Hauptinhalt
WM3 Weiterbildung Mittelhessen
Wissenschaftliche Leitung des Marburger Teilvorhabens: Prof. Dr. Wolfgang Seitter
Projektlaufzeit: 01.10.2011 bis 30.09.2017
Projektfinanzierung: gefördert aus Mitteln des BMBF und aus dem ESF der EU
Projektbeschreibung
Die drei mittelhessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen haben sich im Hinblick auf ihre gemeinsamen Entwicklungsplanungen im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung zum Verbundprojekt „WM³ Weiterbildung Mittelhessen“ zusammen geschlossen, um mit Hilfe des BMBF-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ ein an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen optimal ausgerichtetes Weiterbildungsangebot zu schaffen und zu einer nachhaltigen Stärkung der wissenschaftlichen Weiterbildung an den Hochschulen beizutragen. Dieses Vorhaben wurde in der ersten Förderphase (2011-2015) aus Mitteln des BMBF und aus dem ESF der EU mit den Förderkennzeichen 16OH11008, 16OH11009, 16OH11010 und in der zweiten Förderphase (2015-2017) mit den Förderkennzeichen 16OH12008, 16OH12009, 16OH12010 aus Mitteln des BMBF gefördert.
Das Marburger Teilvorhaben war eng mit dem Arbeitsbereich Erwachsenenbildung verbunden und wurde maßgeblich von dort aus in einer Vielfalt von Forschungs- und Entwicklungsprojekten umgesetzt.
Erste Förderphase (2011 - 2015)
In der ersten Förderphase wurden im Verbund 24 berufsbegleitend studierbare Weiterbildungsangebote aus einem breiten Fächerspektrum entwickelt.

Es entstand die forschungsnahe Arbeit „Anrechnungs- und Anerkennungsmodelle“, deren Ergebnisse sowohl für interne als auch für externe Hochschulmanagerinnen und -manager im Bereich der wWB von Bedeutung sind. Zudem wurden drei Teilforschungsprojekte zu Bedarfen, Potentialen und Akzeptanzbedingungen von wWB durchgeführt. Für die didaktische Begleitung wurden das Zertifikat „Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung“ sowie die Modulwerkstatt „Lehrkompetenzentwicklung in der Weiterbildung für die Weiterbildung“ entwickelt. Die Qualitätssicherung der Angebote wird durch ein hochschulübergreifendes Evaluationskonzept gewährleistet, welches sich durch eine passgenaue Ausrichtung auf Weiterbildungsteilnehmende auszeichnet.
Zweite Förderphase (2015 – 2017)
Im Fokus der zweiten Förderphase (2015 - 2017) stand die Erforschung und Optimierung zentraler Gelingensfaktoren wWB und ihrer differentiellen Passung (Nachfrage, Angebot, Organisation), um zu einer nachhaltigen Stärkung der wWB sowohl an den Verbund-hochschulen als auch innerhalb der (regionalen) Netzwerke der Offenen Hochschulen und darüber hinaus beizutragen.
Die Umsetzung dieser Ziele erfolgte über die vier Arbeitsbereiche Forschung, Entwicklung, Koordination und Vernetzung.
Im Arbeitsbereich Forschung wurden Probleme der Bedarfsartikulation (Unternehmen) und Lernzeitverausgabung (Teilnehmende) fokussiert, sowie Analysen zur didaktischen Differenzierung von Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt mit Blick auf die Professionalisierungsbedarfe der Studiengangkoordination, die Ausgestaltung fachspezifisch gerahmter Lehr-/Lernkulturen sowie die Qualität von Studienmaterialien und die Prüfungsgestaltung.

Im Arbeitsbereich Entwicklung wurden Verwaltungs-, Beratungs-, Kooperations- und Vertriebsprozesse analysiert und konzeptionell (weiter-)entwickelt, sowie zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten für Dozierende im Bereich wissenschaftlicher Weiterbildung konzipiert.

