Tobias Klös M. A.

Tobias Klös

Doktorand

Kontaktdaten

Bunsenstraße 3
35032 Marburg
F|15 Institutsgebäude (Raum: 109 bzw. +1/0090)

Promovend

Promotionsprojekt (Arbeitstitel):

„Transformative Hochschule – Potenziale von Innovationslaboren für Organisationsbildung für nachhaltige Entwicklung. Ein organisationspädagogischer Beitrag zur Hochschuldidaktik & Hochschulbildung.“

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

- Transformative Wissenschaft 
- Transformative Hochschule
- Evaluation
- Game Studies

  • Publikationen

    Englischsprachige Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelwerken  
    7. Klös, T. & Heidelmann, M.-A. (2023/i.V). Organizational educational potentials for regional Sustainable Development: Transatlantic perspectives on multi-stakeholder- partnerships, network building, and consulting. In Leal Filho, W. (Ed.) North American and European Perspectives on Sustainability in Higher Education. Wiesbaden: Springer.
    6. Klös, T. & Heidelmann, M.A. (2023/i.V.) Organizing collective transformation for sustainability. In: Weber, S. M. (Ed.): Global Perspectives on Organizational Education. Wiesbaden: Springer
    5. Simond, S. H. & Klös T. (2023/i.V.) JRGPGs as cozy heterotopias A Foucauldian perspective on the spatiality of coziness in Japanese role-playing games.Replay. The Polish Journal of Game Studies
    4. Heidelmann, M.-A. & Klös, T. (2023/i.V .) Supporting regional transformation processes through an organizational educational organization- and network consulting approach. An empirical example of the implementation of a regional circular economy. In Föhlich, L.; Adaui, C. L.; Schmiedeknecht, M. & Steinbiß, K. (Eds.) Circular Economy in the Supply Chain A Global Perspective on Challenges, Concepts, and Cases. Wiesbaden: Springer
    3. Klös, T. & Heidelmann, Marc-André (2023). Educating and Professionalizing regional Stakeholders and Community Partners by Innovation Labs: An Organizational Education Approach. In Leal Filho, W.; Lange Salvia, A., Coathe, B., Pallant, E. & Pearce, K. (Eds.) Educating the Sustainability Leaders of the Future. Cham: Springer.  
    2. Heidelmann, M.-A.; Weber, S. M. & Klös, T. (2023). Collective Leadership for Sustainability Innovations: An Organizational Education Professionalization Approach. In: Leal Filho, Walter; Lange Salvia, Amanda, Coathe, Beth, Pallant, Eric &Pearce, Kelly (Eds.) Educating the Sustainability Leaders of the Future. Cham: Springer
    1. Klös, T. & Heidelmann, Marc-André (2023). Educating and Professionalizing regional Stakeholders and Community Partners by Innovation Labs: An Organizational Education Approach. In Leal Filho, W.; Lange Salvia, A., Coathe, B., Pallant, E. & Pearce, K. (Eds.) Educating the Sustainability Leaders of the Future. Cham: Springer.
    Deutschsprachige Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelwerken
    9. Klös, T. & Inderst R. T. (2023 i. V.) Spielerfolg ungleich Spielforschungserfolg? Vom stagnierenden Zustand der deutschsprachigen Digitale Game Studies. In: Compagna, D. Digitale Spiele während und nach der Pandemie - Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Nutzung, Relevanz und Funktion digitaler Spiele. Beltz Juventa
    8. Klös, T. (2023/i. E.) Repräsentation, Imagination und Transformation. Perspektiven regionaler Akteure auf bildbasierte Entwicklungs- und Forschungszugänge. In Heidelmann, M.A.; Storozenko, V.; Wieners, S. (Hrsg.) Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik. Wiesbaden. Springer.
    7. Klös, T. (2023/i. E). „Das Feuer am Leben halten ...“ – Innovationslabore auf dem Weg zum regionalen Wirtschaftskreislauf. In: Schröer, A. Blättel-Mink, B., Schröder, A. (Hrsg.), Innovation in und von Organisationen. Berlin: Springer Nature.
    6. Heidelmann, M.-A. & Klös, T. (2023/i. E.) Optimierung des regionalen Wirtschaftskreislaufs - Die Anerkennung organisationspädagogischen Wissens im Theorie-Praxis-Transfer ländlicher Räume. In Weber, S. M.; Fahrendwald, C. & Schröer, A. (Hrsg.) Organisationen optimieren - Optimierung organisieren? Wiesbaden: Springer.
    5. Klös, T. (2023) ‚Ereignishafte Begegnungen‘ im regionalen Wissenskreislauf Potenzial und Beitrag transdisziplinärer Innovationslabor. In Mensching, A.; Engel, N.; Fahrenwald, C.; Hunold, M. & Weber, S. M. (Hrsg.) Organisation zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer.
    4. Weber, S. M.; Heidelmann, M.-A. & Klös, T. (2021) Hochschule als digitale Heterotopie: (Organisations-)Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Leal Filho, W. (Hrsg.) Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven für deutsche Hochschulen (S. 187 - 213). Cham: Springer.
    3. Weber, S.M.; Heidelmann, M.-A. & Klös, T. (2019). Engagierte Universität. Auf der Spur eines neuen Typus hybriden Engagements. In: Möller, C. & Rundnagel, H. (Hrsg.): Freiwilliges Engagement von Studierenden - Analysen, Konzepte, Perspektiven (S. 153-170). Wiesbaden: Springer.
    2. Weber, S. M.; Klös, T. & Heidelmann, M.-A (2019). Andere Räume. Die Universität als heterotopischer Ort. In: Jenert, T.; Reinmann, G. & Schmoll, T. (Hrsg.): Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 72 - 101). Wiesbaden: Springer. 
    1. Hafeneger, B.; Becker, C.; Schulz, A. Förster, D.; Klös, T. (2009) Jugendliche im öffentlichen Raum - Eine Marburger Milieustudie. Sozial Extra 33 (11) S. 6-9.

