Dr. Nkechi Madubuko

Nkechi Madubuko

Wiss. Mitarbeiterin, Forschungsbereich

Kontaktdaten

+49 6421 28-23025 nkechi.madubuko@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 02A11A bzw. +2A11a)

Promovierte Soziologin, Autorin, Diversity Trainerin (EwdV), Bildungsreferentin, Moderatorin und Expertin für Empowerment gegen Rassismuserfahrungen

Website: www.nkechi-madubuko.de

  • Themenschwerpunkte

    -       Rassismuskritik

    -       Diversitätssensibilität

    -       Empowerment und Empowerment-Orientierung

    -       Wirkungen von Rassismuserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen

    -       Intersektionale Diskriminierungserfahrungen

    -       Diskriminierungsarme Sprache- und Berichterstattung

  • Forschung

    Pilotsstudie: „Rassismus und seine Wirkungsebenen -Verinnerlichungsprozesse von Anti-Schwarzem Rassismus bei Kindern und Jugendlichen“

    Das Forschungsprojekt „Rassismus und seine Wirkungsebenen -Verinnerlichungsprozesse von Anti-Schwarzem Rassismus bei Kindern und Jugendlichen“ untersucht vor dem Hintergrund des internationalen Forschungsstandes zu rassistischen Verinnerlichungsprozessen wie sich die Erfahrung von Rassismus auf Psyche, Körper und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen of Color auswirken.
    Studienleitung
    Dr. Nkechi Madubuko, nkechi.madubuko@uni-marburg.de

  • Monographien

    2022, Raising Empowered Children. A Parent’s Guide to Addressing Racism and Discrimination. Unrast Verlag ISBN 389-7-71173-7

    2021, Erziehung zur Vielfalt. Wie Kinder einen wertschätzenden Umgang mit Unterschieden lernen. Kösel. München. ISBN 978-3-466-31166-8

    2021, Praxishandbuch Empowerment. Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen. Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG, Weinheim. ISBN 978-3-7799-6478-0. 

    2018, Empowerment als Erziehungsaufgabe. Praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen. 3. Auflage. Unrast. Münster. ISBN 978-3-89771-597-4.

    2011, Akkulturationsstress von Migranten. Berufsbiographische Akzeptanzerfahrungen und angewandte Bewältigungsstrategien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. ISBN 978-3-531-92733-6

  • Beiträge in Sammelbänden

    2022, Diversität und Empowerment. In: Young Citizen. Handbuch für politische Bildung in der Grundschule. Iris Baumgardt; D. Lang (Hrsg.) Bundeszentrale für politische Bildung.

    2022, Scheinpartizipation und Wer darf ich sein? Die Perspektive diskriminierungserfahrener Jugendlicher, In:  Gelingende Partizipation. Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. (Hrsg.)J-F Huffmann, A. Scheffler. Debus Pädagogik. 

    2022, Empowerment-Orientierte Praxis in der Bildung und Erziehung. In: Claudia Machold et al. (Hrsg.): Kindheitsforschung intersektional denken. Reihe Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung. Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden.

    2021, Powersharing. Strukturen hinterfragen und Macht teilen. In: Birgül Dermitas; Adelheit Schmitz (Hrsg.):  Rassismus in Institutionen und Alltag der sozialen Arbeit. Beltz Verlag.

    2021, Diversitätsbewusstein, Resilienzförderung und Empowerment und Kontext Schule. In:  : Impulse zur Resilienzförderung am Lern und Lebensort Schule.(Hrsg.) DRK Expertise S.299-450
    https://drk-wohlfahrt.de/uploads/tx_ffpublication/DRK_Expertise_Resilienz.pdf

    2020, Berufsbiographische Akzeptanzerfahrungen und Stressempfinden. S. 425–444. In: Petia Genkova und Andrea Riecken (Hrsg.): Handbuch Migration und Erfolg. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden. ISBN 978-3-658-18235-9.

    2019, Diversitätsbewusstsein, Resilienzförderung& Empowerment im Kontext Schule. In: Deutsches Rotes Kreuz e.V. (Hrsg.): Impulse zur Resilienzförderung am Lern & Lebensort Schule. Deutsches Rotes Kreuz e.V. Berlin. ISBN 978-3-00-063108-5.

    2017, Empowerment als Erziehungsaufgabe: Verarbeitungsstrategien gegen Rassismuserfahrungen von binationalen Kindern und Jugendlichen, S. 797–815. In: Karim Fereidooni und Meral El (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer Fachmedien Wiesbaden. Wiesbaden. ISBN 978-3-658-14720-4

    2015, Liebe und ein Bisschen mehr (S.77-81): In: Denise Bergold-Caldwell et al. (Hrsg.): Spiegelblicke-Perspektiven schwarzer Bewegungen in Deutschland. 1. Auflage. Orlanda. Berlin. ISBN 978-3-944666-23-5.

    2011, Typologie im Umgang mit beruflichem Akkulturationsstress bei Afrodeutschen-Selbstselektion vs. erfolgreiche Stressbewältigung. Potenziale der Migration zwischen Afrika und Deutschland, S. 127-154. In: Tatiana Baraulina, Axel Kreienbrink und Andrea Riester (Hrsg.): Potenziale der Migration zwischen Afrika und Deutschland. 1. Auflage. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg. ISBN 978-3-9812115-7-3.

  • Referenzen als Moderatorin und Diversity Trainerin

  • Dozentin

    -       FB Grundschuldidaktik Justus-Liebig Universität, Fortbildungsreihe “Rassismuskritik meets Grundschulpädagogik“ ab WS 2023

    -       Hochschule Düsseldorf, Empowerment Studies seit SS 2022

    -       Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, Modulare Fortbildung  „Rassismuskitische Bildung im Grundschulalter“ , 2022

    -       Universität Kassel, Soziale Arbeit seit SS 2017

    -       Universität Koblenz, Soziale Arbeit 2020-2021

  • Vorträge

    Vortrag „Empowerment“ bei der 5. Beiratssitzung zur UN-Dekade afrikanischer Menschen, Bundeskanzleramt, 2022

    Keynote Fachtag Fachstelle Gender- und Diversity, 2022

    Keynote Deutsche Kinder und Jugendstiftung, 2022

    Vortrag Fachtag Paducation, Perspektiven Schwarzer Fachkräfte, Each One Teach One, 2021

  • Beiratstätigkeiten und Beratungen

    Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Jurymitglied Fair@school seit 2021

    Stiftung gegen Rassismus: Mitglied im Wissenschaftsbeirat seit 2020

    Ausländerbeiratsmitglied Stadt Marburg, 2018-2020

    Ansprechpartnerin für von Rassismus Betroffene, Deutscher Leichtathletik Verband

    Expertinnen- und Expertenbefragung zu Repräsentativ Studie „Diskriminierung in Deutschland“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.