Hauptinhalt
Aushänge, Infos und mehr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Projektstudium: Podcast "PädTalk"
„Student’s iPods can have a double life: one for entertainment and one for learning.“ (Salmon; Edirisingha, 2008, S. 11)
Durch die Einschränkungen der derzeitigen Corona Pandemie fiel uns auf, wie wertvoll die Diskussionen während und nach den universitären Veranstaltungen war. Dies brachte uns auf die Idee, diese Diskussionen mit Hilfe der (doch vorhandenen) Digitalität (in Deutschland), in die Wohn- und Schlafzimmer zu holen, die nun auch, beziehungsweise verstärkt Lernräume geworden sind.
Wachstum durch Wissen
Die im Podcast ausgewählten Thematiken sollen Inhalte des Studiums der Bildungs- und Erziehungswissenschaft, in verschiedenen Modulen, praxisnahe diskutieren und für die Zuhörer zugänglich machen.
Unser Ziel ist es, dass die Zuhörer zum Mit- und Weiterdenken angeregt werden oder eine thematische Wissensbasis zu bieten, um Inspiration für schulische/studentische Hausarbeiten zu sein.
Die Zielgruppe ist allerdings nicht auf die Studierenden der Erziehungswissenschaften der Uni Marburg beschränkt, sondern soll sich an alle fachlich interessierten Menschen richten, die beispielsweise der Unterhaltung wegen quasi ‘en Passent’ lernen oder auch an jene die aus dem universitären/schulischen Kontext ein klareres Lernmoment anstreben.
News
Breaking news! Wir sind jetzt auf Spotify. Die erste Folge ist gerade Online und wir sind zwar etwas erschöpft aber Happy über diesen ersten Erfolg.Hört’s euch an: https://open.spotify.com/show/4Jit9QuJFPCTPSFIARK8SX
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Projektstudium: Podcastreihe
Liebe Erziehungs- und BildungswissenschaftlerInnen,
im Rahmen unseres Projektstudiums haben wir eine Podcastreihe produziert in der wir über pädagogische Themen sprechen und diskutieren.
Wir sind Lukas, Jacky und Julia. Aktuell (Stand SoSe21) sind wir im sechsten Semester und interessieren uns für unterschiedliche Bereiche der Sozialen Arbeit. Dieses Interesse reicht von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, zur Suchthilfe bei Erwachsenen oder auch der Arbeit mit Behinderten/Beeinträchtigten Menschen. Mithilfe der Podcasts, haben wir aus vielseitigen Perspektiven Themen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft betrachtet und diskutiert. Wir würden uns freuen, wenn ihr in unsere Podcasts reinhört und uns anschließend anhand des Fragebogens ein Feedback geben könntet.Über diesen Link zur Hessenbox gelangst du zu den Podcasts und dem Feedbackbogen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Globales Schulkino
*Wir suchen neue Teamer*innen fürs Globale Schulkino!*
Hast Du Lust auf praktische entwicklungspolitische Bildungsarbeit
auf Grundlage spannender Filme? Willst Du gerne Veranstaltungen
organisieren, moderieren und kreative Methoden anleiten? Vielleicht
ist das Globale Schulkino genau
das Richtige für Dich!
Wir zeigen an Schulen ausgesuchte Filme zu aktuellen, globalen
Konflikten und begleiten diese mit einem Filmgespräch und einem
Workshop. In unserem Team kannst Du Erfahrungen in der
Bildungsarbeit mit Film sammeln, arbeitest mit motivierten Menschen
zusammen und wirst Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige
Entwicklung gestalten. Außerdem kannst Du unsere kostenfreien
Fortbildungen nutzen und Dir ein kleines Honorar verdienen. Wir
freuen uns über Menschen, die unser Team verstärken!Kontakt: Franziska Weigand, _info@globales-schulkino.de_,
06421-8096659 (Bürozeiten Di & Do 9:00-17:00 Uhr)Zur Erweiterung unseres Teams suche ich dringend Studierende, die Lust auf praktische Bildungsarbeit mit Jugendlichen haben und gegen ein kleines Honorar bei uns mitarbeiten würden. Ihre Aufgabe besteht darin, unsere Schulkino-Veranstaltungen mit zu organisieren, sie zu moderieren und die Workshops zu leiten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Du suchst ein Projektstudium zum Thema Klima und Umwelt?
Du möchtest etwas für unser Klima tun und es mit deinem Projektstudium verbinden, doch dir fehlen noch Ideen oder Ressourcen, um es umzusetzen? Dann melde dich bei uns (fabiwi@students.uni-marburg.de) und wir können dich mit der Stadt Marburg in Verbindung setzen, die Projektstudien zur Klima- und Umweltbildung fördern möchten. Dabei kann die Stadt Marburg dich auf unterschiedliche Weise unterstützen oder Ideen für dein Projektstudium liefern. Wir freuen uns von dir zu hören!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studieren mit Kind(ern)
Kennt ihr schon den Familienservice der Uni und der Gleichstellungsbeauftragten unseres Fachbereichs (21)? Nein?
Dann schaut doch mal rein und vielleicht findet ihr genau das Angebot, welches euch den Studienalltag erleichtert!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 'Nein heißt Nein – Ein Leitfaden für Frauen mit Behinderungen' von Wendo Marburg e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kooperationspartner:innen, liebe Kolleginnen,
unsere neue Publikation „Nein heißt Nein – Ein Leitfaden für Frauen mit Behinderungen“ ist erschienen! Dieses Exemplar des Leitfadens liegt als screenreadertaugliches PDF in schwerer Sprache zu.
Die barrierefreien PDFs in schwerer und leichter Sprache können Sie unter www.wendo-marburg.de herunterladen. In Zukunft wird auf unserer Homepage der Leitfaden noch als Hörvariante im DAISY-Format und als Video in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung stehen.
Der Leitfaden ist Teil des EU-Projektes „No means No! Preventing violence against women with disabilities” mit Partnerinnen aus Belgien, Deutschland, Polen und Frankreich. Das Projekt besteht neben der Veröffentlichung der Broschüre aus der Durchführung von Selbstbehauptungsworkshops für Frauen mit Behinderungen, der Weitbildung von Trainerinnen und dem Ausbau von lokaler, bundes- und europaweiter Vernetzung.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.
Mit freundlichen Grüßen
Doris Kroll und das Team von Wendo Marburg e.V.