abstracts in Kongressbänden (Auswahl)

    Markus Maxim / Sabine Anagnostou: “Christian Mission and secular pharmacy” – the Bethel Mission stations as centres of medical and pharmaceutical knowledge transfer in East Africa in the 20th century. 43rd International Congress for the History of Pharmacy. Herbals, antidotaria, dispensatories and pharmacopoeias: the story of the pursuit of unification? / History of pharmaceutical organizations. Warsaw 12. – 15. September 2017, Book of Abstracts, p. 50.

    Maximilian Haars / Sabine Anagnostou: Organising pharmacological knowledge in Oribasius` Collectiones medicae. 43rd International Congress for the History of Pharmacy. Herbals, antidotaria, dispensatories and pharmacopoeias: the story of the pursuit of unification? / History of pharmaceutical organizations. Warsaw 12. – 15. September 2017, Book of Abstracts, p. 49.

    Kerstin Grothusheitkamp / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Arborvitae – the “Tree of Life” (Thuja occidentalis L.) in Western medical tradition: a plant with anti-cancer potential? 43rd International Congress for the History of Pharmacy. Herbals, antidotaria, dispensatories and pharmacopoeias: the story of the pursuit of unification? / History of pharmaceutical organizations. Warsaw 12. – 15. September 2017, Book of Abstracts, p. 52.

    Mada Chahoud / Sabine Anagnostou: Gynaecological use of myrrh resin in medieval Arab medicine and its perspectives for modern phytotherapeutics. 43rd International Congress for the History of Pharmacy. Herbals, antidotaria, dispensatories and pharmacopoeias: the story of the pursuit of unification? / History of pharmaceutical organizations. Warsaw 12. – 15. September 2017, Book of Abstracts, p. 74.

    Sabine Anagnostou: Exploration, reception and modern potential of Asian medical pharmaceutical knowledge in the 17th and 18th centuries (Plenary lecture). 43rd International Congress for the History of Pharmacy. Herbals, antidotaria, dispensatories and pharmacopoeias: the story of the pursuit of unification? / History of pharmaceutical organizations. Warsaw 12. – 15. September 2017, Book of Abstracts, p. 29f.

    Markus Valentin Maxim / Sabine Anagnostou: Günther Teichler – Medical Missionary, explorer, intermediary of knowledge. 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08. – 11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei. Book of Abstracts, S. 92.

    Mada Chahoud / Sabine Anagnostou: Gynecological use of Sweet Clover (Melilotus officinalis L.) in traditional Arab Medicine and its perspectives for modern phytotherapeutics. 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08.–11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei. Book of Abstracts, S. 91f.

    Maximilian Haars / Sabine Anagnostou: Did Galen of Pergamum (AD 129–ca. 216) know the powers of cardiac-glycoside-based drugs? 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08.–11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei. Book of Abstracts, S. 41.

    Kerstin Grothusheitkamp / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Poison Hemlock (Conium maculatum L.) in the homeopathic treatment of cancer. 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08.–11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei. Book of Abstracts, S. 45f.

    Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Getreide – ein unterschätztes Heilmittel? Traditionelle Anwendung von Feldfrüchten am Beispiel von Dinkel und Weizen sowie ihre heilenden Eigenschaften in unserer Zeit. 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08.–11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei. Book of Abstracts, S. 29f.

    Sabine Anagnostou: From East to West: Creation, transmission and development of phytopharmaceutical knowledge. 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08.– 11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei. Book of Abstracts, S. 15f.

    Sabine Anagnostou / Andreas Lardos: Historische Arzneipflanzenanalyse – eine Option für die moderne Phytotherapie. Internationale Tagung Phytotherapie 2014. 29. Schweizerisches Jahrestagung für Phytotherapie. 18. bis 21. Juni 2014 in Winterthur. In: Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine  21, Suppl. 1, (2014), S. 43.

    Nicole Schuster / Sabine Anagnostou: Traditionelle Febrifuga – potentielle Phytotherapeutika? Internationale Tagung Phytotherapie 2014. 29. Schweizerisches Jahrestagung für Phytotherapie. 18. bis 21. Juni 2014 in Winterthur. In: Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine 21, Suppl. 1, (2014), S. 43.

    Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Weizen – mehr als nur ein Nahrungsmittel? Historische Traditionen und moderne phytotherapeutische Optionen. Internationale Tagung Phytotherapie 2014. 29. Schweizerisches Jahrestagung für Phytotherapie. 18. bis 21. Juni 2014 in Winterthur. In: Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine 21, Suppl. 1, (2014), S. 43.

    Sabine Anagnostou: Historical plant traditions: a chance for the development of modern phytotherapeutics. In: XI. Türk Eczacilik Tarihi Toplantisi. XI. National Conference on the History of Pharmacy. 25–28 Mayis / May 2014, Kayseri. Bildiri Özetleri / Abstracts. Erciyes Üniversitesi Eczacilik Falkültesi 2014, S. 7. Auch veröffentlicht in:  Lokman Hekim Journal of History of Medicine and Folk Medicine, XI. National Conference on the History of Pharmacy, Supplement (2014), S. 3.

    Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Weizen – eine traditionelle Heilpflanze. 41. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 41st International Congress for the History of Pharmacy. 10.– 14. September 2013, Paris, France. Book of Abstracts, S. 90.

    Sabine Anagnostou: Pharmacy crossing boarders – the Colleçao de varias receitas (1766). 41. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 41st International Congress for the History of Pharmacy. 10.– 14. September 2013, Paris, France. Book of Abstracts, S. 59.

    Sabine Anagnostou: Guaiacum – historical tradition and modern perspectives. 13th Congress of the International Society for Ethnopharmacology, September 2–6 2012, Graz, Austria. 4. September 2012. Book of Abstracts, S. 28.

    Sabine Anagnostou: Religion – Pharmacy – Transfer of pharmaceutical knowledge:  Men of God as mediators between the cultures (16th to 18th c.). In: XXIII. International Congress of History of Science and Technology. Ideas and Instruments in Social Context. Budapest, Hungary 2009, S. 293.