    Rezensionen

    3.

    Knödler, Elisa; Evaluation an Hochschulen (2019): Entwicklung und Validierung eines verhaltensbasierten Messinventars zur studentischen Lehrveranstaltungsevaluation. Wiesbaden: Springer.

    rezensiert von Katharina Klockgether und Tobias Klös - 18.06.2021

    2. Klös, Tobias. Rezension vom 28.01.202 zu: Espen Aarseth, Stephan Günzel (Eds.): Ludotopia – Spaces, Places and Territories in Computer Games.
    Bielefeld: transcript. http://pixeldiskurs.de/2020/01/28/espen-aarseth-stephan-guenzel-eds-ludotopia-spaces-places-and-territories-in-computer-games/
    1. Klös, Tobias. Rezension vom 22.01.2019 zu: Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld: transcript In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/23541.php
  •  Vorträge

    Fachvorträge auf internationalen Konferenzen
    12.) 02.10.2023 Organizational educational potentials for regional Sustainable Development: Transatlantic perspectives on multi-stakeholder- partnerships, network building, and consulting (zusammen mit Prof. Dr. Marc- André Heidelmann). Transatlantic Symposium on Sustainable Development: North American and European Perspectives on Sustainability in Higher Education. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA, United States 
    11.) 21.08.2023  Transformational education through discursive diversity –
     The experience of contradictory discourses in the third space of innovation labs as educational potentials (zusammen mit Prof. Dr. Marc-André Heidelmann). European Education Research Association (ECER)- Conference 2023:The Value of Diversity in Education and Educational Research. University of Glasgow, Scotland, UK (gefördert durch ein Stipendium des DAAD).
    10.) 19.01.2023 Innovation labs as part of university teaching and regional transformation: Theoretical foundations and didactic potentials for university teaching towards sustainable development (zusammen mit Marc-André Heidelmann). 4th World Symposium on Sustainability Science and Research. University of Murcia, Spanien
    9.) 03.09.2022 'Contradiction and convergence of parallel worlds – Organizing collective and transorganizational learning in transdisciplinary settings of Higher Education’ (zusammen mit Marc-André Heidelmann).  European Education Research Association- Conference (ECER) 2022 ‘Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research’. Yerevan State University, Armenien.
    8.) 24.08.2022 Experiencing Shared Boundary Crossing between Students and regional Professionals and Organizations - Empirical Reconstructions of an Organizational Educational Professionalization Process (zusammen mit Marc-André Heidelmann). European Education Research Association (ECER)- Conference 2022: Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research. Yerevan State University, Armenien.
    7.) 17.06.2022   Promoting a comprehensive Curriculum for educating the Sustainability Leaders of the Future - An organizational Education Professionalization Approach. 5th World Symposium on sustainable development at universities (WSSD-U-2022) ‘Educating the Sustainability Leaders of the Future’. Allegheny College, Meadville, Pennsylvania, Vereinigte Staaten von Amerika.
    6.) 16.06.2022 Educating and Professionalizing regional Stakeholders and Community Partners by Innovation Labs: An Organizational Education Approach. 5th World Symposium on Sustainable Development at Universities. Allegheny College, Meadville, Pennsylvania, Vereinigte Staaten von Amerika.
    5.) 23.04.2022 Toward Regional Circuits. Attitude Transformation of Regional Stakeholders: Transgressive Organizational Educational Professionalization zusammen mit Dr. Marc-André Heidelmann und Prof. Dr. Susanne Maria Weber) WERA Focal Meeting 2022: “Cultivating Equitable Education Systems for the 21st Century”. University of San Diego, California, Vereinigte Staaten von Amerika.
    (eingeladen im Rahmen eines Inivited Symposiums; gefördert durch ein Stipendium des DAAD)
    4.) 06.09.2021 Bridges, Door-Openers or Powerful Engines? Imagining the University in the Eye of the Region.
    European Educational Research Association (ECER)- Conference 'Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations.' Network: 32. Organizational Education 32 SES 02 A, Universities as Learning Organizations. Geneva, Schweiz (digital)
    3.) 07.07.2021 Organizing collective transformation for sustainability
    (together with Marc André-Heidelmann). World Education Research Association (WERA)- Conference: ‘Networking Education: ‘Diverse Realities, Common Horizons’. Universidad de Santiago de Compostela, Spanien. (digital)
