Hauptinhalt

GOLDfisch ART©

DFG SFB/TRR 393 Verlaufsformen Affektiver Störungen

Kognitiv-Emotionale Mechanismen der Symptomänderung

Affektive Störungen (AD; d.h. Majore Depression und Bipolare Störung) beginnen typischerweise zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Die Verläufe sind sehr unterschiedlich, im Durchschnitt treten Episoden alle fünf Jahre für mehrere Monate auf. Mit einer Lebenszeitprävalenz von 20% tragen sie erheblich zu verlorenen Lebensjahren weltweit bei. Neben den akuten Symptomen beeinflusst der Verlauf über Jahrzehnte das Wohlbefinden, die psychosoziale Funktionsfähigkeit und die sozioökonomische Belastung. Die Ursachen für das erneute Auftreten von Krankheitssymptomen, Phasen der Besserung, Chronifizierung und den damit verbundenen Verschlechterungen im psychosozialen Bereich sind noch nicht ausreichend erforscht. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend, um die Behandlung von AD zu verbessern.

Ziel unserer Initiative ist es, Rückfälle und Remissionen bei AD zu charakterisieren, kognitiv-emotionale Mechanismen und neurobiologische Korrelate von Symptomänderungen zu identifizieren und auf Mechanismen basierende Therapien zu entwickeln.

Für weitere Informationen besuchen Sie die TRR-Webseite.