    Sabine Anagnostou: Mission, pharmacy and drug transfer in colonial times. In: XXXVIII. Congressus Internationalis Historiae Pharmaciae. 19.–22 Septiembre 2007 Sevilla, Sevilla 2007, S. 85.

    Sabine Anagnostou: Pharmazie auf internationaler Ebene. Die Apotheke des Collegio Romano vom 16. bis 18. Jahrhundert. In: People and Places. 37th International Congress for the History of Pharmacy 22nd June–25th June 2005. University of Edinburgh, Scotland. Programme and Abstracts. Bath: Index Communications / British Society for the History of Pharmacy 2004, S. 17.

    Sabine Anagnostou: Jesuit missionaries in Spanish-America transmitting medical knowledge. XXX. International Congress of History of Science. Mexico City, 8–14 July. Book of Abstracts: Symposia. Mexico-City: Sociedad Mexicana de Historia de la Ciencia y la Tecnologia 2001, S. 60f.

    Vorträge

    September 2021 Halle: Der Medicius Malabaricus als Zeugnis eines vielschichtigen medizinisch-pharmazeutischen Wissenstransfers: Motivation - Konzept – Wirkung. Der Medicus Malabaricus von 1712 – Medizin und Mission im globalen Kontext Gemeinsamer interdisziplinärer Workshop der Stabsstelle Forschung der Franckeschen Stiftungen und des Zentrums für Wissenschaftsforschung der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, 6. September 2021.

    September 2019 Ulm: Das Erbe des amerikanischen Heilpflanzenschatzes: Tradition und moderne Arzneimittelforschung. Herbstakademie 2019, 23. bis 27. September. Humboldts Erbe. Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Ulm. 25. September 2019.

    April 2019 Bern: Babel – Sprachenvielfalt als Herausforderung der pharmaziehistorischen Forschung. Festsymposium zum 70. Geburtstag von / Colloque à l’occasion des 70 ans de François Ledermann. Scientia non unius populi sed orbis terrarum. Zur Vielsprachigkeit in der Geschichte der Pharmazie – Le multilinguisme en histoire de la pharmacie. Bern(e) 27. bis 28.4.2019.

    Mai 2018 Madison; Wisconsin: Centuries of plant (based) medicines: Historical Approaches in Drug Discovery. School of Pharmacy, University of Wisconsin-Madison, Madison; Wisconsin 22. Mai 2018.

    Oktober 2017 Baden-Baden: Sabine Anagnostou: Jahrhunderte alte Pflanzen als Wegweiser für neue Arzneimittel. 51. Medizinische Woche Baden-Baden. Ärztekongress für Komplementärmedizin. Der Blick aufs Ganze. 28.10-01.11.2017 in Baden-Baden.

    September 2017 Warschau (Polen): Markus Maxim / Sabine Anagnostou: “Christian Mission and secular pharmacy” – the Bethel Mission stations as centres of medical and pharmaceutical knowledge transfer in East Africa in the 20th 43rd International Congress for the History of Pharmacy. Herbals, antidotaria, dispensatories and pharmacopoeias: the story of the pursuit of unification? / History of pharmaceutical organizations. Warsaw 12. – 15. September 2017.

    September 2017 Warschau (Polen): Maximilian Haars / Sabine Anagnostou: Organising pharmacological knowledge in Oribasius` Collectiones medicae. 43rd International Congress for the History of Pharmacy. Herbals, antidotaria, dispensatories and pharmacopoeias: the story of the pursuit of unification? / History of pharmaceutical organizations. Warsaw 12. – 15. September 2017.

    September 2017 Warschau (Polen): Kerstin Grothusheitkamp / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Arborvitae – the “Tree of Life” (Thuja occidentalis) in Western medical tradition: a plant with anti-cancer potential? 43rd International Congress for the History of Pharmacy. Herbals, antidotaria, dispensatories and pharmacopoeias: the story of the pursuit of unification? / History of pharmaceutical organizations. Warsaw 12. – 15. September 2017.

    September 2017 Warschau (Polen): Mada Chahoud / Sabine Anagnostou: Gynaecological use of myrrh resin in medieval Arab medicine and its perspectives for modern phytotherapeutics. 43rd International Congress for the History of Pharmacy. Herbals, antidotaria, dispensatories and pharmacopoeias: the story of the pursuit of unification? / History of pharmaceutical organizations. Warsaw 12. – 15. September 2017.

    September 2017 Warschau (Polen): Sabine Anagnostou: Exploration, reception and modern potential of Asian medical pharmaceutical knowledge in the 17th and 18th centuries (Plenary lecture). 43rd International Congress for the History of Pharmacy. Herbals, antidotaria, dispensatories and pharmacopoeias: the story of the pursuit of unification? / History of pharmaceutical organizations. Warsaw 12. – 15. September 2017. Plenary lecture.

    November 2016 Bern (CH): Sabine Anagnostou: Die Schriften der großen Berner Pharmakognosten – Wegweiser in die Zukunft. Diskussionsforum Pharmazeutische Forschung: Auf der Suche nach Kostbarkeiten: Drogen und Bücher als Schätze pharmazeutischen Wissens. 26. November 2016, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern, Bern (CH).

    Oktober 2016 London (UK): Sabine Anagnostou: Historical approaches in modern drug discovery: options, chances, potential. Symposium “Food and Medical Traditions from the Plant World: Exploring Herbal Uses”. 12th October 2016 at the UCL School of Pharmacy, London (UK).

    Oktober 2016 Konstanz: Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Dinkel und Weizen im Dienst der Gesundheit. 9. Internationaler Hildegard-Kongress. 06. bis 09. Oktober, Konstanz, Deutschland.

    November 2015 Marburg: Historische Potentiale nutzen – Pharmaziegeschichte in der modernen Drug Discovery. Festkolloquium 50 Jahre Geschichte der Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg, 07.11.2015. Philipps-Universität, Marburg.