    2.) 07.07.2021 Professionalization as an intergenerational transdisciplinary design process (together with Marc André-Heidelmann).
    World Education Research Association (WERA)- Conference: ‘Networking Education: ‘Diverse Realities, Common Horizons’. Universidad de Santiago de Compostela, Spanien. (digital)
    1.) 03.09.2019 Thinking in Circles: Circular Organizing by Innovation Laboratories’ (zusammen mit Susanne Maria Weber und Marc-André Heidelmann).
    European Education Research Association (ECER)- Conference 2019: 'Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future'. Universität Hamburg, Deutschland.
    Fachvorträge auf deutschsprachigen Tagungen
    (5.) 01.07.2021 Kompetenzentwicklung in der Praxisphase (zusammen mit Malte Schwinger).
    ‚ProPraxis‘-Tagung des Zentrums für Lehrerbildung. Philipps-Universität Marburg, Deutschland (digital).
    (4.) 12.06.2021 ‚„Das Feuer am Brennen halten ...“ Innovationslabore auf dem Weg zum regionalen Wirtschaftskreislauf.‘
    21. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften. Berufsverband der Soziologen. Universität Tier, Deutschland (digital).
    (3.) 27.02.2020 ‚Ereignishafte Begegnungen‘ im regionalen Wissenskreislauf Theorie-Perspektivierungen der Praxis im Kontext organisationspädagogischer Prozessgestaltung und Professionalisierung. Jahrestagung ‚Organisation zwischen Theorie und Praxis‘ der Sektion Organisationspädagogik in der DGfE. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland.
    (1.) 14.12.2017 Verstehen. Analysieren. Entwerfen. Gestalten. Übergänge in die Zukunft mit Peer Learning - Das Programm „Netzwerkcoaching-Zukunftsgestalter“ an der Philipps-Universität Marburg (zusammen mit Marc-André Heidelmann).
    Peer (Assisted) Learning Tagung des Zentrums für Lehren und Lernen. Universität Bielefeld, Deutschland.
    Weitere Vorträge 
    6.) 27.10.2023 Wie ist es, ein Fuchs im Anthropozän zu sein? – Die Potenziale von Ecogames für die Entwicklung von Empathie als Gestaltungskompetenz im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Gamepathy #1. Deutschland. (digital)
    5.) 14.05.2023 Keynote: Supporting Multi-Stakeholder-Partnerships for Regional Transformations through Innovation Labs: An Organizational Education Approach. 2nd World Conference On
    Environmental and Earth Sciences. Eurasia Conferences. Paris, France. 
    (4.) 21.11.2022   Organisationspädagogische Professionalisierung im Kontext
    nachhaltiger regionaler Entwicklung. Public Climate School an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland. (digital)
    (3.) 23.11.2021   Nachhaltige Entwicklung durch Organisations- und Netzwerkberatung befördern - Theoretische Annahmen und Empirische Befunde eines organisationspädagogischen Professionalisierungsansatzes (zusammen mit Dr. Marc-André Heidelmann). Public Climate School an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland. (digital)
    (2.) 26.11.2019   Mit Sustainability-Labs zum regionalen Ernährungskreislauf- Projektkonzeption und Analyseperspektiven (zusammen mit Marc-André Heidelmann).
    Public Climate School an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland.
    (1.) 03.12.2016   Bildungsprogramm „Netzwerkcoaching Zukunftsgestalter“ – an der Philipps Universität Marburg (zusammen mit Christoph Gut). 3. Konferenz n. Berlin, Deutschland.
    Weitere Funktion im Rahmen von Konferenzen  
    21.08.2023 Symposium: Enabling Educational Processes in and through diversity-oriented Educational Arrangements - Comparative Perspectives on Educational Organizations. Chair & Discussant: Tobias Klös. European Education Research Association (ECER)- Conference 2023:The Value of Diversity in Education and Educational Research. University of Glasgow, Scotland, Uk.
    19.01.2023 Parallel Sessions 1A and 1B Chair: Tobias Klös. 4th World Symposium on Sustainability Science and Research.  University of Murcia, Spanien
    24.08.2022 Symposium: Organizing and Collective Learning Across Boundaries - European Perspective of Organizational Education Research. Chair & Discussant: Tobias Klös. European Education Research Association (ECER)- Conference 2022: Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research. Yerevan State University, Armenien.
    Posterpräsentationen
    01.07.2023 Bilanzierungstagung des QLB-Projekts ProPraxis "Gesellschaft im Wandel - Wandel in der Lehrkräftebildung? Große gesellschaftliche Herausforderungen als Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung". Philipps-Universität Marburg
    22.01.2023 Evaluationen in ProPraxis 1. Internes Netzwerktreffen der zweiten Förderphase von ProPraxis, Philipps-Universität Marburg.
  • Lehre

