Hauptinhalt
Laufende Drittmittelprojekte
CISI (Curriculum Innovation for Social Inclusion)
gefördert durch ERASMUS+ (2019-2023)
Weitere Informationen
LiA – Lebenspraktische Fähigkeiten im Alter – curriculare und didaktische Standards
gefördert durch den Deutschen Blinden und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) und die Blindenstudienanstalt e. V. (blista). (2021-2023)
Weitere Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Demokratiezentrum Hessen/"Beratungsnetzwerk Hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus"
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ sowie vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen des Landesprogramms „Hessen - aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ (2015-2024)
Weitere Informationen
„Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ - Entwicklung eines weiterbildenden Masterstudiengangs
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Studienstrukturprogramm) (2020-2022)
Weitere Informationen
Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten - Steuerungsvarianten und Handlungsstrategien
gefördert durch die DFG (2018-2021)
Weitere InformationenV#d – Vielfalt digital stärken
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Studienstrukturprogramm) (2019-2021)
Weitere Informationen
Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - iQ_EB
gefördert vom BMBF (2017-2021)
Weitere InformationenProCSS: Schulentscheidung sehbeeinträchtigter Schüler und Schülerinnen sowie ihrer Eltern für die Carl-Strehl-Schule – Begründungen und Motivlagen
gefördert durch die Deutsche Blindenstudienanstalt (2018 - 2019)
Weitere InformationenServicenetzwerk für Studierende - Effizienzsteigerung durch Optimierung der Informationswege und gezielte Fortbildungen
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Studienstrukturprogramm) (2016-2018)
Weitere InformationenWM3 Weiterbildung Mittelhessen
gefördert durch das BMBF und den ESF (2011-2017)
Weitere InformationenInklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (2013-2015)
Weitere InformationenInklusive Altenbildung im Kontext evangelischer Einrichtungen
gefördert durch das Hessische Kultusministerium (2014-2015)
Weitere InformationenWissenschaftliche Weiterbildung als Gestaltungsfeld universitären Bildungsmanagements – eine explorative Fallstudie
gefördert durch die DFG (2013-2015)
Weitere InformationenKooperationen und Kooperationsgestaltung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (2013-2015)
Weitere InformationenAltersbildung im demografischen Wandel
gefördert von der Katholische Erwachsenenbildung – Bildungswerk Frankfurt und der Hans Böckler Stiftung (2012-2014)
Weitere InformationenEinsatz sozialer Medien (facebook) in der Katholischen Erwachsenenbildung
gefördert durch das Hessische Kultusministerium (2013-2014)
Weitere InformationenNetzwerktätigkeit von Weiterbildungseinrichtungen: Organisationale Beeinflussungen und Anregungen für eine netzwerk-orientierte Organisationsentwicklung
gefördert durch einen Kooperationsstelle mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (2007-2013)
Weitere InformationenLeibniz Graduate School für empirische Weiterbildungsforschung: Organisation und Entwicklung kooperativer Bildungsarrangements.
gefördert durch die WGL (2010-2013)
Weitere InformationenBeratungsformen in Weiterbildungsorganisationen. Eine Explorationsstudie als Grundlage für sich differenzierende Angebots- und Produktentwicklungen.
gefördert durch den Innovationspool Weiterbildung des Hessischen Kultusministeriums (2011-2012)
Weitere InformationenProjekt EVAL-LPF II: Evaluation des Konzeptes und der Wirksamkeit des Unterricht in Lebenspraktischen Fähigkeiten – LPF.
Vertiefende Analyse der Daten aus EVAL-LPF mit den Schwerpunkten "Gesundheitsrelvante Aspekte der Schulung" und "Weiterentwicklung des Curriculums" (2011-2012)
Weitere InformationenRebus: Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Rehabilitationsmaßnahmen bei blinden und sehbehinderten Erwachsenen"
gefördert vom Bundesverband der Rehalehrer/innen für Blinde und Sehbehinderte. (2011-2012)
Weitere InformationenBewältigung von Blindheit und Sehbehinderung im Lebenslauf
gefördert von der Deutschen Blindenstudienanstalt (2008-2011)
Weitere InformationenWeiterbildungsbericht Hessen 2010.