    Maximilian Haars / Sabine Anagnostou: Did Galen of Pergamum (AD 129–ca. 216) know the powers of cardiac-glycoside-based drugs? 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08.–11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei.

    Kerstin Grothusheitkamp / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Poison Hemlock (Conium maculatum L.) in the homeopathic treatment of cancer. 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08.–11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei.

    Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Getreide – ein unterschätztes Heilmittel? Traditionelle Anwendung von Feldfrüchten am Beispiel von Dinkel und Weizen sowie ihre heilenden Eigenschaften in unserer Zeit. 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08.–11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul.

    September 2015 Istanbul (Türkei): From East to West: Creation, transmission and development of phytopharmaceutical knowledge (Plenarvortrag / Plenary Lecture). 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08.–11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei.

    April 2015 Leiden (Netherlands): Medicinal plants in the context of the globalization since early modern time: Origins, forming, transfer and potential of pharmacobotanical knowledge. Materia medica on the move. 15.–17. April 2015. Descartes Centre for the History and Philosophy of the Sciences and the Humanities, Huygens ING, Leiden.

    Januar 2015 Zürich: Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Dinkel und Weizen – zwei traditionelle Heilpflanzen. Ein pharmaziehistorischer Rückblick auf die heilkundlichen Anwendung von Dinkel und Weizen und ihre heilenden Eigenschaften in unserer Zeit. Colloque du Réseau suisse d’Ethnobiologie – Symposium des Netzwerks Ethnobiologie Schweiz. Institut für Systematische Botanik, Universiät Zürich, 24. Januar 2015.

    Januar 2015 Zürich: Historische Quellen: Wege zu neuen Phytotherapeutika und Wirkstoffen. Diskussionsforum Pharmazeutische Forschung: Von historischen Quellen zu modernen Arzneimitteln. Departementes Chemie und Angewandte Biowissenschaften, ETH Zürich, 16. Januar 2015.

    Oktober 2014 Konstanz: Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Dinkel und Weizen: zwei traditionelle Heilpflanzen. Ein pharmaziehistorischer Rückblick auf die heilkundliche Anwendung von Dinkel und Weizen und ihre heilenden Eigenschaften in unserer Zeit. 8. Internationaler Hildegard Kongress vom 17. bis 19. Oktober 2014 in Konstanz.

    Juli 2014 Halle: Missionspharmazie: Wissensaustausch – Wissensbildung – Wissenstransfer. Wissenschaftshistorisches Seminar. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. Nationale Akademie der Wissenschaften. Halle, 8. Juli 2014.

    Mai 2014 Kayseri, Türkei: Sabine Anagnostou: Historical plant traditions: a chance for the development of modern phytotherapeutics. In: XI. Türk Eczacilik Tarihi Toplantisi. XI. National Conference on the History of Pharmacy. 25–28 Mayis / May 2014, Kayseri.

    April 2014 Bremen: Arzneidrogen „über See“ – Austausch, Erkundung, Eroberung? Pharmaziehistorische Biennale „Arzneien aus dem Meer und über das Meer“ vom 11. bis 13.4. 2014 in Bremen.

    Januar 2014 Fribourg, Schweiz: Heilpflanzen im Spiegel ihrer Geschichte – eine Option für die moderne Pharmaforschung? Symposium des Netzwerks Ethnobiologie Schweiz /Colloque du Réseau suisse d’Ethnobiologie. Fribourg, 18. Januar 2014.

    November 2013 Marburg: Zum Potential historischer Arzneipflanzenstudien für die moderne Phytotherapie. Symposium „Historische Arzneipflanzenforschung – Perspektiven für die moderne Phytotherapie.“ Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT), Landesgruppe Hessen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und Institut für Geschichte der Pharmazie. Philipps-Universität Marburg. 16. November 2013.

    Oktober 2013 Walenstadt: Transmission of phytotherapeutic knowledge from past to present: Innovative ways of drug discovery. Alpinia Institute, Walenstadt. 2. Oktober 2013.

    September 2013 Paris: Pharmacy crossing boarders – the Colleçao de varias receitas (1766). 41. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 41st International Congress for the History of Pharmacy. 10.– 14. September 2013, Paris, France. 12. September 2013.

    Mai 2013 London: Southeast Asian Missions as Centres of Forming, Transfer and Globalization of Medical-Pharmaceutical Knowledge in the 17th and 18th centuries. Vortrag beim Symposium “Spices and Medicine: From Historical Obsession to Research of the Future”. UCL SoP Centre for Pharmacognosy and Phytotherapy in association with the UCL School of European Languages, Culture and Science. London, 24. Mai 2013.

    Oktober 2012 Amsterdam, Niederlande: Papaver somniferum, Erythroxylon coca and Passiflora incarnata – traditional plant remedies and industrial production of drugs. Vortrag beim Centennial International Congress of the International Pharmaceutical Federation (FIP), Amsterdam, Holland. 8. Oktober 2012.

    September 2012 Graz, Österreich: Guaiacum – historical tradition and modern perspectives. Vortrag beim 13th Congress of the International Society for Ethnopharmacology, September 2–6 2012, Graz, Austria. 4. September 2012.

    September 2012 Bad Nauheim-Steinfurth: Passiflora – eine exotische Schönheit als Zierde und Arznei. Vortrag bei der Jahrestagung der Landesgruppe Hessen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. 1. September 2012.

    Mai 2012 Walenstadt, Schweiz: The medical tradition of Solanum nigrum and Pistacia lentiscus. Vortrag bei Alpinia Institute Laudanum Institute of Phytopharmaceutical Sciences AG (ALIPS), 23. Mai 2012.

    April 2012 Regensburg: Von der Pharmakognosie zu Pharmazeutischen Biologie. Vortrag bei der Pharmaziehistorischen Biennale „Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie – Entwicklung pharmazeutischer Zweigdisziplinen“ in Regensburg vom 20.  bis 22. April. 21. April 2012.