    Sommersemester 2019 „Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik"
    Sommersemester 2018 Selbstentfaltung, Partizipation, Befreiung. Bildung als zivilisatorisches Projekt im Kontext von Gesellschaft, Macht und Herrschaft.  
    Wintersemester 2017/18 Grundlagen Transformativer Bildung in Theorie und Praxis (zusammen mit Marc-André Heidelmann)
  • Beruflicher Werdegang

    2019 - 11/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Projekt „ProPraxis“
    Referent für Evaluation Zentrum für Lehrerbildung Philipps-Universität Marburg
    2017 - 2019 Wissenschaftliche Hilfskraft
    Evaluationen (QPL-Projekt) –
    Referat III B 6
    Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik Philipps-Universität Marburg
    10/2014 - 03/2017 Studentische Hilfskraft
    AG Innovation - Organisation Netzwerke (Prof. Dr. Susanne Maria Weber) Philipps-Universität Marburg
    07/2016 - 03/2017 Forschungsassistent
    Forschungsgruppe zur Auswertung qualitativen Datenmaterials -Evaluation des Programms ‚Netzwerkcoaching Zukunftsgestalter’ AG Innovation - Organisation Netzwerke (Prof. Dr. Susanne Maria Weber) Philipps-Universität Marburg
    2015 Forschungspraktikum
    AG Innovation - Organisation Netzwerke (Prof. Dr. Susanne Maria Weber), Philipps-Universität Marburg
    2009 Studentische Hilfskraft
    Mitarbeit an der Studie „Jugendliche im öffentlichen Raum“ (Prof. Dr. Hafeneger) Philipps-Universität Marburg
    2012-2019 Freier Mitarbeiter im Wildpark Knüll
    abenteuer- und erlebnispädagogische Angebote
    2014 – 2015 Honorarkraft Jugendförderung Rauschenberg
    Jungenarbeit, Medienpädagogik, offene Jugendarbeit, Kinderfreizeiten, Ferienangebote
    2012 – 2014 Theaterpädagogik für die Theaterpädagogische Werkstatt Präventionsarbeit - Theaterstück: ‚Mein Körper gehört mir‘
    2012 – 2013 Honorarkraft an der Alfred-Wegener-Schule
    Bereich Nachmittagsbetreuung
    2011 – 2014 Honorarkraft an der Mittelpunktschule-Wohratal in Kooperation mit der Schulsozialarbeit
    2011 – 2012 Honorarkraft Jugendamt Gießen und Grünberg
    ambulante Erziehungshilfe
    2006 – 2007 Zivildienst
    Pflegezentrum ‚Haus Rauschenberg‘ GmbH in Rauschenberg
    2010 – 2017 Honorarkraft Jugendförderung Kreis Marburg- Biedenkopf
    Medienpädagogik und Politische Partizipation: „Kreisjugendparlament“
  • Ausbildung 