im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums (2009-2011)
Weitere InformationenEvaluation des Konzeptes und der Wirksamkeit des Unterrichts in Lebenspraktischen Fähigkeiten – LPF (EVAL-LPF)
gefördert von der Deutschen Blindenstudienanstalt (2009-2010)
Weitere InformationenErhebung der Beratungsströme im Landkreis Waldeck-Frankenberg (HESSENCAMPUS)
gefördert vom HESSENCAMPUS Kreis Waldeck-Frankenberg (2009)
Weitere InformationenProfessionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland (RQZ Hessen)
gefördert im Rahmen des Programms ‚Lernende Regionen’ durch das bmbf (2008)
Weitere InformationenOptimierung und Professionalisierung der ProfilPASS-Beratungspraxis für das HESSENCAMPUS-Projekt
gefördert durch den Innovationspool Weiterbildung des Hessischen Kultusministeriums (2008)
Weitere InformationenProfessionalitätsentwicklung des in der Weiterbildung beschäftigten Personals
Expertise im Auftrag des bmbf (2007-2008)
Weitere InformationenWissensgesellschaft. Umgang mit Wissen im Kontext zweier sozialer Welten vor dem Hintergrund der universellen Institutionalisierung des Pädagogischen"
gefördert durch die DFG (1999-2004)
Weitere Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Projekte nach Drittmittelgebern
DFG/Leibniz-Gemeinschaft
Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten - Steuerungsvarianten und Handlungsstrategien
gefördert durch die DFG (2018-2020)Wissenschaftliche Weiterbildung als Gestaltungsfeld universitären Bildungsmanagements – eine explorative Fallstudie
gefördert durch die DFG (2013-2015)Wissensgesellschaft. Umgang mit Wissen im Kontext zweier sozialer Welten vor dem Hintergrund der universellen Institutionalisierung des Pädagogischen"
gefördert durch die DFG (1999-2004)Leibniz Graduate School für empirische Weiterbildungsforschung: Organisation und Entwicklung kooperativer Bildungsarrangements.
gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft (2010-2013)
Bundesministerien
BMBF
Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - iQ_EB
gefördert vom BMBF (2017-2020)WM3 Weiterbildung Mittelhessen
gefördert durch das BMBF und den ESF (2011-2017)Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland (RQZ Hessen)
gefördert im Rahmen des Programms ‚Lernende Regionen’ durch das BMBF (2008)Professionalitätsentwicklung des in der Weiterbildung beschäftigten Personals
Expertise im Auftrag des BMBF (2007-2008)BMFSFJ
Demokratiezentrum Hessen/ "beratungsNetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus"
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (2014-2024)Landesministerien
HMWK
V#d – Vielfalt digital stärken
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Studienstrukturprogramm) (2019-2020)
Servicenetzwerk für Studierende - Effizienzsteigerung durch Optimierung der Informationswege und gezielte Fortbildungen
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Studienstrukturprogramm) (2016-2018)Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (2013-2015)Kooperationen und Kooperationsgestaltung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (2013-2015)HKM
Inklusive Altenbildung im Kontext evangelischer Einrichtungen
gefördert durch das Hessische Kultusministerium (2014-2015)Einsatz sozialer Medien (facebook) in der Katholischen Erwachsenenbildung
gefördert durch das Hessische Kultusministerium (2013-2014)Beratungsformen in Weiterbildungsorganisationen. Eine Explorationsstudie als Grundlage für sich differenzierende Angebots- und Produktentwicklungen
gefördert durch den Innovationspool Weiterbildung des Hessischen Kultusministeriums (2011-2012)Erhebung der Beratungsströme im Landkreis Waldeck-Frankenberg (HESSENCAMPUS)
gefördert vom HESSENCAMPUS Kreis Waldeck-Frankenberg (2009)Optimierung und Professionalisierung der ProfilPASS-Beratungspraxis für das HESSENCAMPUS-Projekt
gefördert durch den Innovationspool Weiterbildung des Hessischen Kultusministeriums (2008)HMdIS
Demokratiezentrum Hessen/ "beratungsNetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus"
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (2014-2024)Blista
ProCSS: Schulentscheidung sehbeeinträchtigter Schüler und Schülerinnen sowie ihrer Eltern für die Carl-Strehl-Schule – Begründungen und Motivlagen
gefördert durch die Deutsche Blindenstudienanstalt (2018 - 2019)Projekt EVAL-LPF II: Evaluation des Konzeptes und der Wirksamkeit des Unterricht in Lebenspraktischen Fähigkeiten – LPF. Vertiefende Analyse der Daten aus EVAL-LPF mit den Schwerpunkten "Gesundheitsrelvante Aspekte der Schulung" und "Weiterentwicklung des Curriculums"