    Januar 2012 Würzburg: Missionspharmazie des 16.–18. Jh. – eine Chance für die  moderne Phytotherapie? Vortrag bei der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e. V. (DPhG), Landesgruppe Bayern, Würzburg, und Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Landesgruppe Franken. 10. Januar 2012.

    Dezember 2011 Berlin: Von Leberblümchen und Geelwurtz – Pharmaziegeschichtliches zu pflanzlichen Lebertherapeutika. Vortrag bei der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e. V. (DPhG), Landesgruppe Berlin-Brandenburg und Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Landesgruppe Berlin. 8. Dezember 2011.

    September 2011 Berlin: Plants as febrifuges – a research through the ages. Vortrag beim 40. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie (40th International Congress for the History of Pharmacy) vom 14. bis 17. September „Pharmazie und Buch“ (Pharmacy and books). 15. September 2011. (Nicole Schuster / Sabine Anagnostou)

    September 2011 Berlin: Vinaigre de Quatre Vouleurs – Legende, Geheimmittel oder Antiseptikum? Vortrag beim 40. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie (40th International Congress for the History of Pharmacy) vom 14. bis 17. September „Pharmazie und Buch“ (Pharmacy and books). 15. September 2011. (Ursula Lang / Sabine Anagnostou)

    September 2011 Berlin: Pharmacobotanical literature – transmission of phytotherapeutic knowledge from past to present. Plenarvortrag beim 40. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie (40th International Congress for the History of Pharmacy) vom 14. bis 17. September „Pharmazie und Buch“ (Pharmacy and books). 15. September 2011.

    Juni 2011 Marburg: Ein Streifzug durch die mittelalterliche Klosterpharmazie. Festvortrag beim 155. Stiftungsfest der Landsmannschaft Hasso-Borussia, Marburg. 25. Juni 2011.

    Mai 2011 Walenstadt, Schweiz: Medicinal plants from the Arabic tradition. Vortrag bei Alpinia Institute Laudanum Institute of Phytopharmaceutical Sciences AG (ALIPS). 3. Mai 2011.

    April 2011 Berlin: Ein bislang unbekanntes Thema der Missionsgeschichte: Die Missionspharmazie. Vortrag bei der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte in der Vortragsreihe „Berliner Gespräche zur Missionsgeschichte“. 14. April 2011.

    Februar 2011 München: Bayerische und fränkische Jesuitenapotheker in Lateinamerika. Vortrag beim Symposium „Bayern in Lateinamerika“ der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Institut für Bayerische Geschichte der LMU München. 22. Februar 2011.

    November 2010 Lichtenau / Kloster Dahlheim: Theriak und geistliches Konfekt: Ordenspharmazie in Westfalen (16.-18. Jh.). Vortrag bei der Landesgruppe Westfalen-Lippe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. 6. November 2010.

    Oktober 2010 Clarholz: Westfälische Jesuitenapotheken als Zentren der öffentlichen Arzneiversorgung. Vortrag bei der Tagung „Kirchengeschichte in der Zehntscheune XVIII“. 29. bis 30. Oktober 2010. 30. Oktober 2010.

    Oktober 2010 Essen: Große Geister, Künstler und Literaten im Bann des Drogenrausches. Landesapothekerkammer Nordrhein. Essen, 20. Oktober 2010.

    August 2010 Walenstadt, Schweiz: Arzneipflanzen aus der arabischen Tradition. Vortrag bei Alpinia Institute Laudanum Institute of Phytopharmaceutical Sciences AG (ALIPS), 31. August 2010.

    April 2010 Mülheim: Theriak – ein weltweites Antidot. Vortrag bei der Pharmaziehistorischen Biennale „Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart“ vom 23. bis 25. April 2010 in Mülheim/Ruhr. 24. April 2010.

    April 2010 Marburg: Der amerikanische Arzneischatz als Quelle „neuer“ Heilmittel – gestern, heute und morgen. Antrittsvorlesung, Philipps-Universität Marburg, 15. April 2010.

    Februar 2010 Berlin: Globaler Drogen- und Wissenstransfer im Kontext missionarischer Netzwerke vom 16. bis 18. Jh. Öffentlicher Vortrag am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 17. Februar 2010.

    Dezember 2009 Marburg: Mittelalterliche Klöster als Pflanzstätten der abendländischen Pharmazie. Habilitationskolloquium, Philipps-Universität Marburg, Dezember 2009. Habilitationskolloquium, Philipps-Universität Marburg, 2. Dezember 2009.

    Oktober 2009 Marburg: Missionspharmazie – ein pharmaziehistorisches Forschungsgebiet. DPhG-Vortrag, Philipps-Universität Marburg, 19. Oktober 2009.

    September 2009 Wien: Die Pojha ñaña, ein medizinisch-pharmazeutisches Lehrbuch aus Paraguay (18. Jh.). Vortrag beim 39th International Congress for the History of Pharmacy 16.–19. September 2009, Wien. 17. September 2009.

    August 2009 Budapest: Religion – Pharmacy – Transfer of pharmaceutical knowledge:  Men of God as mediators between the cultures (16th to 18th c.). Vortrag am 1. August beim Symposium Colonizing Drugs – Constructing the other in the mirror of (precarious substances) beim XXIII. International Congress of History of Science and Technology. Ideas and Instruments in Social Context, 28 July – 2 August 2009, Budapest Hungary.

    Juli 2009 Wittenberg: Passiflora und ihre Schwestern. Heilpflanzen aus Amerika und ihre Bedeutung für die moderne Pharmazie. Vortrag bei Jahresveranstaltung der Regionalgruppen Sachsen-Anhalt und Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, 4. Juli 2009.

    Mai 2009 Saarbrücken: Rauschdrogen als Arzneimittel – ein Streifzug durch die Geschichte. Vortrag bei der DGGP / DPhG, Universität des Saarlandes, 7. Mai 2009.