Der Bereich Koordination widmete sich der Projektsteuerung sowie der Weiterentwicklung bereits vorhandener Strukturen mit Blick auf die Sicherung der Nachhaltigkeit wWB an den Verbundhochschulen. Ebenso gewährleisteten die Koordinationen die projektinterne und (über-)regionale Vernetzung und Kommunikation und unterstützten allgemein die hochschulübergreifenden Steuerungs- und Projektmanagementprozesse. Während der gesamten Projektlaufzeit waren sie in unterschiedlichen Netzwerken aktiv und trieben die Ergebnisdissemination insbesondere innerhalb des Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ voran.
Der Arbeitsbereich Vernetzung sorgte für eine aktive Beteiligung in den regionalen Netzwerken der Offenen Hochschulen, insbesondere zu den Themen Anrechnung, Evaluation (Qualität) und Verbundstrukturen (Management und organisationale Verankerung).
Publikationen
Projektberichte
Bach, M., Müller, H., & Sperl, A. (2017). Systematisierung und Validierung von Studienmaterialien [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Bach, M., Müller, H., & Sperl, A. (2017). Systematisierung und Validierung von E-Prüfungen [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Braun, M (2015). Evaluation des Zertifikatsprogramms: „Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung“ [Bericht vom Dezember 2015]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Davie, K., Rundnagel, H., Siegmund, R., & Spenner, K. (2015). Kooperationsmanagement und Dozierendengewinnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung [Bericht vom Dezember 2015]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Denninger, A., Kahl, R., Präßler, S., & Döring, A. (2017). Individuumsbezogene Zeitbudgetstudie [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Denninger, A., Siegmund R., & Bopf, N. M. (2017). Unternehmensbezogene Prozessanalyse der Bedarfsartikulation [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Gronert, L., Krähling, S., Präßler, S., & Döring, A. (2017). Vertriebsstrategien und Vertriebsinstrumente in der wissenschaftlichen Weiterbildung [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Gronert, L., Krähling, S., Präßler, S., & Döring, A. (2017). Dienstleistungsmanagement [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Gronert, L., & Rundnagel, H. (2017). Studiengangkoordination in der wissenschaftlichen Weiterbildung [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Rumpf, M., & Salland, C. (2017). Lehren und Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Sturm, N., & Bopf, N. M. (2017). Beratung und Anrechnung [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Sturm, N. (2017). ‚Netzwerkinitiative und Netzwerkarbeit’ [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Konzepte und Handreichungen
Gronert, L., Krähling, S., Präßler, S, & Döring, A. (2017). Konzept zur Dienstleistungsorientierung an Hochschulen [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Gronert, L., Krähling, S., Präßler, S, & Döring, A. (2017). Konzept zu Vertriebskanälen in der wissenschaftlichen Weiterbildung [Bericht vom September 2017]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Müller, H., & Sperl, A. (2016). Systematisierung und Validierung von Studienmaterialien. Qualitätskriterienkatalog [Bericht vom August 2016]. Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen. (pdf)
Veröffentlichungen der Angebote
Philipps-Universität Marburg (September 2014). Veröffentlichungsübersicht für den Zertifikatskurs „Alphabetisierung in Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache“ „Alpha-DaF“. (pdf)
Philipps-Universität Marburg (September 2015). Veröffentlichungsübersicht für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang „Pharmarecht“ mit dem Abschluss „Master of Laws (LL.M.)“. (pdf)
Philipps-Universität Marburg (September 2015). Veröffentlichungsübersicht für den Zertifikatskurs „Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe“. (pdf)
Philipps-Universität Marburg (September 2015). Veröffentlichungsübersicht für den Zertifikatskurs „Grundlagen inklusiver Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung“. (pdf)
Philipps-Universität Marburg (September 2015). Veröffentlichungsübersicht für den Zertifikatskurs „Versicherungsrecht für Finanzdienstleister“. (pdf)