gefördert von der Deutschen Blindenstudienanstalt (2011-2012)Bewältigung von Blindheit und Sehbehinderung im Lebenslauf
gefördert von der Deutschen Blindenstudienanstalt (2008-2011)Evaluation des Konzeptes und der Wirksamkeit des Unterrichts in Lebenspraktischen Fähigkeiten – LPF (EVAL-LPF)
gefördert von der Deutschen Blindenstudienanstalt (2009-2010)Verbände/Stiftungen
Altersbildung im demografischen Wandel
gefördert von der Katholische Erwachsenenbildung – Bildungswerk Frankfurt und der Hans Böckler Stiftung (2012-2014)Rebus: Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Rehabilitationsmaßnahmen bei blinden und sehbehinderten Erwachsenen"
gefördert vom Bundesverband der Rehalehrer/innen für Blinde und Sehbehinderte (2011-2012)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Drittmittelprojekte nach Themenfeldern
Blindheit und Sehbeeinträchtigung
Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - iQ_EB gefördert vom BMBF (2017-2020)
ProCSS: Schulentscheidung sehbeeinträchtigter Schüler und Schülerinnen sowie ihrer Eltern für die Carl-Strehl-Schule – Begründungen und Motivlagen (Blista 2018 - 2019)
Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung (HMWK, SSP 2013-2015)
Projekt EVAL-LPF II: Evaluation des Konzeptes und der Wirksamkeit des Unterricht in Lebenspraktischen Fähigkeiten – LPF (Blista 2011-2012)
Rebus: Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Rehabilitationsmaßnahmen bei blinden und sehbehinderten Erwachsenen" (BV Rehalehrer 2011-2012)
Bewältigung von Blindheit und Sehbehinderung im Lebenslauf (Blista 2008-2011)
Evaluation des Konzeptes und der Wirksamkeit des Unterrichts in Lebenspraktischen Fähigkeiten – LPF (EVAL-LPF) (Blista 2009-2010)
Wissenschaftliche Weiterbildung
Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten - Steuerungsvarianten und Handlungsstrategien (DFG 2018-2020)
WM3 Weiterbildung Mittelhessen (BMBF und den ESF 2011-2017)
Wissenschaftliche Weiterbildung als Gestaltungsfeld universitären Bildungsmanagements – eine explorative Fallstudie (DFG 2013-2015)
Kooperationen und Kooperationsgestaltung in der wissenschaftlichen Weiterbildung (HMWK, SSP 2013-2015)
Beratung
Demokratiezentrum Hessen/ "beratungsNetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus" (BMFSFJ und HMdIS 2014-2024)
Beratungsformen in Weiterbildungsorganisationen. Eine Explorationsstudie als Grundlage für sich differenzierende Angebots- und Produktentwicklungen (HKM 2011-2012)
Erhebung der Beratungsströme im Landkreis Waldeck-Frankenberg (HESSENCAMPUS) (HKM, HC 2009)
Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland (RQZ Hessen) (BMBF, Lernende Regionen 2008)
Optimierung und Professionalisierung der ProfilPASS-Beratungspraxis für das HESSENCAMPUS-Projekt (HKM, Innopool 2008)
Professionalisierung
Demokratiezentrum Hessen/ "beratungsNetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus" (BMFSFJ und HMdIS 2014-2024)
Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - iQ_EB gefördert vom BMBF (2017-2020)
Servicenetzwerk für Studierende - Effizienzsteigerung durch Optimierung der Informationswege und gezielte Fortbildungen (HMWK, SSP 2016-2018)
Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland (RQZ Hessen) (BMBF, Lernende Regionen 2008)
Optimierung und Professionalisierung der ProfilPASS-Beratungspraxis für das HESSENCAMPUS-Projekt (HKM, Innopool 2008)
Professionalitätsentwicklung des in der Weiterbildung beschäftigten Personals (BMBF 2007-2008)
Wissensgesellschaft. Umgang mit Wissen im Kontext zweier sozialer Welten vor dem Hintergrund der universellen Institutionalisierung des Pädagogischen (DFG 1999-2004)
Kooperationen und Netzwerke
Demokratiezentrum Hessen/ "beratungsNetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus" (BMFSFJ und HMdIS 2014-2024)
Kooperationen und Kooperationsgestaltung in der wissenschaftlichen Weiterbildung (HMWK, SSP 2013-2015)
Netzwerktätigkeit von Weiterbildungseinrichtungen: Organisationale Beeinflussungen und Anregungen für eine netzwerk-orientierte Organisationsentwicklung (DIE 2007-2013)
Leibniz Graduate School für empirische Weiterbildungsforschung: Organisation und Entwicklung kooperativer Bildungsarrangements (Leibniz-Gemeinschaft 2010-2013)
Altersbildung
Inklusive Altenbildung im Kontext evangelischer Einrichtungen (HKM 2014-2015)
Altersbildung im demografischen Wandel (KEB Frankfurt, Hans-Böckler Stiftung 2012-2014)
Digitalisierung
V#d – Vielfalt digital stärken
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Studienstrukturprogramm) (2019-2020)
Einsatz sozialer Medien (facebook) in der Katholischen EB (HKM 2013-2014)