    April 2009 Neuburg/Donau: Heilig Holz und Heilig Wundkraut – Heilpflanzen aus der Neuen Welt in der Frühen Neuzeit. Vortrag im Stadtmuseum, Neuburg/Donau, anlässlich der Ausstellung „Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung“. 23. April 2009.

    Dezember 2008 Erfurt: Die Apotheke des Collegio Romano als Stätte des internationalen pharmazeutischen Wissenstransfers vom 16. bis 18. Jahrhundert. Vortrag beim Kongress „Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert“ der Akademie der gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt vom 5. bis 6. Dezember 2008.

    Oktober 2008 Neuchâtel, Schweiz: Arzneitherapie in den Missionen des 16. bis 18. Jh. und weltweiter Wandel der Materiae medicae. Vortrag bei der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Société suisse d’histoire de la pharmacie vom 25. bis 26. Oktober 2008.

    Oktober 2008 Dubrovnik, Kroatien: Charity, pharmacy and the development of the European materia medica. Vortrag am 23. Oktober 2008 beim 37th European Symposium on Clinical Pharmacy vom 21. bis 24. Oktober 2008, Dubrovnik.

    September 2008 São Leopoldo, Brasilien: A atuação médico-farmacêutica dos jesuítas (alemães) na Ibero-América e o surgimento da Farmacêutica missionária. Vortrag beim Seminário Internacional Saúde: Corporeidade – Educação e XVIII am 19. September beim Simpósio de História da Imigração e Colonização, Universidade do Vale do Rio dos Sinos, São Leopoldo, Brasilien, de 17 a 19 de setembro 2008 (vorgetragen von Johannes Meier, Mainz).

    September 2008 Basel: Pharmacy in mission countries in colonial times and influences on the development of different materiae medicae. Vortrag beim Joint Symposium of the working group for the History of Pharmacy and the International Society for the History of Pharmacy (IHSP) am 2. September. 68th International Congress of the International Pharmaceutical Federation (FIP), Basel Switzerland, 29 August until 4 September 2008.

    Juni 2008 London: Missionary apothecaries in the Spanish colonies exploring the foreign flora, especially medicinal plants. Vortrag beim Symposium “The knowledgeable apothecary” am 13. Juni. The Wellcome Trust Centre for the History of Medicine at UCL, London.

    November 2007 Marburg: Von magischen Pflanzen zu modernen Arzneimitteln. Vortragbei der Marburger Nacht der Geisteswissenschaften. Institut für Geschichte der Pharmazie, Philipps-Universität am 23. November 2007.

    September 2007 Sevilla (Spanien): Mission, pharmacy and drug transfer in colonial times beim 38. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie vom 19. bis 22. September 2007. 21. September 2007.

    April 2007 Bonn: Rauschdrogen als Arzneimittel – Ein Streifzug durch die Geschichte. Pharmazeutische Fakultät, Universität Bonn, 18. April 2007.

    Dezember 2006 Marburg: The apothecary Georg Joseph Kamel’s (1661–1706) contribution to the exploration of the Philippine flora, especially of the medicinal plants. Vortrag beim Symposium “A passion for plants” – Die Leidenschaft für Pflanzen. Materia medica und Botanik in Netzwerken vom 16. –18. Jh. vom 13. bis 14. Dezember 2006. Institut für Geschichte der Pharmazie, Philipps-Universität Marburg, 13. Dezember 2006.

    Dezember 2006 Hannover: Rauschdrogen als Arzneimittel – Ein Streifzug durch die Geschichte. Einladung der DGGP und DPhG Untergruppe Hannover. Tierärztliche Hochschule Hannover, 7. Dezember 2006.

    Oktober 2006 Bad Mergentheim: Jesuiten – Die Ordensmänner im internationalen Heilmitteltransfer. Vortrag bei der Herbsttagung der Landesgruppen Baden und Würtemberg der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie „Ritter, Mönche und Arzney“. Deutschordensmuseum, 15. Oktober 2006

    Juni 2006 Wewelsburg: Heilpflanzen im Apothekergarten des Münsterschen Jesuitenkollegs. Vortrag im Kreismuseum Wewelsburg anlässlich der Ausstellung „Pflanzenkunde im Mittelalter. Das Kräuterbuch von 1470 der Wasserburgen Anholt und Moyland“ vom 9. April bis 30. Juli 2006. Wewelsburg, 21. Juni 2006.

    Mai 2006 in Büren: 200 Jahre Apotheke zur Residenz in Büren. Festvortrag, Büren, 12. Mai 2006.

    April 2006 in Marburg: Altbestände der Trierer Stadtbibliothek als Zeugnis kundigen pharmazeutischen Wirkens vom 16. bis 18. Jahrhundert und Schatzkästlein für den Pharmaziehistoriker. Wissenschaftshistorisches Kolloquium des Instituts für Geschichte der Pharmazie und des Instituts für Geschichte der Ethik und Medizin Emil-von-Behring. Institut für Geschichte der Pharmazie, 19. April 2006.

    März 2006 in Trier: Pharmaziehistorische Kostbarkeiten: Ordenspharmazie vom 16. bis 18. Jahrhundert im Spiegel der medizinisch-pharmazeutisch relevanten Bestände der ehemaligen Jesuitenbibliothek in Trier. Stadtbibliothek Trier, 30. März 2006.

    Februar 2006 in Würzburg: Passiflora und ihre Schwestern. Heilpflanzen aus Amerika und ihre Bedeutung für die moderne Pharmazie. Institut für Geschichte der Medizin der Bayerischen Ludwig-Maximilians-Universität Würzburg, 2. Februar 2006.

    Oktober 2005 in Hardehausen: Jesuitenapotheken in der öffentlichen Krankenversorgung – Beispiele aus Zentraleuropa und den Missionen. 32. Klosterseminar der Katholischen Landesvolkshochschule „Anton Heinen“ Hardehausen in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kirchen- und Bistumsgeschichte der Theologischen Fakultät Paderborn. Klosterlandschaft Westfalen XXXII. Kloster und Krankendienst. Hospitäler in der frühen Neuzeit vom 26. bis 28. Oktober 2005. Hardehausen, 26. Oktober 2005.