    10/2014 - 03/2017 Master of Arts (M.A.) Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Uni-Marburg) (Exportmodul: Philosophie)
    10/2007 - 09/2014 Bachelor of Arts (B.A.), Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Philipps- Universität
    Marburg (Nebenfach: Soziologie)
    2004 - 2006 Fachoberschule an der Beruflichen Schule in Kirchhain, 
    Fachrichtung: Informationstechnik
  • Auszeichnungen

    2023.02.01  Best Papers Award from the 4th World Symposium on Sustainability Science and Research (WSSSR-2023) for: Innovation labs as part of university teaching and regional transformation: theoretical foundations and didactic potentials for university teaching towards sustainable development (mit Marc-André Heidelmann)
  • Zusatzqualifikationen

    Wann Titel Art Organisation
    06/2021 General English (B2-C1): Grammar and Vocabulary (B2-C1) Result: C1 Sprachkurs Sprachenzentrum der Universität Marburg
    06/2021 Japanisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnisse A1.2 Sprachkurs Sprachenzentrum der Universität Marburg
    03/2021 Japanisch für AnfängerInnen A1.1 Sprachkurs Sprachenzentrum der Universität Marburg
    12/2017 Problem based learning - Werkstatt HDM-Veranstaltung HDM - Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen
    11/2017 Forschungsdesign von der Fragestellung zur empirischen Umsetzung MARA - Veranstaltung MARA - Marburg University Research Academy
    11/2017 Selbstevaluation - Der Blick über die Schulter auf die eigene Lehre HDM- Veranstaltung HDM - Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen
    10/2017 Selbst- und Zeitmanagement in der Lehre HDM-
    Veranstaltung
    HDM - Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen
    09/2017 LLK-Sommerworkshop zur innovativen Gestaltung von Hochschullehre Workshop HDM - Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen
    08/2017 Games in Higher Education - Wie Spiele die Hochschullehre bereichern HDM-Fortbildung HDM - Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen
    07/2017 DGfE-Summer School Fortbildung DGfE
    06/2017 Das Auge hört mit -
    Visualisierung in Referaten gekonnt einsetzen
    Workshop Stabsstelle Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg
    06/2017 "Flipcharts kreativ gestalten" Workshop Stabsstelle Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg
    04/2016 "Die neue Philosophie der Orthographie & moderne Korrespondenz:
    Briefe, E-Mails und Co"
    interne Fortbildung Referat für Personalentwicklung der Philipps-Universität Marburg
    04/2016 Einführung in die Peer-Studienberatung Fortbildung Stabsstelle Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg
    03/2016 Zusammenarbeit und Kommunikation Fortbildung Wildpark Knüll / SOB plus
    02/2016 Schulung der Stabsstelle für IT-Sicherheit Schulung Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg
    in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten
    02/2016 Trainer Netzwerkcoaching Zukunftsgestalter Zertifikat AG I.O.N. Philipps-Universität Marburg
    12/2015 Selbst- & Zeitmanagement in turbulenten Zeiten Fortbildung Stabsstelle Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg
    09/2015 Workshop-Leitung des Open-Space-Workshops "Unsichtbares Theater" Bescheinigung Theater Gegenstand e.V.
    04/2015 Schulung im Content Management System Schulung Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg
    02/2015
    Trainer Netzwerkcoaching Zukunftsgestalter
    Zertifikat AG I.O.N. Philipps-Universität Marburg
    11/2014 T.U.Q. - Lehren und Lernen Fortbildung Philipps-Universität Marburg
    2011 "Klarsicht durch die Genderbrille" Fortbildung Kreisjugendförderung - Marburg-Biedenkopf
    2010 "Fit sein für die Jugendarbeit" Fortbildung Kreisjugendförderung - Marburg-Biedenkopf
    2009 "Klarsicht durch die Genderbrille" Fortbildung Kreisjugendförderung - Marburg-Biedenkopf
    2009 "Virtuelle Jugendarbeit mit Jugendlichen" Fortbildung Kreisjugendförderung - Marburg-Biedenkopf
  • akadem. Mitgliedschaften

    SEIT 2024 Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V.
    SEIT 06/2020 DiscourseNet
    SEIT 09/2017 Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V .
    SEIT 08/2017 Gesellschaft für Evaluation e.V .
    SEIT 06/2017

    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    (Assoziiertes Mitglied)
    • Sektion Organisationspädagogik
    • Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft,
    Kommision Bildung und Erziehungsphilosophie

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.