    Juni 2005 in Edinburgh (Schottland): Pharmazie auf internationaler Ebene. Die Apotheke des Collegio Romano vom 16. bis 18. Jahrhundert am 24. Juni beim 37. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie vom 22. bis 25. Juni 2005.

    Januar 2005 in Braunschweig: Arzneitherapie in den Missionen vom 16. bis 18. Jahrhundert. Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte am 13. Januar 2005.

    Dezember 2004 in Marburg: Radiointerview mit dem Hessischen Rundfunk 16. Dezember (gesendet am 18. Dezember auf HR 2, 17.05) zum Thema:  Missionsarzneien vom 16.bis 18. Jahrhundert.

    Dezember 2004 in Marburg: Missionsarzneien vom 16. bis 18. Jahrhundert – ein Forschungsansatz für die Entwicklung von Phytotherapeutika beim Symposium des Instituts für Geschichte der Pharmazie, Philipps-Universität Marburg „Die Natur schafft nichts umsonst!“ Die Pflanze als unersetzliche Arznei. Historische Forschung und moderne Perspektiven, am 16. Dezember 2004.

    2004 im Kreismuseum Büren: Pharmaziehistorische Kleinodien: Jesuitenapotheken in Westfalen anlässlich des Jubiläums „400 Jahre Moritz von Büren – 250 Jahre Jesuitenkirche Büren“. 6. Oktober 2004.

    September 2004 in Leiden (Niederlande): International transfer of medicinal drugs by the Society of Jesus (16th to 18th c.) and relations to the work of Carolus Clusius beim Symposium “Clusius in a new context” vom 23. bis 25. September am Scaliger Institute/Leiden University Library.

    September 2003 in Sinaia (Rumänien): Mission und internationaler Heilmitteltransfer (16.-18. Jh.) beim 36. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie vom 24. bis 27. September 2003.

    Juli 2003 in Würzburg: Das Wissen der Missionare um Wirkung und Anwendung von amerikanischen Arzneidrogen. Interview mit dem WDR.

    Dezember 2002 in Schwerte: Missionsmedizin und Missionspharmazie im kolonialen Amerika bei der Tagung „Eroberung oder Begegnung?“ vom 5. bis 7. Dezember 2002 in der Katholischen Akademie.

    November 2002 in München: Jesuitenpulver – Jesuiten, Mission und internationaler Heilmitteltransfer an der Philosophisch-Theologischen Hochschule. 11. November 2002.

    Juli 2002 in Münster: Apotheken der Gesellschaft Jesu in Westfalen – Stätten der regionalen Arzneiversorgung, Stätten der Wissenschaft bei der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 11. Juli 2002.

    Juni 2002: Telefoninterview mit dem Dom-Radio Köln am 25. Juni zum Thema Missionsmedizin/Missionspharmazie.

    Mai 2002 in Würzburg: Pressestatement Die Missionsmedizin der Jesuiten in Mittel- und Südamerika (16.-18. Jh.) bei der Pressekonferenz „Klostermedizin in Brasilien“ am 28. Mai in der Missionsärztlichen Klinik, Würzburg.

    Mai 2002 in Würzburg: Die Missionsmedizin der Jesuiten in Mittel- und Südamerika (16.-18. Jh.) beim Symposium „Klostermedizin in Brasilien“ vom 27. bis 28. Mai (Forscher­gruppe Kloster­medizin, Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg).

    April 2002 in Karlsruhe: Jesuitenapotheken vom 16. bis 18. Jahrhundert und ihr Publikum bei der Pharmaziehistorischen Biennale vom 26. bis 28. April: Apotheke und Publikum.

    Oktober 2001 in Florenz: The intercultural transfer of medical-pharmaceutical knowledge by Jesuits in Spanish America (16.-18. century) beim Kolloquium vom 11. bis 13. Oktober: Jesuits as Intermediaries in the Early Modern World. European University Institute Florence. Department of History and Civilization. Vasco da Gama Chair.

    Juli 2001 in Mexiko-Stadt: Jesuit missionaries in Spanish America and the transfer of medical-pharmaceutical knowledge beim XXI. International Congress of History of Science vom 8. bis 14. Juli: Science and Cultural Diversity.

    Mai 2001 in Marburg: Jesuiten in Spanisch-Amerika als Übermittler von heilkundlichem Wissen. Institut für Geschichte der Pharmazie der Philipps-Universität. 12. Mai 2001.

    April 2001 in Lorsch: Ethnopharmazeutische Aspekte jesuitischer Missionstätigkeit in Spanisch-Amerika beim Symposium vom 26. bis 27. April: Von der Klostermedizin zur modernen Phytotherapie – kulturhistorische und medizinische Aspekte. (Forscher­gruppe Kloster­medizin, Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg).

    Januar 2001 in Treis-Karden: Ordensapotheken in Zentraleuropa und den Ländern Spanisch-Amerikas als Stätten des Heilmittel- und Wissenstransfers (16.–18. Jh.) bei der Tagung des Arbeitskreises von Prof. Dr. Johannes Meier (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Seminar für Kirchengeschichte) vom 4. bis 6. Januar im Kloster Engelport.

    Posterpräsentationen

    Recep Ünver / Sabine Anagnostou:  Tıbbi Nebatlar. Botanique Medicale von Şerafettin Tevfik. Ein Beitrag zur Formierung der Pharmakognosie in der Republik Türkei. Pharmaziehistorische Biennale 2018.  Pharmazie: Vom Handwerk zur Wissenschaft vom 06. bis 08. April 2018 in Lindau.

    Kerstin Grothusheitkamp / Sabine Anagnostou: „Phytolacca americana L. Vom Volksheilmittel zum Krebs-Specificum“. Pharmaziehistorische Biennale 2018.  Pharmazie: Vom Handwerk zur Wissenschaft vom 06. bis 08. April 2018 in Lindau.

    Mada Chahoud / Sabine Anagnostou:  Myrrhe. Ein mittelalterliches arabisches Gynäkologikum als modernes Heilmittel? Pharmaziehistorische Biennale 2018.  Pharmazie: Vom Handwerk zur Wissenschaft vom 06. bis 08. April 2018 in Lindau.

    Markus Maxim / Sabine Anagnostou:  Chaulmoogra-Öl. Ein Beispiel für den Wissenstransfer durch die Ärztliche Mission. Pharmaziehistorische Biennale 2018.  Pharmazie: Vom Handwerk zur Wissenschaft vom 06. bis 08. April 2018 in Lindau.

    Maximilian Haars / Sabine Anagnostou:  Von der Kräuterkunde zur Pfanzensystematik. Die Einteilung der tithýmalloi (Gattung Euphorbia L.) durch Theophrast, Dioskurides und Galen. Pharmaziehistorische Biennale 2018.  Pharmazie: Vom Handwerk zur Wissenschaft vom 06. bis 08. April 2018 in Lindau.

    Maximilian Haars / Sabine Anagnostou: Warm, kalt, trocken, feucht: Die Arzneipflanzen in der Pharmakologie Galens von Pergamon. Pharmaziehistorische Biennale 2016.  Grenzüberschreitungen in der Pharmazie vom 22. bis 24. April 2016 in Meißen.

    Kerstin Grothusheitkamp /Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Die Kanadische Gelbwurz (Hydrastis canadensis L.) – ein homöopathisches Simile für Krebserkrankungen?  Ausgezeichnet mit dem Posterpreis der DGGP Pharmaziehistorische Biennale 2016.  Grenzüberschreitungen in der Pharmazie vom 22. bis 24. April 2016 in Meißen.

    Markus Valentin Maxim / Sabine Anagnostou: Günther Teichler – Medical Missionary, explorer, intermediary of knowledge. 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08. – 11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei.

    Mada Chahoud / Sabine Anagnostou: Gynecological use of Sweet Clover (Melilotus officinalis L.) in traditional Arab Medicine and its perspectives for modern phytotherapeutics. 42. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie / 42nd International Congress for the History of Pharmacy. 08.–11. September 2015, Exchange of pharmaceutical knowledge between East and West. Istanbul, Türkei.

    Sabine Anagnostou / Andreas Lardos: Historische Arzneipflanzenanalyse – eine Option für die moderne Phytotherapie. Internationale Tagung Phytotherapie 2014. 29. Schweizerisches Jahrestagung für Phytotherapie. 18. bis 21. Juni 2014 in Winterthur.

    Nicole Schuster / Sabine Anagnostou: Traditionelle Febrifuga – potentielle Phytotherapeutika? Internationale Tagung Phytotherapie 2014. 29. Schweizerisches Jahrestagung für Phytotherapie. 18. bis 21. Juni 2014 in Winterthur.

    Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Weizen – mehr als nur ein Nahrungsmittel? Historische Traditionen und moderne phytotherapeutische Optionen. Internationale Tagung Phytotherapie 2014. 29. Schweizerisches Jahrestagung für Phytotherapie. 18. bis 21. Juni 2014 in Winterthur.

    Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Weizen – eine traditionelle Heilpflanze. Posterpräsentation beim 41. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie / 41st International Congress for the History of Pharmacy. 10.– 14. September 2013, Paris, France. 12. September 2013.

    Johannes Müller / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Black cumin
    as a traditional vulnerary – Little seeds with great effects? Posterpräsentation beim Tag der Pharmazie, Fachbereich Pharmazie, Phillips-Universität Marburg. 29. Mai 2013.

    Johannes Müller / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Black cumin as a traditional vulnerary – Little seeds with great effects? Posterpräsentation bei
    der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie e. V. vom 21. bis 23. März 2013 in Mainz.

    Johannes Müller / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Black cumin as a traditional vulnerary – Little seeds with great effects? Posterpräsentation beim 13th Congress of the International Society for Ethnopharmacology, September 2–6 2012, Graz, Austria. Book of Abstracts, S. 70. Abstract/Poster

    Marina Franziska Bisping / Sabine Anagnostou: Weizen – eine traditionelle Heilpflanze. Posterpräsentation bei der Pharmaziehistorischen Biennale „Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie – Entwicklung pharmazeutischer Zweigdisziplinen“ in Regensburg vom 20.  bis 22. April 2012

    Johannes Müller / Sabine Anagnostou: Schwarzkümmel zur Wundbehandlung – Kleine Körner, große Wirkung?  Posterpräsentation bei der Pharmaziehistorischen Biennale „Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie – Entwicklung pharmazeutischer Zweigdisziplinen“ in Regensburg vom 20.  bis 22. April. 2012

    Gloria Günther / Sabine Anagnostou: Zur Geschichte der pflanzlichen Krebstherapie vom 18. bis 21. Jahrhundert. 40. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie (40th International Congress for the History of Pharmacy) „Pharmazie und Buch“ (Pharmacy and books) vom 14. bis 17. September 2011 in Berlin. Abstract/Poster

    Johannes Müller / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Honey as a vulnerary – a precious gift to mankind. 40. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie (40th International Congress for the History of Pharmacy) „Pharmazie und Buch“ (Pharmacy and books) vom 14. bis 17. September 2011 in Berlin. Abstract/Poster

    Johannes Müller / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Honey as a vulnerary – a precious gift to mankind. International Congress of the International Society for the History of Islamic Medicine vom 25. bis 28. Oktober 2010  in Istanbul. Abstract/Poster

    Johannes Müller / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Pflanzliche Wundheilmittel von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Jahrestagung der DPhG vom 4. bis 7. Oktober 2010 in Braunschweig. Abstract/Poster

    Andreas Möckel / Sabine Anagnostou: Aloe, Augentrost und Fenchel – Klare Sicht seit Jahrhunderten. Pharmaziehistorische Biennale „Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart“ vom 23. bis 25. April 2010 in Mülheim/Ruhr.

    Johannes Müller / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Pflanzliche Wundheilmittel von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.  Pharmaziehistorische Biennale „Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart“ vom 23. bis 25. April 2010 in Mülheim/Ruhr.

    Nicole Schuster / Sabine Anagnostou: Tausendgüldenkraut – Ein traditionelles Febrifugum mit phytotherapeutischem Potential? Pharmaziehistorische Biennale „Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart“ vom 23. bis 25. April 2010 in Mülheim/Ruhr.

    Andreas Möckel / Sabine Anagnostou: Aloe, Augentrost und Fenchel – Klare Sicht seit Jahrhunderten. 39th International Congress for the History of Pharmacy vom 16.–19. September 2009, Wien.

    Nicole Schuster / Sabine Anagnostou: Tagetes: Zur Geschichte einer Zierpflanze mit Heilkräften. 39th International Congress for the History of Pharmacy vom 16.–19. September 2009, Wien.

    Johannes Müller / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Pflanzliche Wundheilmittel von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 39th International Congress for the History of Pharmacy vom 16.–19. September 2009, Wien.

  • Betreute wissenschaftliche Arbeiten

    Dissertationen

    Laufend

    Mada Chahoud: Traditionelle pflanzliche Gynäkologika aus der Arabischen Medizin und ihre Verwendbarkeit für die moderne Phytotherapie. (Co-Betreuer Oliver Kahl – Arabistik)

    Anne-Jasmin Nikoyagize: Arzneimittel für Arme. Eine vergleichende Untersuchung zum Arzneischatz im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts

    Julia Schlischewski: Heilpflanzen der russischen Volksmedizin seit dem 19. Jh. als potentielle Arznei(stoff)lieferanten

    Recep Ünver: Die Formierung der Pharmakognosie in der Türkei seit Gründung der Republik

    Kathrin Würfl: Rauschdrogen – psychotrope Pflanzen, Pflanzeninhaltsstoffe und deren Derivate. Historische Entwicklung der Anwendung in der Psychiatrie am Bespiel der Depression

    Abgeschlossen

    Kerstin Grothusheitkamp: Pflanzen in der Krebstherapie des 18. bis 20. Jahrhunderts unter Berücksichtigung ihres Einsatzes in der Homöopathie. Stuttgart 2019 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 123); ursprünglich Diss. rer. nat. Marburg 2019. (Co-Betreuer: Prof. Dr. Christoph Friedrich, Marburg)

    Maximilian Haars: Die allgemeinen Wirkungspotenziale der einfachen Arzneimittel bei Galen: Oreibasios, Collectiones medicae XV, Einleitung, Übersetzung und pharmazeutischer Kommentar. Stuttgart 2018 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 116); ursprünglich Diss. rer. nat. Marburg 2018. (Co-Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Föllinger, Marburg)

    Bisping, Marina Franziska: Dinkel und Weizen – zwei traditionelle Heilpflanzen. Die heilkundliche Anwendung von Dinkel und Weizen ab der Frühen Neuzeit sowie ihre medizinischen Eigenschaften in unserer Zeit. Diss. rer. nat. Marburg 2017 – Druck u. d. T.: Dinkel und Weizen. Zwei traditionelle Heilpflanzen. Mit einem Geleitwort von Sabine Anagnostou. Stuttgart 2017 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 112).

    Schuster, Nicole: Traditionelle pflanzliche Febrifuga als moderne Phytopharmaka. Diss. rer. nat. Marburg 2016. Druck u. d. T.: Gegen Fieber ist ein Kraut gewachsen. Traditionellen pflanzlichen Fiebermitteln auf der Spur. Mit einem Geleitwort von Sabine Anagnostou. Stuttgart 2017 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 109).

    Müller, Johannes: Pflanzen zur Wundbehandlung der mittelalterlichen arabischen Heilkunde in der europäischen Tradition. Mit einem Vorwort von Sabine Anagnostou und Christoph Friedrich. Stuttgart 2013 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 100); ursprünglich Diss. rer. nat. Marburg 2013.

    Masterarbeiten

    Ramona Schmidli: The traditional use of Carica papaya L. against intestinal parasites in the Mbya Guarani culture. Universität Basel 2015.

    Melanie Suppiger: The traditional use of Cucurbita pepo L. seeds against intestinal parasites in the Mbya Guarani culture. Universität Basel 2015.

    Diplomarbeiten

    Maximilian Haars: Theorie und Praxis der Materia medica des Galenos von Pergamon (2014)

  • Ämter und Mitgliedschaften

    Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V. (DGGP)

    Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V. (IGGP)

    Seit 2017
    Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

    Seit 2014
    Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie

    Mitglied der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG)

    Seit 1/2013
    Stellv. Vorsitzende der Fachgruppe Geschichte der Pharmazie der DPhG

    2012–2020
    Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)

    2012–2020
    Vorsitzende der Schelenz-Kommission

    2012–2020
    Mitglied des erweiterten Vorstands der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie

  • Stipendien und Auszeichnungen

    2017
    Aufnahme in die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

    2011
    Verleihung des Dalberg-Preises für transdisziplinäre Nachwuchsforschung von der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt für die Habilitationsschrift

    2011
    Aufnahme in die Académie Internationale d'Histoire de la Pharmacie

    2004
    International Society for the History of Pharmacy Fellowship

    2003
    Auszeichnung der Dissertation mit dem Carmen Francés Preis der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie

  • Geförderte Projekte

    2010–2013
    Heilpflanzen der traditionellen arabischen Medizin als potentielle Wirkstofflieferanten mit Prof. Dr. C. Friedrich (Sponsor: Alpinia Institute for Pharmaceutical Sciences, Walenstadt / Schweiz)

    2001–2004
    Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Ordensapotheken in Zentraleuropa und den Ländern Spanisch-Amerikas als Stätten des Heilmittel- und Wissenstransfers (16.–18. Jh.)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.